SQ5 Nageln im unteren Drehzahlbereich

Audi SQ5 8R

Hallo Zusammen,

ich fahre einen SQ5 Comp TDI 326PS, das Fahrzeug ist Bj. 2017.

Nun ist mir aufgefallen, dass er untenrum bis ca 1800/2000 U/min nagelt, lauter als zu Beginn wo ich ihn geholt habe. Das lautere Nageln ist dann plötzlich weg oberhalb von 2000 U/min oder wenn man mehr Gas gibt.
Gestern konnte ich einen 313PS SQ5 fahren und dieser hatte dieses nageln nicht.

Kennt jemand von euch dieses Phänomen oder weiß was?! Liegt es vielleicht an den Injektoren?!
Die SuFu habe ich genutzt, aber nur wenig brauchbares gefunden.

Danke schon mal im Voraus.

25 Antworten

Hallo @Enrico2301,

ich denke es liegt an EU6 Motoren mit AdBlue, +erhöhte AGR-Rate...
Meiner ist auch Bj.17, genauer gesagt Ende 16, erst in Januar 17 zugelassen. Manchmal höre ich auch so was wie "Nageln" bei niedrigen Drehzahlen, z.b. beim Beschleunigen aus der Stand, oder langsamen Fahrt während der Abbiegen und gleichzeitiger Gas geben. Da läuft der Motor etwas "unhomogen", kann man vielleicht auch sagen dass er nagelt, nach mein Gefühl ist die Verbrennung zu mager (zu viel Abgase beigemischt ?), rührt länger in Getriebe als hätte er nicht genug Leistung um zu beschleunigen, also besagte Anfahrschwäche bei EU6 TDI s (?) Und wenn ich das merke, es ist immer ein heißer Motor, also betriebswarm zu 100%.
Jetzt kann ich leider nicht sagen, ob es auch vor dem UpDate so war, zu wenig OHNE gefahren. Ich fahre zw. Urlaubs grundsätzlich nicht viel und auf das Phänomen erst vor kurzem aufmerksam geworden, da einige andere auch schon davon berichteten (dank MT !!!), und den EU5 nur einmal 2018 Probe gefahren, kann natürlich auch nicht mehr vergleichen. Was ich aber sagen möchte: Das hat mich eigentlich nie gestört, da ich mein Fahrzeug nur so kenne wie es ist. Und als "Nageln" würde ich das auch nicht zu 100% abstempeln, denn wenn ich manches alten TDI höre (meist 4-Zylinder) dann ist es eindeutig. Bei meinem ist es anders, bzw. ich nehme es anders war als Du, falls wir natürlich über die selbe Sache sprechen. Was die Dauer und die Häufigkeit angeht, ich würde sagen es war schon immer so und meistens in solcher Situationen wie oben beschrieben und verschwindet viel früher als bei 1800 U/min.
Übrigens, zur Info am Rande, ich tanke so gut wie immer nur Bio-freie Diesel, meistens beim Hoyer und ganz selten bei Shell oder Aral, und nur im Urlaub achte ich weniger darauf. Wenn Du nur normale Sorten fährst, probiere es mit den teuren Sorten, vielleicht bringt es was.

@enrico2301
@minago
in sehr vielen Fällen verschwindet dieses Phänomen wenn man anderen/besseren Sprit tankt.
Versuche es. Tank mal 150L ARAL Ultimate. Danach bist du schlauer. Es kann nie schaden, aber oft helfen....

Ja, das ist definitiv so.
Mit C.A.R.E. Diesel zum Beispiel (CETAN Zahl 70 !!!) lief mein Q5 ruhig wie ein Benziner.

Ich tanke den Premiumkraftstoff nur im Winter. Er läuft ruhiger bei kalten Temperaturen und regeneriert definitiv seltener, d.h. es tritt kaum noch der Fall ein, dass der Lüfter nach dem Abstellen nachläuft. Arbeitsweg sind 20km einfach, davon 15km Autobahn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@minago schrieb am 27. Mai 2020 um 18:08:28 Uhr:


