SQ5/Q5 Permanent Motor-Sound/Soundmodul/Fragen und Antworten

Audi SQ5 8R

Hallo Leute,
habe seit einer Woche den SQ5.Absolut geiles Fahrzeug.Was mich nur stört,ist der Klag des Motors in Getriebestellung D!Das Typische ,,Grollen" ist leider nur in S zu hören.Muß dabei sagen habe kein Drive Selekt.Schön wäre es doch, wenn der Sound unabhängig von der Getriebestellung zu hören ist.Vielleicht kann das in der Software eingestellt werden? Vielleicht auch sogar die Lautstärke?Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Zitat:

Original geschrieben von tokyo


Noch mal,für alle die mich verstehen:wer will den wann im flüstermodus fahren??Um die Oma nicht zu erschrecken?Was ist das für ne blöde Einstellung??Wir wollen doch alle einen permanenten Super Sound! Warum soll ich auf flüstermodus gehen??Hat das Maseratie auch???
Natürlich hat das Maserati NICHT, und zwar weil ein Maserati eben so klingt wie er klingt. Ein SQ5 klingt nur aufgrund des künstlichen Soundgenerators nach mehr, in Wahrheit klingt er nach Diesel, weil er eben ein Diesel ist.

So wird es sich in einigen Jahren mit den Elektro-Autos verhalten. Im Elektro-Q5 wird man dann einstellen können, wie der Q5 klingen soll: sportlich, sonor, hell oder eben gar nicht.

Wenn man sich HINTER einen SQ5 stellt, meint man ein Auto mit V8-Motor vor sich zu haben. Wenn man sich dann VOR den Wagen stellt, hört man eindeutig den Dieseltakt heraus. Dann weiß man, dass HINTEN alles nur heiße Luft war! Auch wenn es schon beeindruckend ist, was heutzutage technisch alles möglich ist, beeindrucken tut mich solch ein Blendwerk wahrlich nicht. Es erinnert mich eher an einen Nachbarn, der sich vor Jahren einen riesigen Heckspoiler auf den Kofferraumdeckel seines Opel Omega geschraubt hat.

Aber die Leute, die gern "auf dicke Hose" machen wollen, sterben halt nie aus, und zwar sogar dann nicht, wenn in der Hose gar nichts drin ist!

VG

Räuber

Dann stelle ich dir mal die Frage, was an einem "echten" V8-SUV beeindruckend bzw beeindruckender als bei einem Diesel-SUV ist? Mich beeindruckt da leider gar nichts...entweder mir gefällt der Sound oder nicht. Zudem wird bei jedem Fahrzeug (egal ob Benziner oder Diesel) Soundtuning betrieben. An dem finalen Sounddesign tüfteln eine Schar von Ingenieuren, egal welcher Hersteller. Deiner Logik nach müsste dann jedes Fahrzeug einen gefakten Sound haben und somit lächerlich sein. Der aktuelle Cayenne V8-Diesel kommt ohne Lautsprecher aus und klingt genauso kernig wie der V8-Benziner. Der SQ 5 generiert den Sound eben über Lautsprecher. In der Leistung(-sentfaltung) geben sich die Fahrzeuge ohnehin nichts. Was das mit prolligem Verhalten zu tun haben soll, verstehst wahrscheinlich nur du. Gutaussehende bzw. charismatische Menschen sind in deinen Augen wahrscheinlich auch prollig, da sie recht auffällig sind. Wie kleinkariert und frustriert muss man denn eigentlich sein, um ständig solche vollkommen haltlosen Provokationen in den Raum zu schmeißen?! Aber nichts für ungut, solche Leute muss es auch geben. 😉

Gruß

2374 weitere Antworten
2374 Antworten

Dann hören meine Ohren doch noch richtig 😁
Mit dem SQ5 hab ich mich VCDS-mäßig noch gar nicht beschäftigen können, aber das wird am Wochende nachgeholt.

Moin,

ihr solltet mal nicht nur im Stand oder bis 2.000 UPM testen...
Am besten im Tunnel bei 50 km/h oder so einen Kickdown machen und horchen...

Sollte trotzdem Lärm machen 😉

Gruß

Hier herrscht offensichtlich die Meinung vor, dass die Auspuff-Lautsprecher nur für den "Proll-Sound" Verwendung finden. Das glaube ich nicht. In diesen Lautsprechern liegt doch ein Riesen Potenzial, das Audi doch nicht ungenutzt liegen lässt. Bereits der "normale" Klang des Motors ist meiner Meinung nach sehr schön und deutlich modelliert. Modellierung bedeutet eben nicht (nur) eine Lautstärke-Anhebung, sondern die gezielte Betonung oder Abschwächung einzelner Frequenzen, zur Generierung eines gewollten Klangbildes.

Und darin liegt auch die eigentliche Berechtigung für diese Technik; sicher nicht der "Proll-Sound". Dieser ist meiner Meinung nach eine nette Spielerei - nicht mehr und nicht weniger.

Vor dem Hintergrund der verschärften Umweltauflagen sehe ich zunehmend die 4-Zylinder Motoren in Bereiche vorstossen, die bisher den leistungsstärkeren 6-Zylinder vorbehalten blieben. Sogesehen kann dann mit dem Soundengineering beim Auspuss auch bei einem aufgeladenen 4-Zylindermotor ein schönes Grollen erzeugt werden. Wenns doch der Markt so will und nachfragt, ist das voll i.O. Das hat doch nix mit Prolligkeit o.ä. zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schumannk


Vor dem Hintergrund der verschärften Umweltauflagen sehe ich zunehmend die 4-Zylinder Motoren in Bereiche vorstossen, die bisher den leistungsstärkeren 6-Zylinder vorbehalten blieben. Sogesehen kann dann mit dem Soundengineering beim Auspuss auch bei einem aufgeladenen 4-Zylindermotor ein schönes Grollen erzeugt werden. Wenns doch der Markt so will und nachfragt, ist das voll i.O. Das hat doch nix mit Prolligkeit o.ä. zu tun.

Dann frag mal die BMW-Fans nach deren Meinung zu der Tatsache, dass deren schöne Reihensechszylinder-Motoren sukzessive durch aufgeladene Vierzylinder ersetzt werden. Ich selbst hatte mal einen 325i und konnte mich kürzlich davon überzeugen, dass die neuen Vierzylinder-Maschinen nicht ansatzweise den Reihensechser-Sound erzeugen können. Vielleicht sollte BMW mal die Sound-Künstler von Audi abwerben. Gleichwohl würde das auch nicht viel bringen. Genauso wenig wie man den Sound eines Porsche-Boxermotors künstlich generieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Zitat:

Original geschrieben von schumannk


Vor dem Hintergrund der verschärften Umweltauflagen sehe ich zunehmend die 4-Zylinder Motoren in Bereiche vorstossen, die bisher den leistungsstärkeren 6-Zylinder vorbehalten blieben. Sogesehen kann dann mit dem Soundengineering beim Auspuss auch bei einem aufgeladenen 4-Zylindermotor ein schönes Grollen erzeugt werden. Wenns doch der Markt so will und nachfragt, ist das voll i.O. Das hat doch nix mit Prolligkeit o.ä. zu tun.
Dann frag mal die BMW-Fans nach deren Meinung zu der Tatsache, dass deren schöne Reihensechszylinder-Motoren sukzessive durch aufgeladene Vierzylinder ersetzt werden. Ich selbst hatte mal einen 325i und konnte mich kürzlich davon überzeugen, dass die neuen Vierzylinder-Maschinen nicht ansatzweise den Reihensechser-Sound erzeugen können. Vielleicht sollte BMW mal die Sound-Künstler von Audi abwerben. Gleichwohl würde das auch nicht viel bringen. Genauso wenig wie man den Sound eines Porsche-Boxermotors künstlich generieren kann.

Die Leute lernen ja hoffentlich dazu und beim nächsten Modell wird´s dann eben noch ein bisschen besser. Klar das dauert, aber ich denke, dass durch verschärften Auflagen die kleineren Motoren mehr in diese Richtung gepusht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Ich habe von Leuten gesprochen, die gern "auf dicke Hose machen", den Begriff "prollig" habe ich nicht verwendet und er ist auch keinesfalls synonym.

Gleichwohl lässt auch dieser Thread mal wieder die Gesinnung von SQ5-Eignern erkennen: Warum wird hier gefragt, wie man den "Dicke-Hose-Sound" dauerhaft aktivieren kann und nicht z.B. ob dieser Sound nicht erst ab 50 km/h aktiviert werden kann, damit die Nachbarn und andere Mitmenschen in Innenstädten von der Lärmbelästigung verschont bleiben. Ich warte noch auf die Frage nach der Codierung des Auspuffsounds auch bei abgeschalteter Zündung, z.B. vor der heimischen Garage.

Ich hatte den SQ5 übrigens in der letzten Woche für zwei Tage zur Probe und fand den Sound im Innenraum durchaus erträglich, außen jedoch ziemlich peinlich. Und das Fahrwerk war mit den 21-Zoll-Felgen wie von mir befürchtet: knüppelhart. Beim Überfahren eines Schlaglochs ist sogar einmal der Handschuhfachdeckel aufgesprungen. Von der Leistungscharakteristik des Motors war ich allerdings sehr angetan und würde ihn in einem "zivilen" Q5 sofort nehmen. Der Verkäufer konnte meine Argumentation vollümfänglich bestätigen und meinte, dass einige potentielle Kunden aufgrund des harten Fahrwerks, der gewöhnungsbedürfigen vierflutigen Abgasanlage sowie des auf Dauer eher lästigen Auspuffsounds von einem Erwerb Abstand genommen hätten. Mein Händler hatte übrigens nicht nur den Vorführwagen, sondern zwei weitere SQ5 zum sofortigen Mitnehmen in den Ausstellungsräumen.

Grüße vom Räuber

Die Frage könntest du dir selbst beantworten, du hast den SQ5 doch schon bewegt. Selbst im Dynamik Modus erzeugt das Fahrzeug keinesfalls Lärm, der durch Hauswände schallt oder Fußgänger panisch davon rennen lässt. Abgesehen davon fährt man in der Regel im innerstädtischen Bereich ohnehin angemessen und somit eher im Comfortmodus. Dann gleitet der SQ5 leise dahin bzw. hebt sich akustisch keineswegs vom restlichen Verkehrslärm ab. Selbstvertändlich kann man hier auch alles dramatisieren und allen SQ5 Piloten eine bestimmte "Gesinnung" unterstellen. Die Story mit dem Schlagloch und dem Handschuhfach ist ja wohl auch so eine Nummer für sich...was erwartest du denn, wenn du durch ein Schlagloch bretterst? Ich denke eher, dass der SQ5 aufgrund deiner Fahrkünste definitiv das falsche Fahrzeug für dich ist. Wer mit brüllendem Motor durch die Innenstadt rast und jedes Schlagloch mitnimmt sollte dann doch besser über die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nachdenken.

Gruß

Zum Thema: Vergleich der Lautstärke SQ5 im Comfort Modus vs. Q5 3.0 TDI.
Ich habe beide Fahrzeuge vor kurzem Probe gefahren. Leider lagen 6 Wochen zwischen den beiden Probefahrten, so dass ein direkter Vergleich nicht möglich war. Meiner Meinung nach hat der SQ5 generell ein etwas anderes Klangbild, von der Lautstärke her sind die beiden (im Comfort Modus) aber vergleichbar.

Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten und das Video mit dem Soundvergleich! 🙂

So wie es ist, finde ich es dann eigentlich perfekt gelöst! Damit ein weiterer Grund, der für den SQ5 spricht...die endgültige Entscheidung fällt bei uns in der Familie dann am Samstag! 😉

viel erfolg 🙂 😉

Zitat:

Original geschrieben von ballex


So wie es ist, finde ich es dann eigentlich perfekt gelöst! Damit ein weiterer Grund, der für den SQ5 spricht...die endgültige Entscheidung fällt bei uns in der Familie dann am Samstag! 😉

Wenn die Familie bei der sehr harten Federung mitmacht ? 😕

Auch ich stand vor dwr Entscheidung zwischen den beiden.Allerdings ist sie bei mir sehr schnell gefallen ziginsten des SQ5. Und glaubt mir. Es wird keiner bereuen.
Am Anfang war ich ganz gierig auf den Klang des , sagen wir mal V8 Klanges, doch nach und nach fahre ich immer
weniger mit dem Sound. Ich genieße immer mehr das Aito als solches. Denn es gibt meiner Meinung in dieser
Klasse nichts mehr darüber. 
Ob mit oder ohne Sound aus den vier Rohren

Zitat:

Original geschrieben von hinter


Wenn die Familie bei der sehr harten Federung mitmacht ? 😕

offtopic:

Ist die Federung denn bedeutend härter als mit dem S-Line Sportfahrwerk im 3.0er und 19" Rädern wie wir es jetzt haben!? Kann ich mir kaum vorstellen... 😕

Bis jetzt hat sich eigentlich noch keiner der Fahrer (auch Ü60) über die Federung beschwert...

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Wenn man sich HINTER einen SQ5 stellt, meint man ein Auto mit V8-Motor vor sich zu haben. Wenn man sich dann VOR den Wagen stellt, hört man eindeutig den Dieseltakt heraus. Dann weiß man, dass HINTEN alles nur heiße Luft war! Auch wenn es schon beeindruckend ist, was heutzutage technisch alles möglich ist, beeindrucken tut mich solch ein Blendwerk wahrlich nicht. Es erinnert mich eher an einen Nachbarn, der sich vor Jahren einen riesigen Heckspoiler auf den Kofferraumdeckel seines Opel Omega geschraubt hat.

Das hast Du jetzt davon: jetzt hast Du ihr neues Lieblingsspielzeug beleidigt und wirst direkt aufgefordert, den Sandkasten zu verlassen...

Ich finde den SQ5 ein schönes Auto, die Sound-Plärrer aber einfach nur peinlich. Und nein, ich habe keinen SQ5. Dafür kann mein Auto echte Geräusche machen.

Die letzten drei Seiten waren Offtopic.

Hört das jetzt endlich auf, oder muss der Thread erst geschlossen werden ?!?

Hallo ballex,

hatte vorher 4,5 Jahre den 3.0 TDI als Rennkuh mit Sportfahrwerk, 20er SR und WR. Das Sportfahrwerk aus dem S-Line Sportpaket ist ok. Das Sportfahrwerk der SQ ist weicher, etwas komfortabler. Beschleunigung bis 150 km/h in S-Stellung Getriebe beide etwa gleich. Jedenfalls war mein 3.0 TDI mit DSG und noch Launch-Control nicht viel schlechter. Danach ist die SQ dem 3.0 TDI weit überlegen. Da braucht der 3.0 TDI schon seine Zeit. Der Sound macht echt Laune. Egal was die anderen hier sagen ! 😁

Der 3.0 TDI ist echt gut. Die SQ ist aber besser ! 🙂 Also kauf die SQ !😉

Viele Grüße

freitag

P.S.
Dies Thema Federung sollte hier aber auch nicht zum 100' mal wiederholt werden. Alles subjektiv ! Und meiner Meinung alles 1000' mal gesagt. Für mich ! ist sie auch nach sehr langen BAB-fahrten immer noch optimal. Sonst hätte ich mir einen Mittelklassekombi und keinen SUV gekauft ! 🙂
Vielleicht halt ich mich Fahrzeuge mit Luftfederung aber auch einfach noch zu jung ! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen