SRT Kaufberatung, Langzeiterfahrung
Hallo liebe Jeep Community,
seit einer Weile liebäugle ich mit dem GC 3.0D, Probefahrt war wirklich prima. Dennoch habe ich mich für einen Volvo XC90 entschieden. Leider musste ich diese Entscheidung mehrfach bereuen.
Nun beschäftige ich mich wieder mit dem GC und habe mir überlegt mal was total verrücktes zu machen und den SRT anzuschauen. Probefahrt bin ich momentan am organisieren.
Besonders gut finde ich die 4 Jahre Garantie, will mir daher auch einen recht neuen 2019er anschauen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Garantie und ungeplanten Reparaturen. Da ich rund 50k km im Jahr fahre sollte der schon 200000 halten.
Wie sind die Unterhaltskosten wie Inspektion, Bremsen etc. Worauf muss ich mich da einstellen ?
Wäre über Eure Erfahrung sehr dankbar, gerne auch per PN.
Viele Grüße
PS: hat der SRT eigentlich eine Klappenauspuff , wenn ja lässt der sich manuell steuern ?
Beste Antwort im Thema
100tkm mit einem 2015er SRT auf LPG "geschafft".
Keinerlei technische Probleme, kein Klappern odr Rappeln.
Das beste Auto das ich bisher hatte!
Ich fahre den SRT im großen Durchschnitt mit ca. 10 Eur auf 100km.......das geht kaum günstiger.
218 Antworten
der SRT kennt das Problem nicht
Zitat:
@MaS4 schrieb am 5. November 2021 um 21:52:07 Uhr:
der SRT kennt das Problem nicht
Das weiß hier eh (fast) jeder.....
Hehe, genau, Gedenksekunden kennen dei Saug Motoren eh nicht..
..dafür kennt der SRT Fahrer den Tanstellen Angestellten sehr gut *g*
Bin seit Oktober stolzer Besitzer eines 2019er SRT.
Für kommende Sommersaison bräuchte ich neue Sommerreifen.
In der bekannten SRT-Größe 295/45-20 ist das Angebot an brauchbaren Modellen ja recht übersichtlich.
Vom Falken FK510 habe ich kürzlich gute Erfahrungen gelesen.
Könnt ihr das bestätigen oder habt ihr vielleicht ebenfalls gute Erfahrungen mit weiteren Alternativen gemacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rallye-Mossi schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:03:35 Uhr:
Bin seit Oktober stolzer Besitzer eines 2019er SRT.Für kommende Sommersaison bräuchte ich neue Sommerreifen.
In der bekannten SRT-Größe 295/45-20 ist das Angebot an brauchbaren Modellen ja recht übersichtlich.Vom Falken FK510 habe ich kürzlich gute Erfahrungen gelesen.
Könnt ihr das bestätigen oder habt ihr vielleicht ebenfalls gute Erfahrungen mit weiteren Alternativen gemacht?
Nur ja keine Runflat........ich ersetzte die Original Pirelli PZero durch Michelin Latitude Sport3. Bin bis auf die Aquaplaninganfälligkeit sehr zufrieden, weil Sportlichkeit und Komfort vorhanden sind.
Ok. Michelin.
War das nicht dieser Latitude 3, der öfter schon durch übermäßigen Verschleiß aufgefallen ist?
Bin erst ca. 8000km gefahren, kann aber noch keinen Verschleiß feststellen (weder an der Flanke, noch mittig). Da aber die Nasshaftung vorzüglich ist (weichere Gummimischung?), könnte es schon so sein, daß der Reifen bei rescher Fahrweise nach 40000km am Ende ist. Von der niedrigen Aufschwimmgeschwindigkeit bin ich dennoch sehr enttäuscht (viel Wasser bei Wolkenbruch auf der Autobahn, alle ziehen mit 120 vorbei, ich muß unter 90 bleiben, sonst wird geschwommen). U.u. ist da der billige Falken besser...... Daß es weder am Fahrzeug, Fahrer oder der Reifenbreite liegt, zeigt sich darin, daß es mit den WR nicht so ist.
Nachtrag: die Spurrillenempfindlichkeit mit den PZero war echt fürchterlich. Dachte vorerst, daß es am Fahrzeug liegt (wie bei meinem X5), Gott sei Dank waren die Reifen der Übeltäter).
meiner hat die Vredestein Ultrac und, finde sie absolut o.k.
Auch den Verschleiß...
Ich mein, mit 2.3 Tonnen, kann mann keine "Bergrennen" gewinnen 🙂
Von daher, "egal" für welche Du Dich entscheidest, hautpsache keine Run-Flat, die
Dinger sind echt nicht "fahrbar".. 🙂
Vredestein Ultrac?
Laut deren Homepage gibt es den doch garnicht in 295/45R20…
Oder ist dieser Reifen so neu, dass er noch nicht datenmäßig verfügbar ist?
Hallo Jeep Community, mein Name ist Andreas,
und ich fahre noch einen RR Evoque, liebäugel aber damit mir einen SRT zu kaufen. Bin diesen letzte Woche auch Probe gefahren??, BJ 3.2018, 74t km auf dem Tacho , Scheckheft gepflegt. und 2 Vorbesitzer, nun hatte ich schlaflose Nächte, da ich mir nicht sicher bin, ob es doch zu schon zu viele km sind. Ich selbst würde so ca. 10000 km im Jahr fahren. Vielleicht könnt Ihr Profis noch paar Tips geben. Bezüglich km usw.
Vielen Dank und guten Start in die Woche
An sich sind 80000km (in dem Fall sicher viel Langstrecke) für den Dicken kein Problem. Unbedingt Probefahrt machen und schauen, wie es mit den Bremsen (Zustand Scheiben und Klötze) aussieht, Tausch recht kostspielig. Gebrauchtwagengarantie und ein Check durch einen Fachmann, sprich Automobilclub im Falle eines Privatkaufs, wäre ratsam. Wie siehts mit dem Preis und etwaigen Vor- und Unfallschäden aus?
Vielen Dank für die rasche Antwort, das Auto ist von einem Händler. Garantie 1 Jahr dabei , Gewährleistung auch Probe bin ich den Dicken schon gefahren. Bremsen sind erst gemacht ca.2000 km. Preis 53t€ Unfallfrei.
Dankeschön
@ Rallye-Mossi : ich sehe grade, Vredestein hat keine mehr in SRT Größe
Hmm, 53k finde ich schon recht teuer, dafür bekommste schon Tageszulassungen
hier einer aus 2019 mit ~31.tsd km..
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=33007422
Ansonsten, wurde alles gesagt 🙂 und ich freue mich seit 4-Jahren über die Entscheidung
pro SRT 🙂
Hier ist lange nichts passiert, vielleicht kann der ein oder andere mir aber trotzdem mit Erfahrung helfen.
Wie zuverlässig sind die SRTs auch mit über 150tkm und setzt ihnen eine vernünftig eingebaute LPG-Anlage zu?
Ich habe derzeit einen SRT im Blick, weiß aber noch nicht so richtig, ob ich mich das Experiment trauen soll.
Es wäre technisch ein ziemlicher Rückschritt (CarPlay, LED, Spurhalte...), von der Emotion aber ein Aufstieg aus der Kreisliga in die CL. Wir müssten mit dem Dicken einen 2to Wohnwagen ziehen. Gibt es Erfahrungen, wie die Verbräuche dort so aussehen? Ich fürchte die 20 Liter sind kaum zu unterschreiten. Wäre ein solcher Betrieb mit Gasanlage vertretbar oder würde man aufgrund der Belastung besser auf Benzin fahren?
Der Wagen ist leider auch schon ein paar Jahre alt, dafür ist er im Preis attraktiver.
Ist ein sehr geiles Auto mit Qualitätsmängeln. Wenn man das nicht so eng sieht, dann wird man Glücklich damit. Meiner hatte 39tkm bei Kauf gelaufen. Bei 55tkm nach 2 Jahren verkauft. Wegen mehrerer Qualitätsmängel und einem unfähigen Vertragshändler. Hab mir einen S8 Plus gekauft. Qualität definitiv um Welten besser. Aber weckt nicht die Emotionen wie der SRT mit Klappenabgasanlage. Derzeit suche ich daher einen Trackhawk.