Hallo @Enrico2301,

ich denke es liegt an EU6 Motoren mit AdBlue, +erhöhte AGR-Rate...
Meiner ist auch Bj.17, genauer gesagt Ende 16, erst in Januar 17 zugelassen. Manchmal höre ich auch so was wie "Nageln" bei niedrigen Drehzahlen, z.b. beim Beschleunigen aus der Stand, oder langsamen Fahrt während der Abbiegen und gleichzeitiger Gas geben. Da läuft der Motor etwas "unhomogen", kann man vielleicht auch sagen dass er nagelt, nach mein Gefühl ist die Verbrennung zu mager (zu viel Abgase beigemischt ?), rührt länger in Getriebe als hätte er nicht genug Leistung um zu beschleunigen, also besagte Anfahrschwäche bei EU6 TDI s (?) Und wenn ich das merke, es ist immer ein heißer Motor, also betriebswarm zu 100%.
Jetzt kann ich leider nicht sagen, ob es auch vor dem UpDate so war, zu wenig OHNE gefahren. Ich fahre zw. Urlaubs grundsätzlich nicht viel und auf das Phänomen erst vor kurzem aufmerksam geworden, da einige andere auch schon davon berichteten (dank MT !!!), und den EU5 nur einmal 2018 Probe gefahren, kann natürlich auch nicht mehr vergleichen. Was ich aber sagen möchte: Das hat mich eigentlich nie gestört, da ich mein Fahrzeug nur so kenne wie es ist. Und als "Nageln" würde ich das auch nicht zu 100% abstempeln, denn wenn ich manches alten TDI höre (meist 4-Zylinder) dann ist es eindeutig. Bei meinem ist es anders, bzw. ich nehme es anders war als Du, falls wir natürlich über die selbe Sache sprechen. Was die Dauer und die Häufigkeit angeht, ich würde sagen es war schon immer so und meistens in solcher Situationen wie oben beschrieben und verschwindet viel früher als bei 1800 U/min.
Übrigens, zur Info am Rande, ich tanke so gut wie immer nur Bio-freie Diesel, meistens beim Hoyer und ganz selten bei Shell oder Aral, und nur im Urlaub achte ich weniger darauf. Wenn Du nur normale Sorten fährst, probiere es mit den teuren Sorten, vielleicht bringt es was.

Danke für deine Antwort. Also deine Beschreibung trifft es schon ganz gut, bei mir ist es ähnlich. Man merkt es bei langsamer Fahrt, beim Abbiegen mit leicht Gas geben usw.
Ich weiß natürlich auch nicht wie es vor dem Update war, habe ihn direkt mit dem Update gekauft.
Ich danke meistens Aral Ultimate da dieses kein Biodiesel hat, keine Rückstände an Injektoren hinterlässt und sauberer verbrennt. Habe die letzten 2-3 Tankfüllen allerdings bei Jet getankt, vielleicht fällt mir deswegen das Verbrennungsgeräusch deutlicher auf.
Ich werde den Tank leer fahren und dann wieder Aral Ultimate tanken, mal schauen ob es sich ändert.

Habe gestern mit meinem Tuner gesprochen, er meinte das Zündverzug beim Diesel und sobald der Turbolader Ladedruck generiert ist es weg. Er kann das aber etwas korrigiere, dann ist dieses Nageln und der Zündverzug weg.
Der SQ5 313PS hatte schon eine Kennfeldoptimierung und mein Tuner hatte mich gebeten den SQ5 mal als Vergleich zu fahren, da ich doch einen recht empfindlichen Popometer habe. Daher ist mir das Nageln auch so sehr aufgefallen.

Sobald bei meinem die Garantie vorbei ist, bekommt er auch eine Kennfeldoptimierung, dann ist das Nageln sicher weniger.
Werde aber wieder Ultimate tanken und berichten.

Zitat:

@Taupunkttemperatur schrieb am 27. Mai 2020 um 19:24:43 Uhr:


@enrico2301
@minago
in sehr vielen Fällen verschwindet dieses Phänomen wenn man anderen/besseren Sprit tankt.
Versuche es. Tank mal 150L ARAL Ultimate. Danach bist du schlauer. Es kann nie schaden, aber oft helfen....

Tanke oft Aral Ultimate, nur die letzten 3 Tankladungen waren es normaler Diesel.
Werde wieder leer Fahren und dann nur noch Ultimate tanken.

Zitat:

@Enrico2301 schrieb am 28. Mai 2020 um 10:30:12 Uhr:



Danke für deine Antwort. Also deine Beschreibung trifft es schon ganz gut, bei mir ist es ähnlich......

Habe gestern mit meinem Tuner gesprochen, er meinte das Zündverzug beim Diesel und sobald der Turbolader Ladedruck generiert ist es weg. Er kann das aber etwas korrigiere, dann ist dieses Nageln und der Zündverzug weg...

Auch Dir danke für dieses Info, klingt eigentlich ganz plausibel, was der Tuner sagt. Nur ein Saugmotor kennt so was nicht. Bei Turbos ist es wahrscheinlich kaum weg zu denken. Also alles im grünen Bereich. Das der Motor manchmal so klingt, wie schon sagte, hat mich nicht gestört, fällt ja auch nur selten auf. Im niedrigen Drehzahlbereich haben viele Maschinen ihre Problemchen. Ob die Ultimate dabei etwas hilft kann ich nicht sagen, hab gerade im Tank und merke kein Unterschied. Am wichtigsten für mich ist, dass es so wenig wie möglich von Bio-Plöre in die Kraftstoffsystem rein fließt. Dieses Misst habe ich von Anfang an, auch aus Prinzip, ignoriert und auch mein alter Mazda lief zu 90% im Sommer und zu 100% im Winter biofrei.

..... Den Unterschied merkt sogar meine Frau in ihrem Q5 3.0 TDI. Und das will schon was heißen.
Aber das haben wir auch oft gesagt, die Wahrnehmungen von Geräuschen, Eigenarten, Fahrmodi etc. etc. sind sehr unterschiedlich und somit subjektiv.
Nicht zu vergessen ist allerdings auch die verbesserte Schmierfähigkeit des Diesels bei der Sorte - Aral Ultimate.
Fahrzeuge aus der Familie, alles V6 Diesel, mit 350.000 km und mehr, sind im gesamten Kraftstoffbereich, inklusive Glühkerzen, AGR, Dieselpumpe etc. etc. wie neu und werden immer noch mit den ersten Bauteilen betrieben.
Allerdings haben diese Fahrzeuge noch nie anderen Diesel gesehen als Aral Ultimate....

Zitat:

@Taupunkttemperatur schrieb am 28. Mai 2020 um 18:21:39 Uhr:


..... Den Unterschied merkt sogar meine Frau in ihrem Q5 3.0 TDI. Und das will schon was heißen...

Allerdings haben diese Fahrzeuge noch nie anderen Diesel gesehen als Aral Ultimate....

Und wie soll das bitte funktionieren, bei deiner Frau?... Was du da erzählst ist ein Fake, und merkst dabei nicht einmal das es dich selbst bloß stellt. Hauptsache irgendwas dazwischen pfeifen...

@minago
Ich weiß nicht, was dich gepikt hat. Und ich finde es schon dreist mir zu unterstellen ich würde lügen.
Aber nur für dich erkläre ich es nochmal in aller Ruhe, denn ich glaube das durch die Diktierfunktion es einmal in den Plural gewechselt ist, statt im Singular zu bleiben.

Der Q5 meiner Frau bekommt jede 4teTankfüllung, ARAL Ultimate. Sie sagt, dass vor allem der Durchzug also die Beschleunigung und der Motorlauf (Geräuschniveau) deutlich positiv verändert sind, wenn Ultimate im Tank ist.
Der A6 wird von einem unserer Söhne gefahren und hat bei sehr sehr hoher Laufleistung noch nie eine Werkstatt gesehen, außer zum Service und Bremse. Dieser 2.7TDI ist das Fahrzeug was bis dato nur mit ARAL Ultimate gefahren wurde und wie eine Katze schnurrt.

Ich hoffe es jetzt richtig erklärt zu haben.

Jetzt weiß ich was du meinst....mein post von 18:21h wurde durch die Diktierfunktion total zerschossen....
Da fehlte die Hälfte.
Hoffe, das ich das oben richtig stellen konnte.

Zitat:

@Taupunkttemperatur schrieb am 28. Mai 2020 um 18:21:39 Uhr:



Nicht zu vergessen ist allerdings auch die verbesserte Schmierfähigkeit des Diesels bei der Sorte - Aral Ultimate.

Die Schmierfähigkeit ist bei BP/Aral Ultimate schlechter als bei einem normalen Diesel.

Ein Tank Premiumkraftstoff bewirkt übrigens so gut wie nichts, dafür ist der Restanteil zu groß. Oder saugst du davor das gesamte Kraftstoffsystem leer? ;-)

Zitat:

@PacificCoastHighway schrieb am 2. Juni 2020 um 15:46:12 Uhr:



Zitat:

@Taupunkttemperatur schrieb am 28. Mai 2020 um 18:21:39 Uhr:



Nicht zu vergessen ist allerdings auch die verbesserte Schmierfähigkeit des Diesels bei der Sorte - Aral Ultimate.

Die Schmierfähigkeit ist bei BP/Aral Ultimate schlechter als bei einem normalen Diesel.

Ein Tank Premiumkraftstoff bewirkt übrigens so gut wie nichts, dafür ist der Restanteil zu groß. Oder saugst du davor das gesamte Kraftstoffsystem leer? ;-)

Sicher dass die Schmierfähigkeit schlechter ist?!
Dafür hat man beim normalen Diesel Ablagerungen durch den Biodieselanteil.

Russ fällt bei Direkteinspritzer immer an und nachdem Einlassventile und Abgasrückführung niemals mit dem Sprit in Berührung kommen, kann dort nicht gereinigt werden. Es ist also ziemlich egal ob Standard oder Premium. Einzig die Injektoren werden gespült und könnten durch mehr Reinigungszusätze sauberer bleiben.

Wichtiger als der Kraftstoff ist meiner Meinung nach das Motoröl. Da sich in der Abgasrückführung auch Ölnebel ablagert, ist ein gutes Motoröl mit niedrigem Noack zu wählen. Kurze Intervalle helfen auch, damit das Öl immer frisch bleibt und nicht abbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen