SQ5-TDI - 313 PS - 650Nm

Audi Q5 8R

Seit ein paar Tagen ist nun bekannt, daß es den SQ5-TDI mit dem 313PS biTurbo Motor geben wird. Markteinführung ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Die Händler müssen in dieser Woche Ihre Bestellungen für den Eigenbedarf abgeben. Insgesamt gibt es zur Auswahl zehn von Audi vorgegebene Varianten mit sieben Farben.

Weiterführende Informationen oder Bilder o.ä. wird es erst Anfang Mai 2012 geben.

Dafür hatte ich heute das Vergnügen den Motorsound des biTurbo (im A6) zu hören.

Hier gibt es zwei Einstellungen - "Standard" oder "Sound" - letztere klingt jetzt wie ein tiefer, tiefer 12-Zylinder .

Wählbar über MMI.

Herzliche Grüße
hanon

Beste Antwort im Thema

Seit ein paar Tagen ist nun bekannt, daß es den SQ5-TDI mit dem 313PS biTurbo Motor geben wird. Markteinführung ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Die Händler müssen in dieser Woche Ihre Bestellungen für den Eigenbedarf abgeben. Insgesamt gibt es zur Auswahl zehn von Audi vorgegebene Varianten mit sieben Farben.

Weiterführende Informationen oder Bilder o.ä. wird es erst Anfang Mai 2012 geben.

Dafür hatte ich heute das Vergnügen den Motorsound des biTurbo (im A6) zu hören.

Hier gibt es zwei Einstellungen - "Standard" oder "Sound" - letztere klingt jetzt wie ein tiefer, tiefer 12-Zylinder .

Wählbar über MMI.

Herzliche Grüße
hanon

1980 weitere Antworten
1980 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4



Zitat:

Original geschrieben von Ulirose57



Hallo,

nicht alle bestellen in schwarz: ich habe meinen in Ipanema-braun geordert.

Gruss,

Ulrich

Hallo Ulrich,

wenn Du Dir auch einen SQ5 bestellt hast - darfst Dich auch gern hier verewigen:

http://www.motor-talk.de/forum/sq5-wer-hat-es-getan-t4273987.html

Gruß
Benedict
(der auch keinen schwarzen bestellt hat)

So, ich habe die Konfiguration jetzt eingestellt,

Gruss,

Ulrich

Zitat:

Original geschrieben von Ulirose57



So, ich habe die Konfiguration jetzt eingestellt,

Gruss,

Ulrich

Hallo Ulrich,

danke Dir - hab ich auch schon alles in die Datenbank eingepflegt.
Womit wir nunmehr 80 (!) vollständige Bestellungen zusammen hätten.
Vielleicht magst mir die anderen Angaben ja noch per PN beantworten - wollte heute abend dann das neueste Statistik-Update als pdf erzeugen und hochladen.

Danke & Gruß
Benedict

Hi alle...schaut mal ...so eine dreckige SQ habt ihr vermutlich noch nicht gesehen....auch interessant für Freunde der Turbinenfelge....wer will kann auch vorlesen ;-)
http://www.cnwnews.com/html/car/cn_xc/gwxc/20130218/496136.html
Bye, Walt

Hallo zusammen,

habe einen Vergleich bei Auto Bild mit Fotostory über Cayenne GTS, SQ5 TDI und Evoque Coupé gefunden. Sind ein paar schöne Fotos im Schnee dabei.
Hier der Link: SQ5 im Schnee

Viel Spaß damit.

Uli

Ähnliche Themen

Hi Uli, danke aber Dein Link ist tot.....Bye, Walt

Zitat:

Original geschrieben von ulibulli01


Hallo zusammen,

habe einen Vergleich bei Auto Bild mit Fotostory über Cayenne GTS, SQ5 TDI und Evoque Coupé gefunden. Sind ein paar schöne Fotos im Schnee dabei.
Hier der Link: SQ5 im Schnee

Viel Spaß damit.

Uli

Zitat:

Hier der Link: SQ5 im Schnee

Der Link stimmt nicht (doppeltes http) 😉

der
http://www.autobild.de/.../...di-range-rover-evoque-coupe-3876708.html

herrlidh...wir sind "Grottenolm-Fahrer" 😁

zitiert aus Link:

Googeln Sie doch einfach mal nach dem Grottenolm, und Sie verstehen, was wir meinen. Die Automobilwelt evolutioniert sich prinzipiell nach demselben Muster. Nachfrage und Angebot regeln sich gegenseitig, was niemand kauft, rottet sich aus. Doch auch hier entdeckt man bisweilen Phänomene, die keinen echten Sinn ergeben. Und diese drei hier sind so was wie die Grottenolme der Vierräder. Skurril, verblüffend und ein bisschen überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von A_Abels



Zitat:

Hier der Link: SQ5 im Schnee

Der Link stimmt nicht (doppeltes http) 😉

Da habe ich doch glatt vergessen ein http zu löschen.

