SQ5-TDI - 313 PS - 650Nm

Audi Q5 8R

Seit ein paar Tagen ist nun bekannt, daß es den SQ5-TDI mit dem 313PS biTurbo Motor geben wird. Markteinführung ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Die Händler müssen in dieser Woche Ihre Bestellungen für den Eigenbedarf abgeben. Insgesamt gibt es zur Auswahl zehn von Audi vorgegebene Varianten mit sieben Farben.

Weiterführende Informationen oder Bilder o.ä. wird es erst Anfang Mai 2012 geben.

Dafür hatte ich heute das Vergnügen den Motorsound des biTurbo (im A6) zu hören.

Hier gibt es zwei Einstellungen - "Standard" oder "Sound" - letztere klingt jetzt wie ein tiefer, tiefer 12-Zylinder .

Wählbar über MMI.

Herzliche Grüße
hanon

Beste Antwort im Thema

Seit ein paar Tagen ist nun bekannt, daß es den SQ5-TDI mit dem 313PS biTurbo Motor geben wird. Markteinführung ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Die Händler müssen in dieser Woche Ihre Bestellungen für den Eigenbedarf abgeben. Insgesamt gibt es zur Auswahl zehn von Audi vorgegebene Varianten mit sieben Farben.

Weiterführende Informationen oder Bilder o.ä. wird es erst Anfang Mai 2012 geben.

Dafür hatte ich heute das Vergnügen den Motorsound des biTurbo (im A6) zu hören.

Hier gibt es zwei Einstellungen - "Standard" oder "Sound" - letztere klingt jetzt wie ein tiefer, tiefer 12-Zylinder .

Wählbar über MMI.

Herzliche Grüße
hanon

1980 weitere Antworten
1980 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Q5er



Zitat:

Original geschrieben von hanon8



ja, wurden wegrationalisiert - läuft unter Code 6FA , am liebsten würde ich auch die vier Püffe gegen je einen halbovalen links /rechts austauschen. Geht aber leider nicht.
Understatement oder weil sie Dir tatsächlich nicht gefallen 🙄

eher das erste Argument - gefallen ? , na geht so , welch technischen Sinn macht es , den Doppelstrang auf den letzten ca. 20 cm auf jeder Seite nochmals aufzufächern. Beim vergleichbaren A6 endet der Doppelstrang ja auch in einem ,auf jeder Seite, etwas vergrößertem Endrohr.

Es ist nun mal das Erkennungszeichen der S-Modelle, auf jeder Seite zwei Endrohre zu haben, inzwischen gilt das sogar für den A3.

Und die RS-Modelle haben eben große ovale Blenden. Nur reingucken sollte man bei den RS besser nicht. 😁

Hallo,

der Side-Assistent ist für mich auch das eigentlich interessante Assistentsystem. Am meisten nervt mich diese Start- Stop- Automatik, die man ja noch nicht einmal abbestellen kann. Aber da scheint sich der Vorstand ja schon mit zu beschäftigen. Die A6 Freunde haben da ja wohl auch schon eine Lösung gefunden.Für die Abgasanlage wird man sicher auch noch eine Alternative finden. Zwei Endrohre wie im A6 finde ich auch persönlich für einen Diesel passender.

Viele Grüße

freitag

Zitat:

Original geschrieben von freitag


Hallo,

. Zwei Endrohre wie im A6 finde ich auch persönlich für einen Diesel passender.

Viele Grüße

freitag

Hier muss ich dir zustimmen. Dabei geht es mir gar nicht so sehr um den Diesel. Nach meinem -sicherlich persönlichen- Empfinden finde ich die 4 Endrohre sogar als Verunzierung des Gesamteindrucks der Q.

MfG

Ähnliche Themen

Man kann die Start-stop beim A6 über eine Taste abstellen.
Nur eben jedesmal starten neu drücken. 
Also nehme ich an, dass es beimSQ5 auch so sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von bastelonkel


Man kann die Start-stop beim A6 über eine Taste abstellen.
Nur eben jedesmal starten neu drücken. 
Also nehme ich an, dass es beimSQ5 auch so sein wird.

Ist leider bei allen SSA so😠

Mir geht sie auch auf den Nerv.
Die Frage ist, ob man sie übers Steuergerät abstellen kann. 

Zitat:

Original geschrieben von bastelonkel


Mir geht sie auch auf den Nerv.
Die Frage ist, ob man sie übers Steuergerät abstellen kann. 

Bis jetzt hat noch niemand eine Lösung gefunden. Problem ist wohl, dass mit der SSA auf dem Papier bestimmte Flottenverbräuche eingehalten werden, die vorgeschrieben sind. Mit dem softwareseitigen Deaktivieren ist die dann praktisch nicht mehr möglich. Folglich würde der Wagen die Betriebeerlaubnis verlieren. 

Ich finde die SSA im Q5 ausgesprochen angenehm. Ruhe im Auto in nervigen Leerlaufphasen und spontanes Anspringen ohne jede Verzögerung oder gar Behinderung für den nachfolgenden Verkehr.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist sie vielleicht, aber ich empfand sie bei der etwa 150 km Probefahrt (selbstredend nicht im SQ5 😉 ) als überhaupt nicht störend.
Unabhängig von der Frage der Betriebserlaubnis ist es ein -wenn auch eher kleiner- Beitrag zur Verbrauchsreduzierung und damit zum Umweltschutz.
Bitte, fangt jetzt bloß nicht wieder mit dem Lamento an, dass sich SUV fahren und Umweltschutz sowieso ausschließen.
Es sind m.E. diese kleinen Schritte, die einen Weg aufzeigen, dass es eben doch geht und die somit längerfristig eine höhere Akzeptanz unserer Spielzeuge ermöglichen. Das ist doch was wert, finde ich. 🙂

Ich habE 2 Fragen, vielleicht weiss das ja jemand?
Gibt es im SQ5 die Launch Control?
Bei " Entfall der Modellbezeichnung und Typ" böeibt das SQ5 am Heck erhalten?

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5



Zitat:

Original geschrieben von bastelonkel


Mir geht sie auch auf den Nerv.
Die Frage ist, ob man sie übers Steuergerät abstellen kann. 
Bis jetzt hat noch niemand eine Lösung gefunden. Problem ist wohl, dass mit der SSA auf dem Papier bestimmte Flottenverbräuche eingehalten werden, die vorgeschrieben sind. Mit dem softwareseitigen Deaktivieren ist die dann praktisch nicht mehr möglich. Folglich würde der Wagen die Betriebeerlaubnis verlieren. 

Im X3 Forum wird dies auch diskutiert und es kommen vermehrt Meldungen, dass BMW die SSA auf Kundenwunsch so progrmmieren kann, dass sie beim Starten erst mal aus ist und bei Bedarf manuell zugeschaltet wird, also die Funktion quasi invertiert.

Dem Kunden wird ein Schreiben mitgegeben, in dem auf den möglichen Spritmehrverbrauch hingewiesen wird.

Kein Problem mit Flottenmehrverbrauch oder Betriebserlaubnis.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Bis jetzt hat noch niemand eine Lösung gefunden. Problem ist wohl, dass mit der SSA auf dem Papier bestimmte Flottenverbräuche eingehalten werden, die vorgeschrieben sind. Mit dem softwareseitigen Deaktivieren ist die dann praktisch nicht mehr möglich. Folglich würde der Wagen die Betriebeerlaubnis verlieren. 

Im X3 Forum wird dies auch diskutiert und es kommen vermehrt Meldungen, dass BMW die SSA auf Kundenwunsch so progrmmieren kann, dass sie beim Starten erst mal aus ist und bei Bedarf manuell zugeschaltet wird, also die Funktion quasi invertiert.
Dem Kunden wird ein Schreiben mitgegeben, in dem auf den möglichen Spritmehrverbrauch hingewiesen wird.
Kein Problem mit Flottenmehrverbrauch oder Betriebserlaubnis.

Das glaub ich erst wenn ich es schriftlich sehe, nicht gegen dein Wort, das kann ich mir aus oben genannten Gründen nicht vorstellen.

Lies dir diesen Fred mal durch KLICK !! und auch die Verlinkung auf den nächsten Fred ... ich glaube nicht, dass bei MT NUR Mist geschrieben wird ... oder frag bei einem der Poster einfach mal per PN nach.

Aber wenn es Audi nicht macht, hilft das dann trotzdem nicht weiter. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5



Zitat:

Original geschrieben von bastelonkel


Mir geht sie auch auf den Nerv.
Die Frage ist, ob man sie übers Steuergerät abstellen kann. 
Bis jetzt hat noch niemand eine Lösung gefunden. Problem ist wohl, dass mit der SSA auf dem Papier bestimmte Flottenverbräuche eingehalten werden, die vorgeschrieben sind. Mit dem softwareseitigen Deaktivieren ist die dann praktisch nicht mehr möglich. Folglich würde der Wagen die Betriebeerlaubnis verlieren. 

versucht es mal über die VCDS Codierung , ist zwar für den A4, aber die meisten Codierungen sind übertragbar.

Der Weg dahin :

STG 01 (Motor) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 5
Bit 6 deaktivieren

Zusätzlich Schalter deaktivieren:
STG 09 (Bordnetz) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 20
Bit 2 deaktivieren

Zitat:

Original geschrieben von schumannk



Zitat:

Original geschrieben von Q5er


Was sollen die lernen?! Die haben ein S vor den Wagen gesetzt und ihn inklusive Fahrwerk abgestimmt. Den Wagen 30mm tiefer gelegt und zudem die Option auf 21-Zoller gegeben. Der SQ5 dürfte damit dem Wunsch vieler S-Fahrer entsprechen. Bisher hat ihn noch keiner gefahren. Die Eigenschaften des Fahrwerks sind daher (auch hier) noch nicht bekannt. Erstmal abwarten, würde ich sagen, bevor man nun schon schimpft. Wer es sehr sanft will oder Rückenprobleme hat, der darf halt keine SQ5 mit Sportfahrwerk, Tieferlegung und 21"ern kaufen. Wird das aber im Zweifelsfall auch nicht tun.
Möglicherweise hat einer ausgerechnet, dass sich die Investition in die Anpassung an das S-FW nicht bis zum nächsten Modellwechsel rechnet. Was anders als ökonomische Gründe kann ich mir nicht vorstellen.

Habe am Wochenende ausführlich mit meinem 🙂 über den SQ5 gesprochen.

Da ich wirklich daran interessiert war auch einen SQ5 mein Eigen zu nennen, war für mich neben Preis und Lieferzeit auch die angesprochene Dämpferregelung ein wichtiger Punkt, da mir ein zu hartes Fahrwerk, das nicht verstellbar ist, ein No Go wäre für einen SUV in dieser Preisklasse.

Mein 🙂 meinte, er hatte unlängst die Gelegenheit den SQ5 zur Probe zu fahren. Soll wirklich der Hammer sein von der Leistung. Aber der Wermutstropfen dabei sei das Fahrwerk, und dessen Härte - noch dazu mit den 21" mit Niederquerschnitt 40. Für den sportlichen Fahrstil wirklich optimal meinte er, aber (unter vorgehaltener Hand) für eine gemütliche Fahrt wie im Vergleich zum "normalen" Q5 einfach (viel zu-) bretthart und nicht langstreckentauglich weil alle Stöße 1:1 an den Fahrer weitergegeben werden - vergleichbar mit der "dynamic" Stellung der Dämpferregelung.
Und wer die - wie ich - hat, weiß was er meint...🙁
Die Dynamic Stellung meines Q5`s macht wirklich Spass wenn ich mal alleine auf einer tollen kurvige Strasse unterwegs bin und für ein paar Kilometer richtig "Kurvenräubern" möchte - aber auf eine schlechten BAB bei 160 km/h möchte ich die "comfort" Stellung nicht missen...

Als ich fragte warum denn beim SQ5 keine Dämpferregelung angeboten werde, meinte er Lt. Aussage der Leute von Audi sei der SQ5 mit seinem S-Fahrwerk optimal abgestimmt für diese Leistung.
Auf die Feststellung - dass beim S4 & S5 die Dämpferregelung auch verfügbar sei, und beim S6 & S7 die „air suspension sport“ sogar serienmäßig an Bord ist, konnte und wollte man sich seitens Audi nicht äußern.
„Ist für dieses Fahrzeug nicht vorgesehen“ der lapidare Kommentar von Audi.😠

Also manchmal verstehe ich die Politik von Audi wirklich nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass das so ein großes Problem gewesen wäre. In allen anderen Q5`s gibt es die Dämpferreglung ja auch…😕

Sorry für alle die den SQ5 schon blind bestellt haben, aber ICH werd` ihn deff. erst nach einer Probefahrt ordern – oder auch nicht - und auf einen Q6 oder Porsche Macan warten. Dort gibt es die "air suspension sport" sicherlich zu bestellen!
Sicher werden diese beiden Fahrzeuge nochmal ca. 10T € teurer sein als ein SQ5 in Vollausstattung, aber bevor ich um 80-90T einen SUV kaufe, den ich dann nicht fahren mag weil ich damit dahinhoppel wie auf einem Wild-Westpferd warte ich lieber noch um mir selbst ein Bild von der "angeblichen" Härte des SQ5 zu machen.

So long,

MAXQ5

Deine Antwort
Ähnliche Themen