Srx 600

MBK

Suche gleichgesinnte Fahrer dieses schon fast ausgestorbenen Bikes - nicht ohne Grund - ich benötige eine Reparaturanleitung - oder ist die von der TT 600 ausreichend (Motormäßig gesehen)

Zudem will ich die Maschine demnächst mal überholen lassen (bei 32TKM sollte man sich schon mal Gedanken drüber machen )

Beigefügt ist auch ein Foto, da die Maschine nicht gaaaanz dem Ooriginool entspricht.

Beste Antwort im Thema

.....Download für Datei wurde freigegeben

ich frage mich nur wer für so etwas auch noch Geld verlangt um Gleichgesinnten zu (helfen) !

82 weitere Antworten
82 Antworten

....Original kommt immer besser (habe leider die Visitenkarte verlegt - Second-Hand-Teile etc 🙁 )

Seitendeckel können problemlos entfernt werden, dahinter ist nichts was rauslaufen könnte 🙂

Der Haltebügel hat soweit keine weitere Bedeutung , ausser er dient dem "fest"halten 🙂

na und der Ölwechsel sollte (mit Filterwechsel) erstmal Pflicht sein ...

....ansonsten - viel Spass

Hallo!

Ich habe nun seit Freitag eine schöne srx 600 von 1986 🙂
Gefällt mir sehr gut, ist mein erstes Motorrad, und hatte anangs ein paar schwierigkeiten mit dem Kicker ^^
Ich denke aber, das die Zündkerze ruhig mal neu kann, welche empfehlt ihr da? die originale, oder gibt es bessere Alternativen?

Und wäre jemand so freundlich mir diese Anleitung für den Motor zu senden? Sowas ist sicherlich sehr nützlich, ich hab lediglich die Bedienungsanleitung, und die sagen in jedem 2. Satz man soll zum Fachändler ^^

merlinvs{at}web{.}de

shönen gruß Merlin

also ölwechsel wurde im herbst gemacht, die brühe sieht wie neu aus klar und sauber!

meinte auch eher einen Ölkühler!

hat jemand TÜV-erfahrungen mit O-augen nur an den lenkerenden ohne hintere blinker?

und gibt es einen caferacer höcker für den soziusplatz? oder muss da die komplette verkleidung getauscht werden?

ich weiß viele fragen

aber trotzdem schonmal Danke!

P.S. muss noch dazu sagen das sie schon koni federbeine, wilbers gabelfedern und bsm future dran und eingetragen hat.

mit den ochsenaugen mußt du wohl einen kompromiss eingehen oder hixxy fragen ob er mit dir die maschine tauscht.

"Krafträder mit EZ ab dem 01.01.1987 müssen neben den nach vorn wirkenden FRA (=Fahrtrichtungsanzeiger) über fest stehende, nach hinten wirkende FRA
verfügen." - aber hängt wohl eh vom prüfer ab

ich finde allerdings, dass ochsenaugen echt nicht zur srx passen und hier nicht der tüv sondern die stilpolizei gefragt ist.

zum ölkühlerumbau schau mal bei srx6.de unter Tipps & Tricks, da gibts ein paar Varianten.

Mich interessiert der Einbau eines Ölthermometers mit Anzeige am Lenker. Gibts da fertige Lösungen oder kann man sich da was günstig selbst bauen?

Gruß estuffan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dd_1953



und gibt es einen caferacer höcker für den soziusplatz? oder muss da die komplette verkleidung getauscht werden?

es gibt im Austausch eine Einzelsitzbank mit Höcker - unlakiert - im Austausch zur normalen Sitzbank

schau mal bei www.kedo.de nach

SRX 1-Mann Höcker Bestellnr. 40399 für 189 €
mit GFK-Materialgutachten für TÜV-Einzelabnahme

noch ein problem, will da gute schmuckstück lackieren und überlege nun wie ich die trägerbrücke am vorderen schutzblech abkriege, die iss angenietet.

warum sitzt der benzinhahn zu bescheiden? den tank wird man ja nie trockenfahren können. da bleibt immer ein, zwei liter ungenutzt kann man den verlegen?

hab aber einen kleinen trick wie man ihn ohne große umstände entleert bekommt und den dreck mit rausbefördert: man nehme eine "weiche, flexible" plastikflasche, mache ein loch für einen benzinschlauch in den deckel, führt einen ausreichend langen benzinschlauch durch das loch, verschliesst die flasche mit diesem deckel und hat eine prima "Handabsaugpumpe"

sind 180 € für das lackieren des tanks, schutzblech vo und heck mit ausbeulen, schleifen, polieren..,o.k.?

....... also ich würde den Preis als o.k. bezeichnen .........
....... und wenn die Leistung stimmt 🙂 aber davon gehe ich mal aus

Startprobleme

Ich habe auch jedes Früjahr das gleiche Problem. Ich demontiere jedes Jahr den Vergaser und lasse ihn Ultraschallreinigen. Danach dreimal Treten und der Hobel blubbert vor sich hin. Meistens hilft schon zerlegen, alle alten Benzinreste entfernen., neu befüllenund los geht's.

Einen Winter habe ich es geschafft 1 x die Woche in die Garage zu gehen und die Kiste eine viertel Stunde laufen zu lassen. Da brauchte ich das nicht. 100 Euronen für Reinigen ist zu viel, dafür bekommt man diesen Service zweimal.

Oooops...

falscher Post. Sorry. Bei der Trägerbrücke habe ich mit der Akkubohrmaschine und nem Kegelsenker die Nieten ausgebohrt und durch rostfreie Schrauben mit Hutmutter ersetzt. Wollte das Schutzblech eh lackieren.

naja ich überlass es dem maler ob er es ausbohrt oder sich die mühe und frimelei mit abkleben usw macht.

ich werde noch stahlflexleitungen vorn anbauen, hat jemand einen tip für zuverlässiges entlüften? ich meine ohne das ich mir eine vakuumentlüftungspumpe zulegen muss.

Zitat:

Original geschrieben von dd_1953


hat jemand einen tip für zuverlässiges entlüften? ich meine ohne das ich mir eine vakuumentlüftungspumpe zulegen muss.

Gummischlauch aus dem Aquaristik-Breich und ein leeres Glas

der restliche Arbeitsgang wie gehabt - aber eben preiswerter

dann hab ich mir das schon richtig gedacht.

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen