SQ5 - Unterbodenverkleidung bei hohem Tempo auf der Autobahn plötzlich abgerissen.
Guten Tag zusammen,
eine erste schnelle Recherche ergab, dass sich die Unterbodenverkleidungen bei Audi/VW scheinbar öfter mal ohne Fremdeinwirkung lösen. Ich konnte auf Anhieb 2 weitere Betroffene finden, denen das gleiche wie mir widerfahren ist.
Nun zu meinem Fall:
Ich befuhr die gut ausgebaute dreispurige A3 mit ca. 220 Km/h, als es plötzlich einen lauten Knall inkl. Schleifgeräuschen gab. Bin dann umgehend rechts ran gefahren und musste feststellen, dass die UBV herunterhing.
Das Fahrzeug war bis 50 Km/h, aufgrund des geringen Fahrtwindes jedoch, weiterhin fahrbar.
Habe das Fahrzeug heute in die Audiwerkstatt (ausliefernder Händler) gebracht, Schäden:
Aufnahmen für die Verschraubung der Unterbodenverkleidung links und rechts rausgerissen, Schrauben samt Klammern steckten noch in der Verkleidung. In der Mitte fehlen die Schrauben, dort auch keine Schäden an den Halterungen.
Die Radhausabdeckungen haben ebefalls starke Schleifspuren abbekommen, da die UBV die Schalen beim Abriss nach hinten gedrückt hat.
Da die Haltenasen links und rechts an der Stoßstange weggebrochen sind, muss die gesamte Frontschürze erneuert werden.
Soweit die Schäden.
Was den Hergang anbelangt kam dies urplötzlich, ohne Ankündigung durch Flattergeräusche oder ähnliches. Das Auto ist jetzt 10 Monate alt und hat noch keine Werkstatt gesehen, von daher kann eine vergessene Schraube ausgeschlossen werden.
Ich bin auch nirgends drüber gefahren, weder bei dem Vorfall, noch vorher. Das Schadensbild an der Verkleidung und der weitere Unterboden hätten ansonsten Spuren eines Einschlags gehabt. Ausserdem merkt man ja, wenn man derartig über ein Hindernis fährt, dass es einem den Unterboden beschädigt. Vorschäden durch andere Nutzer sind ausgeschlossen, da ich Erstbesitzer und alleiniger Fahrer des Fahrzeugs bin.
Der Meister in der Werkstatt äusserte eine Vermutung, dass evtl. jemand die Schrauben gelöst haben könnte, da die mittleren Schrauben weg sind. Konstruktionsbedingt wird der Unterbodenschutz an dieser Stelle vom Fahrtwind eher angedrückt, als nach unten gezogen, zusätzlich ist die Verkleidung an dieser Stelle noch unter die Stoßstange geschoben, der Wind hätte dort keine Angriffsfläche. Ganz außen - also in Richtung zu den Rädern - ist die Verkleidung nicht unter die Stoßstange geschoben, bei gelockerter Schraube ergibt sich ein Spalt, wo der Fahrtwind Angriffsfläche bietet und bei dem Tempo wirken entsprechende Kräfte. Genau an der Stelle (aussen) ist die Schraube nämlich herausgerissen. In der Mitte sind die Schrauben weg, ich denke mal beim Aufprall auf die Fahrbahn habe sie sich verabschiedet. Schäden an den Haltenasen gibt es dort keine.
Da ich bereits von 2 ähnlichen Fällen gelesen habe, bitte ich um Mitteilung, falls hier anderen bereits ähnliches passiert ist. Unabhängig ob es ein Q5 war oder nicht, die Verkleidungen ähneln sich auch bei anderen Modellen sehr.
Der Fall wird Montag an Audi herangetragen.
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Audi nennt das: Vorsprung durch Technik
227 Antworten
Wie? Das verstehe ich jetzt nicht.
Was verstehst du nicht?
Ich habe das doch eigentlich verständlich erklärt. Lies es dir doch noch mal durch 😉
Ich glaube, dass der SQ5 eine geänderte Konstruktion am Unterboden gegenüber dem SQ5 hat.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 29. Januar 2015 um 19:59:30 Uhr:
Was verstehst du nicht?
Ich habe das doch eigentlich verständlich erklärt. Lies es dir doch noch mal durch 😉
OK du meintest wohl nicht mich mit "Dein Beitrag war natürlich sehr informativ"
Ähnliche Themen
Nein, dich meinte ich nicht 😉
Es wundert mich nur, dass Audi hier nicht UNVERZÜGLICH mit einer offiziellen Rückrufaktion reagiert und erstmal "in Ruhe" die Händler informiert.
Denn weder beim KBA, noch bei Audi selbst (über Eingabe der VIN) wird etwas angezeigt.
Meiner Meinung nach sehr unverantwortlich, da sicherheitsrelevant!
mach dir nicht gleich in die hosen...
weisst du was so eine aktion kostet...
Dann ist es scheinbar keine Rückrufaktion, sondern eine interne Serviceaktion!
Eine Rückrufaktion geht als allererstes zum KBA und erst danach zu den Händlern.
Beim A4 gabs neulich ein Update vom Airbagsteuergerät, wovon die Händler die Infos eher aus den Medien als von Audi haben.
Interne Servicemaßnahmen, bzw. sogenannte TPIs werden dann beim nächsten Werkstattaufenthalten (spätestens nächste Inspektion, ...) durchgeführt.
Zitat:
@ballaballa schrieb am 29. Januar 2015 um 20:25:48 Uhr:
mach dir nicht gleich in die hosen...weisst du was so eine aktion kostet...
Egal was es kostet, wenn es schlimm wäre.
Scheint aber nicht so schlimm zu sein.
Sollte es so sein, ist es trotzdem unverantwortlich.
Ich persönlich möchte auf der AB nicht hinter einem SQ5 fahren, dem es plötzlich die Verkleidung abreisst und mir gegen das Auto schleudert.
Es ist glücklicherweise - bis auf einen Sachschaden - nichts weiter passiert. Kommende Woche wird der Schaden behoben, bei dieser Gelegenheit werde ich nochmals explizit fragen.
Rein vorsorglich würde ich euch empfehlen, die Aktion schnellstmöglich durchführen zu lassen.
Ich lege mich morgen einfach mal drunter und kontrolliere die Schrauben.
Wenn die fest sind, sollte alles passen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind lockere Schrauben nicht ursächlich für den Schaden. Optisch sollte demnach also nichts feststellbar sein.
Die gesamte Konstruktion ist vermutlich zu schwach ausgelegt um aerodynamisch dauerhaft standzuhalten, weshalb bei der Aktion eine zusätzliche Strebe verbaut wird.
Mit einem entsprechenden Hinweis mal bei seinem Händler "anzuklopfen" kostet ja nichts. Letztendlich muss es jeder für sich selbst entscheiden.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Dann müsste ja die Plasteabdeckung ausreißen und die Schrauben zurückbleiben.
War das bei dir der Fall gewesen?
Ich dachte da sind die Schrauben hinten rausgefallen, bzw. so lose geworden, dass sie nicht mehr gehalten haben.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass nur eine Schraube schon so etwas auslösen kann.
Nicht eine, mehrere natürlich.
Glaube aber kaum, dass die Abdeckung aus mehreren Verschraubungen ausreißt.