SR 500 Kettensatz erneuern

Yamaha SR 500

Hallo
will an meiner SR Kette und Ritzel usw erneuern und habe folgende Fragen:

Das Anzugsdrehmoment für das (hintere) Kettenblatt ist für die sechs Muttern mit 30 Nm angegeben. Das kommt mir sehr hoch vor, gelöst haben sich die Muttern nämlich sehr leicht. Bei "bucheli" schreibt auch einer
"Übrigens ist das angegebene Anzugsmoment (30 Nm) der SW17-Muttern die das Kettenblatt halten reichlich hoch - die Muttern sind nur halbhoch .." aber schreibt nicht dazu wie fest er sie anziehen will.
Hat da jemand Erfahrung mit und eventuell einen Tipp wie fest man anziehen sollte?

Zweite Frage: Das vordere Kettenritzel soll man abschrauben indem man eine Schraube zwischen die Zähne des Ritzels und den links davon befindlichen Deckel der Lichtmaschine klemmt. Jemand schon mal so gemacht? Mit 70Nm soll die Mutter angezogen sein, das ist schon recht viel, hält das das Aluminium aus? Und was ich gar nicht gefunden habe: Wie ziehe ich die Mutter nach dem Austausch des Ritzels wieder fest, also wie blockiere ich das Ritzel?

Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.

21 Antworten

Das bucheli-projekt habe ich durchgeschaut, auch die Explosionszeichnungen, aber da war kein Drehmonent für diese Schraube verzeichnet.

Ich habe mir damals eine Original-Schraube nachgekauft (und die war schweineteuer, waren glaube ich 7 Euro damals oder waren das noch DM-Zeiten? auf jeden Fall eine Menge Geld für ein bißchen Schraube) und ziehe sie seither eigentlich auch nur noch "von Hand" an.
Bei der Hinterradachse ist das mit dem Instinkt halt so eine Sache. Die 150Nm mit dem ich sie immer anziehe finde ich schon ziemlich viel, das ist fast schon anstrengend das Drehmoment hinzukriegen. Andererseits welche Kräfte da hinten genau wirken (Kreisel- Brems- und Antriebskräfte) kann ich schwer beurteilen. Bestimmt einige. Also da aufs Gefühl achten...? Die 80-100Nm die bucheli im Text angibt finde ich jedenfalls etwas gering - das wäre ja annähernd das gleiche Drehmoment wie an der Schwinge.

Vielleicht noch einen Kommentar zur Schraubensicherung, in meinem Fall Loctite: Habe mir vor drei Jahren mal so ein Fläschchen gekauft und damit zwei Schrauben fixiert; hat alles wunderbar geklappt. Aber jetzt scheint das Zeug einfach nicht mehr fest zu werden. Habe auf der Packung erst jetzt entdeckt: das Zeug hat anscheinend sogar ein Mindesthaltbarkeitsdatum!! Achtet drauf. Das scheint kein Witz zu sein. Das Zeug wird anscheinend mit der Zeit echt unbrauchbar.

Und noch ein Kommentar zum Fixieren des vorderen kleinen Antriebsritzels wie ich es oben beschrieben habe. Wer kein kräftiges Seil hat, aber eben zwei echt große Schraubzwingen die er anstelle der Achse in die dort vorgesehenen Schlitze an der Hinterradschwinge einfädeln kann: Man könnte die Kette wahrscheinlich auch ohne Seil direkt an den Enden der beiden Schraubzwingen mit einer 5mm-Schraube fixieren. Einfach die Schraube durch zwei Kettenglieder fädeln sodass die Kette eng an den Schraubzwingen anliegt, Paar große Unterlegscheiben drunter. Gut festziehen. Müsste auch klappen.

Gibt es ein Foto von der Schraubzwingenkonstruktion?

Nö. Was verstehst Du nicht?

Kann das ganze Konstrukt nicht nachvollziehen. Aber auch nicht so wichtig,

Ähnliche Themen

Im Prinzip kann man das Seil ja auch an der Hinterradachse (ohne Rad drumherum) festbinden. Das wollte ich aber keinesfalls machen, damit da nicht die geringste Möglichkeit besteht die Achse zu verbiegen. Also habe ich was gesucht, was ich anstelle der Hinterradachse ebenda hintun kann, und da haben eben die Enden von zwei echt großen Schraubzwingen ziemlich gut reingepasst (in den Schlitz in dem sonst die Hinterradachse steckt). Noch ein Tuch rum um das Metall ein wenig zu schonen... Hat echt gut gepasst, sodass sich die Schraubzwingenenden auch bei Zug kaum bewegen (verkeilen) konnten. Man könnte da aber prinzipiell auch irgendwas anderes reinstecken um das Seil festzubinden. Das andere Ende des Seils habe ich in einem Kettenglied (im oberen Teil der Kette, die Kette liegt über/auf dem vorderen Antriebsritzel) verknotet. Somit war die Kette zum Aufschrauben der 32mm Schraube am vorderen kleinen Kettenritzel fixiert, und ich konnte die Schraube öffnen.

Sag Bescheid wenn es noch nicht klar ist.

Für das Haltewerkzeug habe ich keine 20 € bezahlt, da wird nichts verbogen oder verschrammelt. Beim Festschrauben des Ritzels ist keine "Elastizität" in dem Konstrukt, so dass man mit einem guten Gefühl seine Arbeit beendet.

Warum mit Schraubzwingen und Seilen hantieren?

Viele Grüße, Uli

Mir war nicht so klar, ob und was mit den Schraubzwingen eingespannt wird. Ich denke, ich habs jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen