SR 1.6 APF Motorkühlung Verständnisfrage

VW Golf 4 (1J)

Moin alle zusammen,
bin hier gerade in schwerer Not.
Um dem Kühlwasserverlust auf die Schliche zu kommen habe ich folgenden Versuch durchgeführt:
Den Temperaturgeber oben am Thermostatgehäuse habe ich mit Heißluft erwärmt.
Während dessen habe ich die Spannung am Stecker des Aktors, also dem Stellglied, welchen den großen Kühlkreislauf zuschaltet, gemessen.
Nach einer gewissen Zeit stieg die Temperaturanzeige im Cockpit (Nie über 90 °, Dank VW-Bescheißsoftware) an. Nach weiteren Minuten schaltete sich der Lüfter am Hauptkühler hinzu.
Soweit alles gut. Doch warum bleibt die Spannung am Stellglied auf 0 V? Oder wird das Ding mit einer PWM angesteuert?
Dann müsste ich noch das Oszi auf die Straße schleppen, ;-)
Das Stellglied eines gerissenen Thermostatgehäuse bewegt sich nicht. Vielleicht ist das auch defekt.
Meine düstere Diagnose wäre: Steuergerät.

Bisher hatte ich lediglich minimalen Wasserverlust, während der vergangenen Woche hat er nach dem Abstellen den Wasserstand auf einen kritischen Bereich gebracht, sprich Pfütze unter dem Auto.

Mein Versuch die Temperatur mit VAGCOM zu analysieren musste ich abbrechen, da Windows 10 das Programm abwürgt.

Also nochmal die Frage:
Der große Kühlkreislauf wird über Thermostatgehäuse geregelt.
In diesem Gehäuse befinden sich Sensor und Aktor.

Ich bin verwirrt... ;-)
VG
Ralf

13 Antworten

Kipp einfach sowas in Dein Kühlwasser: https://produkte.liqui-moly.de/fluoreszierender-lecksucher-k.html
Fahr ne Strecke und such mit Schwarzlicht ab. Um einiges effektiver, als mit einem Oszilloskop nach Kühlwasserverlust suchen zu wollen 😉

Zitat:

@flecralf schrieb am 25. März 2022 um 17:19:54 Uhr:



Also nochmal die Frage:
Der große Kühlkreislauf wird über Thermostatgehäuse geregelt.
In diesem Gehäuse befinden sich Sensor und Aktor.

Ich bin verwirrt... ;-)
VG
Ralf

Was ist nun genau deine Frage?

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. März 2022 um 07:24:05 Uhr:



Zitat:

@flecralf schrieb am 25. März 2022 um 17:19:54 Uhr:



Also nochmal die Frage:
Der große Kühlkreislauf wird über Thermostatgehäuse geregelt.
In diesem Gehäuse befinden sich Sensor und Aktor.

Ich bin verwirrt... ;-)
VG
Ralf

Was ist nun genau deine Frage?

Moin,
mir stellt sich die Frage, wie, wann und durch was wird dieses Temperaturventil im Thermostatgehäuse gesteuert.
Die Kühlung wird wohl durch einen Kennlinienfeld geregelt. Oder anders gefragt gibt es außer dem Sensor oben noch einen zweiten oder gar einen dritten Sensor? Kann ich mit VAGCOM dieses Ventil ansteuern?
Der G2/G62-Sensor wird in einem Audi-Forum als Doppelsensor beschrieben. Einer für das MSG, der andere für die Anzeige. Ist doch Quatsch, oder?
Andere schreiben, dass der Sensor einen Aufwärmkreis mitverbaut haben. Gut, das könnte ich messen.
VG
Ralf

Moin.
Das ist kein direktes Ventil.
Das ist eher ein Thermostat wie bei einer Fussbodenheizung.
Da wird über eine kleine Heizwendel ein Wachs gefüllter Körper erwärmt und somit öffnet oder schließt er den Kreislauf.
Und Achtung,der Kreislauf läuft mit 105 Grad!

Ähnliche Themen

Zitat:

@is nurn kleener schrieb am 26. März 2022 um 11:03:34 Uhr:


Moin.
Das ist kein direktes Ventil.
Das ist eher ein Thermostat wie bei einer Fussbodenheizung.
Da wird über eine kleine Heizwendel ein Wachs gefüllter Körper erwärmt und somit öffnet oder schließt er den Kreislauf.
Und Achtung,der Kreislauf läuft mit 105 Grad!

Das vom Themenstarter erwähnte Thermostat des 1.6er (glaube ein FSI ? ) funktioniert etwas komplizierter.
Der hat ein Temperaturkennfeld, wonach dann ein Aktuator angesteurt wird, um den großen Kreislauf zu öffnen. Über die Sinnhaftigkeit kann man streiten, aber ein rein mechanisches Thermostat ist es jedenfalls nicht.
Zu diesem Thema gibts hier im Forum aber schon andere gute Beiträge. Einfach mal suchen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. März 2022 um 11:49:36 Uhr:



Zitat:

@is nurn kleener schrieb am 26. März 2022 um 11:03:34 Uhr:


Moin.
Das ist kein direktes Ventil.
Das ist eher ein Thermostat wie bei einer Fussbodenheizung.
Da wird über eine kleine Heizwendel ein Wachs gefüllter Körper erwärmt und somit öffnet oder schließt er den Kreislauf.
Und Achtung,der Kreislauf läuft mit 105 Grad!

Das vom Themenstarter erwähnte Thermostat des 1.6er (glaube ein FSI ? ) funktioniert etwas komplizierter.
Der hat ein Temperaturkennfeld, wonach dann ein Aktuator angesteurt wird, um den großen Kreislauf zu öffnen. Über die Sinnhaftigkeit kann man streiten, aber ein rein mechanisches Thermostat ist es jedenfalls nicht.
Zu diesem Thema gibts hier im Forum aber schon andere gute Beiträge. Einfach mal suchen.

SR 1.6.
So... nun habe ich mal über den Messwertblock die Temperaturen oben am Thermostat sowie unten am Kühlerausgang gemessen.
Während es oben kuschelige 110 °C waren herrschte unten noch knapp 20 °C....
Und, nun ging zum ersten Mal die Temperaturwarnung an: STOP....kann aber auch am wieder am Kühlwasserstand liegen, der war wieder unter Soll....und wer hätte es geahnt, eine Pfütze unterm Gefährt.
Also großer Schlauch Hauptkühler oben, seeehr heiß.....unten nix, Umgebungstemperatur....
Dass es die Zeit so halbwegs gut ging lag wohl an der auf voll aufgedrehten Heizung...

Zitat:

@flecralf schrieb am 26. März 2022 um 12:01:23 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 26. März 2022 um 11:49:36 Uhr:


Das vom Themenstarter erwähnte Thermostat des 1.6er (glaube ein FSI ? ) funktioniert etwas komplizierter.
Der hat ein Temperaturkennfeld, wonach dann ein Aktuator angesteurt wird, um den großen Kreislauf zu öffnen. Über die Sinnhaftigkeit kann man streiten, aber ein rein mechanisches Thermostat ist es jedenfalls nicht.
Zu diesem Thema gibts hier im Forum aber schon andere gute Beiträge. Einfach mal suchen.

SR 1.6.
So... nun habe ich mal über den Messwertblock die Temperaturen oben am Thermostat sowie unten am Kühlerausgang gemessen.
Während es oben kuschelige 110 °C waren herrschte unten noch knapp 20 °C....
Und, nun ging zum ersten Mal die Temperaturwarnung an: STOP....kann aber auch am wieder am Kühlwasserstand liegen, der war wieder unter Soll....und wer hätte es geahnt, eine Pfütze unterm Gefährt.
Also großer Schlauch Hauptkühler oben, seeehr heiß.....unten nix, Umgebungstemperatur....
Dass es die Zeit so halbwegs gut ging lag wohl an der auf voll aufgedrehten Heizung...

Da das obere Thermostatgehäuse komplett mit Innenleben neu ist und das Ventil nicht öffnet vermute ich nun einen Kabelbruch, defekte Sicherung oder das Steuergerät.
Frage: Zu welchem Stromkreis gehört dieses Ventil?

Und nochmal zum Verständnis:
Der Sensor unten Kühlerausgang steuert dann wohl den 2. Lüfter an? Einfach an und aus.
Während der Lüfter in Fahrrichtung links durch das Sensor oben am Kopf angesteuert wird?
Die Schaltpunkte bestimmt das Steuergerät.
Liege ich da richtig?
Tut mir leid, ist alles ein wenig chaotisch....Öl, Frostschutz, doofe Blicke der Neuwagenfahrenden Nachbarn, feine Diagnoseelektronik- und Software passen nicht zum Schreiben... :-)

Am Thermostat liegen +12 V an. Daraus schließe ich, dass die Sicherung intakt ist.
Das bedeutet wohl, dass dem Thermostat die Masse fehlt. Folge: Es bleibt geschlossen. :-(

Zitat:

@flecralf schrieb am 26. März 2022 um 16:59:20 Uhr:


Am Thermostat liegen +12 V an. Daraus schließe ich, dass die Sicherung intakt ist.
Das bedeutet wohl, dass dem Thermostat die Masse fehlt. Folge: Es bleibt geschlossen. :-(

Also wegen Thermostat und so....
Oben, im tollen sich auflösenden ThermostatPlastikBilligGehäuse, es zerfällt und löst sich auf, befinden sich 2 "Dinge"...
1. Die Geber, in einem gemeinsamen grünen Gehäuse, warum derer 2? Wolfsburger Logik
A: Der grüne Geber: G2, Pins (1+2) gehen an das VW-Schätzeisen, steht immer auf 90 °C, selbst kurz vor Explosion, Beschiss wird große geschrieben bei VAG.
B: Der grüne Geber: G63, Pins (3+4) gehen an das Motorsteuergerät J361, T121 Pins(83+104), darüber wird der Lüfter Fahrtrichtung links angesteuert und wahrscheinlich auch das Thermostat, das 2. Ding.

Das 2. Ding ist das map controlled engine cooling thermostat (f265), 2 Pins. -> J361,T121 Pins(116 + 31, UB+)
Das Thermostat müsste so ab 105 ° öffnen, tut es nicht, Mist.

Am Hauptkühlerausgang befindet sich dann noch ein weiterer Geber, der G83 -> J361,T121 Pins(25+47),

So ein Quatsch bereits im Jahre 1999, was wird da heute wohl verbaut sein?
Golf 4: Rost, Wasser im Auto, Elektronikprobleme, schön ist das Lederlenkrad und die Mittelkonsole
Ich habe hier mittlerweile einen Leitzordner mit technischem Material und selbst erstellten Dokumentationen...die Karre macht mich zum Spießer... ;-)
Wir hatten schon Fiat, Peugeot und Opel im Hause, dies ist der erste VW und wahrscheinlich der Letzte.
Da kaufe ich mir lieber einen Suzuki oder einen Dahatzuk, Dahehu.....oder wie die Geräte auch heißen mögen.... :-)

Und Dein Fiat Peugeot und Opel waren alle über 20 Jahre alt und machten gar keine Probleme? 😉
Finde den G4 für das Alter nicht sonderlich problematisch. Auch wenn’s oft anders behauptet wird: die vorherigen Autogenerationen sind nach 20 Jahren genauso weg gerostet. Da war nur der Stundensatz bei Schlosser und Lackierer bezahlbarer, daher hat man da einfach früher was dagegen gemacht.

Dass beim G4 eben gegenüber den älteren Generationen mehr elektronische Probleme hinzukommen, liegt halt einfach an dem Mehr an Elektronik, aufgrund der Umweltauflagen eben auch bei der Motorsteuerung. Aber das ist ja wohl kein vw-Problem, sondern ein Generationsproblem 😉

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. März 2022 um 10:50:33 Uhr:


Und Dein Fiat Peugeot und Opel waren alle über 20 Jahre alt und machten gar keine Probleme? 😉
Finde den G4 für das Alter nicht sonderlich problematisch. Auch wenn’s oft anders behauptet wird: die vorherigen Autogenerationen sind nach 20 Jahren genauso weg gerostet. Da war nur der Stundensatz bei Schlosser und Lackierer bezahlbarer, daher hat man da einfach früher was dagegen gemacht.

Dass beim G4 eben gegenüber den älteren Generationen mehr elektronische Probleme hinzukommen, liegt halt einfach an dem Mehr an Elektronik, aufgrund der Umweltauflagen eben auch bei der Motorsteuerung. Aber das ist ja wohl kein vw-Problem, sondern ein Generationsproblem 😉

Der Peugeot 309 ist Baujahr 1991....Auspuff, Bremsscheiben, Bremszylinder und größerer Antriebswellenverschleiß....
ROST? Nicht die Spur....
Motor? Kühlwasser? Öl? Jo, war drin. ;-)
Aber da hast Du wohl Recht, das ist ein generelles Problem den Umweltauflagen geschuldet.
Ärgerlich beim Golf sind die Probleme mit den Gummiteilen...
Ja gut Opel war ein schlechtes Beispiel....Opel Corsa 2006, Oje, Steuerkette, Plastikteile fallen einfach ab....

Zitat:

@flecralf schrieb am 27. März 2022 um 11:04:33 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. März 2022 um 10:50:33 Uhr:


Und Dein Fiat Peugeot und Opel waren alle über 20 Jahre alt und machten gar keine Probleme? 😉
Finde den G4 für das Alter nicht sonderlich problematisch. Auch wenn’s oft anders behauptet wird: die vorherigen Autogenerationen sind nach 20 Jahren genauso weg gerostet. Da war nur der Stundensatz bei Schlosser und Lackierer bezahlbarer, daher hat man da einfach früher was dagegen gemacht.

Dass beim G4 eben gegenüber den älteren Generationen mehr elektronische Probleme hinzukommen, liegt halt einfach an dem Mehr an Elektronik, aufgrund der Umweltauflagen eben auch bei der Motorsteuerung. Aber das ist ja wohl kein vw-Problem, sondern ein Generationsproblem 😉

Der Peugeot 309 ist Baujahr 1991....Auspuff, Bremsscheiben, Bremszylinder und größerer Antriebswellenverschleiß....
ROST? Nicht die Spur....
Motor? Kühlwasser? Öl? Jo, war drin. ;-)
Aber da hast Du wohl Recht, das ist ein generelles Problem den Umweltauflagen geschuldet.
Ärgerlich beim Golf sind die Probleme mit den Gummiteilen...
Ja gut Opel war ein schlechtes Beispiel....Opel Corsa 2006, Oje, Steuerkette, Plastikteile fallen einfach ab....

Und welches ist Dein Alltagsauto, ist Nässe, Salz und Sonne ausgesetzt und schrubbt die km? Der Peugeot? 😁

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. März 2022 um 14:22:52 Uhr:



Zitat:

@flecralf schrieb am 27. März 2022 um 11:04:33 Uhr:


Der Peugeot 309 ist Baujahr 1991....Auspuff, Bremsscheiben, Bremszylinder und größerer Antriebswellenverschleiß....
ROST? Nicht die Spur....
Motor? Kühlwasser? Öl? Jo, war drin. ;-)
Aber da hast Du wohl Recht, das ist ein generelles Problem den Umweltauflagen geschuldet.
Ärgerlich beim Golf sind die Probleme mit den Gummiteilen...
Ja gut Opel war ein schlechtes Beispiel....Opel Corsa 2006, Oje, Steuerkette, Plastikteile fallen einfach ab....

Und welches ist Dein Alltagsauto, ist Nässe, Salz und Sonne ausgesetzt und schrubbt die km? Der Peugeot? 😁

Moin,
über 12 Jahre, der Peugeot... ;-) mir fällt gerade, die hydraulische Leuchtweitenregulieren war so ein fiese Sache.... da musste ich den TÜV immer ablenken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen