SQ7 in Sparversion oder Q7 272 PS sehr gut ausgestattet?
Befinde mich gerade in der Entscheidungsphase was ich bestellen soll.
Im Oktober muss ich meinen A7 (326 PS) abgeben und es soll ein Q7 geordert werden.
Ich lease mein Firmenfahrzeug für 36 Monate und fahre rund 25000 KM jährlich.
Habe nun 2 Angebote vorliegen:
- SQ7 Nettopreis 92 T€- Leasing 957,00 € (Sparausstattung) Leasingfaktor 1,04
- Q7 272 PS, Nettopreis 79 T€- Leasing 743,00 (meine Wunschausstattung) Leasingfaktor 0,94
Leider ist der Leasingfaktor vom SQ7 um 0,10 geringer und das Fahrzeug wird deswegen erheblich teurer.
Ist der SQ 7 um soviel besser?
Wird der Q7 mir vorkommen wie ne Wanderdüne als Nachfolger zum A7?
Muss ein SUV einen Motor mit 435 PS haben?
Werde demnächst eine Probefahrt machen und mir ein Bild machen.
Möchte jedoch auch gerne von euren Erfahrungen profitieren.
Grüße aus dem Münsterland
moveman
Beste Antwort im Thema
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Entscheidung. Aktuell fahre ich einen VFL A6 BiTu, der - jedenfalls subjektiv - recht "gut im Futter" steht.
Mein Händler gab mir den Q7 3,0 Tdi über eine Woche zur Probefahrt mit. Ich hab das Auto sehr ausgiebig getestet und bin damit über 1.500 km - unter anderem nach Österreich in den Urlaub - gefahren. Es war also alles dabei. Stadt, Stau, deutsche AB ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, Österreichische Autobahn, Landstraße, enge Serpentinen, einfach alles.
Ich war zunächst sehr skeptisch, da ich eigentlich zu 80 % AB und das auch recht zügig fahre. Wenn es freigegeben ist, bin ich eigentlich selten unter 230 km/h unterwegs. Der BiTu ist also - wenn man so will - für meine Zwecke perfekt. Noch dazu habe ich das Sportdiff. und die Dynamiklenkung verbaut, was das Auto recht agil wirken lässt. Eigentlich wollte ich auch nie einen SUV fahren und habe mich anfangs allein angesichts der sehr guten Leasingkonditionen und in der Hoffnung auf eine deutlich leisere Geräuschkulisse bei AB-Fahrt (das nervt mich am A6 ungemein) zu einer Probefahrt "breitschlagen lassen".
Was war also mein Eindruck?
Meine Hoffnung auf ein deutliches geräuschärmeres Reisen bei zügiger Fahrt (um die 200 km/h) hat sich vollständig erfüllt. Auch die höhere Sitzposition hat mich deutlich weniger gestört als befürchtet. Insgesamt empfand ich das Fahren langer Strecken als deutlich (!) entspannter als im A6. Ihren Teil haben sicher auch die Komfortsitze beigetragen, die ich - abgesehen von der Optik - um längen besser fand als meine S-Sportsitze im BiTu.
Die geringeren Fahrleistungen haben mich - ganz entgegen meiner Erwartung - überhaupt nicht gestört. Ich musste nämlich feststellen, dass der Q7 einen viel ruhiger und entspannter fahren lässt als der BiTu. Mit einer Geschwindigkeit von 180 bis 200 km/h habe ich mich super wohl gefühlt. Das kann auch der 3,0 Tdi ganz entspannt. Keinesfalls vergeht bis dahin eine Ewigkeit. Klar ist der BiTu dort etwas schneller angelangt. Ein wirklich erheblich fühlbarer Unterschied tut sich aber erst oberhalb von 180 km/h auf. Was mir im Vergleich zum VFL BiTu sehr angenehm aufgefallen ist, ist die Anbindung des Getriebes an den Motor. Eine sehr harmonische Kombination.
Entertainment und Bedienung sowie Komfort insgesamt im Vergleich zum VFL BiTu: Das Bedarf keinerlei Kommentar. Dazwischen liegen Welten. Als ich wieder in meinen BiTu eingestiegen bin, kam ich mir vor, wie in einem alten (und ziemlich ungemütlichen) Auto.
Einziges Manko, das mich tatsächlich gestört hat, war das Fahrwerk. Der Vorführer hatte zwar bereits das AAS Sport. Trotzdem merkt man anhand der Wankbewegungen sehr deutlich den Unterschied zwischen einem "normalen" PKW und einem SUV. Die Physik lässt sich eben nicht überlisten. ...dachte ich...
Da ich der Meinung bin, dass man mit einem SUV ohnehin eher entspannt cruist als rast (dafür gibt es andere Autos) und der 3,0 Tdi das perfekt beherrscht und auch Überholmanöver ohne weiteres souverän gelingen, ich nie den Eindruck hatte, untermotorisiert zu sein, habe ich mich also für den 3,0 l Tdi entschieden. Aus meiner Sicht ein sehr stimmiges Paket.
Genau der Punkt mit dem Fahrwerk ist jedoch - so denke ich - DAS Argument für den SQ7. Was man hört und ließt, soll er die Grenzen der Physik wohl tatsächlich etwas verschieben und ein Wanken noch deutlich besser eliminieren. Nicht die besseren Fahrleistungen, sondern der Wankausgleich hätte mich gereizt. Für mich wäre also ein 3,0 l Tdi mit Wankausgleich das Auto der Wahl gewesen. Gibt es aber leider nicht.
Ich bin den SQ7 dann mit Absicht nicht gefahren. Denn schon der georderte 3,0 Tdi hatte einen BLP von ca. 116.000,00 €. Beim SQ7 wäre ich bei meinen Ausstattungswünschen bei ca. 140.000,00 € gelandet und das war mir dann doch eine ganz deutliche Ecke zu teuer.
Gewurmt hat mich das Thema "Fahrwerk" trotzdem seit der Bestellung. Das ist aber ein sehr eigenes Problem und Jammern auf hohem Niveau. Ich würde behaupten, dass 95 % der Menschen auch mit dem "normalen" AAS Sport aus dem 3,0 l Tdi super zufrieden und glücklich würden und kaum einen Unterschied zu einem PKW merken. Trotzdem war ich mehr als glücklich als mein sehr aufmerksamer Händler letzte Woche mit der Idee um die Ecke kam, den bestellten Q7 in den Händlerfuhrpark aufzunehmen und mir ein super Angebot für einen A8 gemacht hat.
Jetzt habe ich den Komfort und die Entspanntheit des 3,0 Tdi gepaart mit dem Fahrwerk eines PKW (mit Sportdiff). Für mich die perfekte Symbiose. Da fahre ich auch gern nochmal 24 Monate "ein altes Auto". 🙂
Fazit: Der 3,0 tdi kann aus meiner Sicht alles und stellt ein sehr harmonisches Paket dar. Der SQ7 kann sicher einiges noch ein klein wenig besser. Allerdings ist er auch ein teurer Spaß, den man sich nur gönnen sollte, wenn es einem auf 1000 € mehr oder weniger im Monat nicht ankommt. Selbstverständlich ist das nur meine subjektive Meinung, von der sich hoffentlich keiner auf den Schlips getreten fühlt. 🙂
20 Antworten
Ich habe mich auch die gleiche Frage paar Mal gestellt. Und ich habe einen Q mit dem ganzen Paket bestehlt. Die Preisdifferenz ist zu hoch, meiner Meinung nach.
...Mal etwas Kontraproduktives. Nach dem uns vor 3 Wochen der Q7 geklaut worden ist, sind wir mit einem A6 Limo(190 PS Ultra) in dem Urlaub gefahren und obwohl ich bis auf einige Macken eigentlich mit dem Q7 zufrieden war wurde mir auf einmal klar wie überflüssig er war... Der A6 hat fast alles genauso gut gemacht wie der Q7 und er hat mir seltsamerweise auch mehr Spaß gemacht... Was soll ich sagen, der König ist tot, es lebe der König, nur das es ein 5er M550i werden wird. Der Q7 ist ein super Fahrzeug aber zu indirekt, zu isoliert und mit Allem das macht er natürlich seine Sache als Komfortwagen gut aber das kostet fast den gesamten Fahrspaß.
Für 2 Personen mag das ja angehen, aber z.B. mit einer 4-5 köpfigen Familie mit einer Limo in den Urlaub wie mit einem Q7 🙄 😕...
Hat den jemand schon eine Wegfahrsperre+Alarmanlage nachrüsten lassen?
Das Video der Viper sieht gut aus.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@johro schrieb am 6. Februar 2017 um 21:06:38 Uhr:
Hat den jemand schon eine Wegfahrsperre+Alarmanlage nachrüsten lassen?Das Video der Viper sieht gut aus.....
Ich habe viper mit alles drum und dran,
Die Annäherung-Sensor funktioniert nicht so wie in Video gezeigt wird,(vielleicht wegen Dämmung Glas). Sonst bin ich mehr als zufrieden.
Zusätzlich habe ich ein GPS-Tracker, das haben aber alle meine Fahrzeuge.
Gruß
Zitat:
Zusätzlich habe ich ein GPS-Tracker, das haben aber alle meine Fahrzeuge.
Gruß
Welcher GPS Tracker hast du? Du kannst auch als PM mir schicken. Danke