Danke für die Hilfe.

Bis dann, Uli

Herrlich: "Das Standgaswummern, das sich mit der Drehzahl zu rauchigem Röhren steigert, entsteht zwar künstlich und kann übers Drive-Select ausgefadet werden, lässt den Sechszylinder-TDI aber um einiges deutlicher nach V8 klingen als all die S6, S7 und S8, die es faktisch sind. "

Zitat:

Original geschrieben von Sq5dn


Herrlich: "Das Standgaswummern, das sich mit der Drehzahl zu rauchigem Röhren steigert, entsteht zwar künstlich und kann übers Drive-Select ausgefadet werden, lässt den Sechszylinder-TDI aber um einiges deutlicher nach V8 klingen als all die S6, S7 und S8, die es faktisch sind. "

Das bedeutet doch wohl: Mehr Schein als Sein!

Und auch dieser Test zeigt wieder deutlich, dass die Archillesferse des SQ5 sein unausgewogenes und zu hartes Fahrwerk ist, gegen den tatsächlich sportlichen Porsche Cayenne zieht er jedenfalls eindeutig den Kürzeren:

"Ein paar Zehntel hin oder her, die Hunderter-Medaille holt der Audi, dann presst sich der Cayenne vorbei. Alles nicht der Rede wert, zumal sich ein Kräftemessen ohnehin in der Kurve entschiede. Hier offenbart sich die vergleichsweise starre Kraftverteilung des Q5, ebenso wie die Tatsache, dass Audi die Sportbehandlung eher oberflächlich vollzieht. Statt Wanken zu regulieren oder mit dem bewährten Sportdiff hinterachsseitig nachzuwürzen, muss das nachgehärtete Fahrwerk samt 20-Zöllern genügen, um das S-Versprechen einzulösen. Wort gehalten? Ein klares Jein. Zwar strafft sich der SQ5 enger an Kurs und Fahrbahnbelag als die schwappigeren Standardfassungen, die Trockenheit des Porsche geht ihm jedoch ebenso ab wie dessen glasklares Lenkgefühl."

Um den SQ5 preislich attraktiv zu halten, hat man sich offenbar damit begnügt, das Fahrwerk tiefer zu legen und abzuhärten sowie große Räder zu montieren. Schade eigentlich, denn dies sind lediglich Maßnahmen, die von jedem Hinterhof-Tuner realisiert werden können.

Grüße vom Räuber

Oh nein, er ist wieder da...

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Zitat:

Original geschrieben von Sq5dn


Herrlich: "Das Standgaswummern, das sich mit der Drehzahl zu rauchigem Röhren steigert, entsteht zwar künstlich und kann übers Drive-Select ausgefadet werden, lässt den Sechszylinder-TDI aber um einiges deutlicher nach V8 klingen als all die S6, S7 und S8, die es faktisch sind. "
Das bedeutet doch wohl: Mehr Schein als Sein!

Und auch dieser Test zeigt wieder deutlich, dass die Archillesferse des SQ5 sein unausgewogenes und zu hartes Fahrwerk ist, gegen den tatsächlich sportlichen Porsche Cayenne zieht er jedenfalls eindeutig den Kürzeren:

"Ein paar Zehntel hin oder her, die Hunderter-Medaille holt der Audi, dann presst sich der Cayenne vorbei. Alles nicht der Rede wert, zumal sich ein Kräftemessen ohnehin in der Kurve entschiede. Hier offenbart sich die vergleichsweise starre Kraftverteilung des Q5, ebenso wie die Tatsache, dass Audi die Sportbehandlung eher oberflächlich vollzieht. Statt Wanken zu regulieren oder mit dem bewährten Sportdiff hinterachsseitig nachzuwürzen, muss das nachgehärtete Fahrwerk samt 20-Zöllern genügen, um das S-Versprechen einzulösen. Wort gehalten? Ein klares Jein. Zwar strafft sich der SQ5 enger an Kurs und Fahrbahnbelag als die schwappigeren Standardfassungen, die Trockenheit des Porsche geht ihm jedoch ebenso ab wie dessen glasklares Lenkgefühl."

Um den SQ5 preislich attraktiv zu halten, hat man sich offenbar damit begnügt, das Fahrwerk tiefer zu legen und abzuhärten sowie große Räder zu montieren. Schade eigentlich, denn dies sind lediglich Maßnahmen, die von jedem Hinterhof-Tuner realisiert werden können.

Grüße vom Räuber

Fast hätte ich ihn ernstgenommen, aber dann hab ich mich erinnert...

Zitat:

Original geschrieben von AmphiprionBicinctus


Oh nein, er ist wieder da...

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Zitat:

Original geschrieben von Sq5dn


Herrlich: "Das Standgaswummern, das sich mit der Drehzahl zu rauchigem Röhren steigert, entsteht zwar künstlich und kann übers Drive-Select ausgefadet werden, lässt den Sechszylinder-TDI aber um einiges deutlicher nach V8 klingen als all die S6, S7 und S8, die es faktisch sind. "
Das bedeutet doch wohl: Mehr Schein als Sein!

Und auch dieser Test zeigt wieder deutlich, dass die Archillesferse des SQ5 sein unausgewogenes und zu hartes Fahrwerk ist, gegen den tatsächlich sportlichen Porsche Cayenne zieht er jedenfalls eindeutig den Kürzeren:

"Ein paar Zehntel hin oder her, die Hunderter-Medaille holt der Audi, dann presst sich der Cayenne vorbei. Alles nicht der Rede wert, zumal sich ein Kräftemessen ohnehin in der Kurve entschiede. Hier offenbart sich die vergleichsweise starre Kraftverteilung des Q5, ebenso wie die Tatsache, dass Audi die Sportbehandlung eher oberflächlich vollzieht. Statt Wanken zu regulieren oder mit dem bewährten Sportdiff hinterachsseitig nachzuwürzen, muss das nachgehärtete Fahrwerk samt 20-Zöllern genügen, um das S-Versprechen einzulösen. Wort gehalten? Ein klares Jein. Zwar strafft sich der SQ5 enger an Kurs und Fahrbahnbelag als die schwappigeren Standardfassungen, die Trockenheit des Porsche geht ihm jedoch ebenso ab wie dessen glasklares Lenkgefühl."

Um den SQ5 preislich attraktiv zu halten, hat man sich offenbar damit begnügt, das Fahrwerk tiefer zu legen und abzuhärten sowie große Räder zu montieren. Schade eigentlich, denn dies sind lediglich Maßnahmen, die von jedem Hinterhof-Tuner realisiert werden können.

Grüße vom Räuber

Bei einem Grundpreis, der 32274€ über dem des SQ5 liegt und 107PS Mehrleistung würde ich als Porschefahrer aber auch einiges mehr erwarten. Dafür ist aber wenigstens der Kraftstoffverbrauch innerorts fast doppelt so hoch 14,8l gutes Super Plus.

Zitat:

Original geschrieben von varaderorolli



Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Das bedeutet doch wohl: Mehr Schein als Sein!

Und auch dieser Test zeigt wieder deutlich, dass die Archillesferse des SQ5 sein unausgewogenes und zu hartes Fahrwerk ist, gegen den tatsächlich sportlichen Porsche Cayenne zieht er jedenfalls eindeutig den Kürzeren:

"Ein paar Zehntel hin oder her, die Hunderter-Medaille holt der Audi, dann presst sich der Cayenne vorbei. Alles nicht der Rede wert, zumal sich ein Kräftemessen ohnehin in der Kurve entschiede. Hier offenbart sich die vergleichsweise starre Kraftverteilung des Q5, ebenso wie die Tatsache, dass Audi die Sportbehandlung eher oberflächlich vollzieht. Statt Wanken zu regulieren oder mit dem bewährten Sportdiff hinterachsseitig nachzuwürzen, muss das nachgehärtete Fahrwerk samt 20-Zöllern genügen, um das S-Versprechen einzulösen. Wort gehalten? Ein klares Jein. Zwar strafft sich der SQ5 enger an Kurs und Fahrbahnbelag als die schwappigeren Standardfassungen, die Trockenheit des Porsche geht ihm jedoch ebenso ab wie dessen glasklares Lenkgefühl."

Um den SQ5 preislich attraktiv zu halten, hat man sich offenbar damit begnügt, das Fahrwerk tiefer zu legen und abzuhärten sowie große Räder zu montieren. Schade eigentlich, denn dies sind lediglich Maßnahmen, die von jedem Hinterhof-Tuner realisiert werden können.

Grüße vom Räuber

Bei einem Grundpreis, der 32274€ über dem des SQ5 liegt und 107PS Mehrleistung würde ich als Porschefahrer aber auch einiges mehr erwarten. Dafür ist aber wenigstens der Kraftstoffverbrauch innerorts fast doppelt so hoch 14,8l gutes Super Plus.

Grundsätzlich stimme ich Dir da zu. Nur glaube ich schon, dass Audi es hätte schaffen können, für einen Mehrpreis in Höhe von vielleicht 8.000 EUR dem SQ5 ein aufwändigeres und damit besseres Fahrwerk zu spendieren.

Und wenn Ende des Jahres der Porsche Macan kommt (der ja auf dem Q5 basiert), werden wir sehen, dass Porsche es schaffen wird, dem Wagen nicht nur einen nochmals leistungsgesteigerten V6-Diesel zu verpassen, sondern auch noch ein "porschiges" Fahrwerk. Natürlich wird auch der Macan teurer sein als ein SQ5, aber dafür sicherlich perfekter und nicht so halbherzig.

Räuber

Deine Antwort
Ähnliche Themen