ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. SQ5 Lüfternachlauf mit Geruchsentwicklung

SQ5 Lüfternachlauf mit Geruchsentwicklung

Audi SQ5 8R
Themenstarteram 2. August 2014 um 18:16

Hallo,

Fragen in die SQ-Runde.

Ich habe bei meiner Kuh nach dem Abstellen relativ häufigen Lüfternachlauf mit starkem Geruch.

Ich hab das mal die letzten 1000 km mitgeschrieben:

Datum / KM-Stand / gefahrene KM

08.07.2014 4585

10.07.2014 4619 34

11.07.2014 4645 26

11.07.2014 4667 22

12.07.2014 4689 22

22.07.2014 5045 356

22.07.2014 5092 47

30.07.2014 5507 415

30.07.2014 5520 13

02.08.2014 5656 136

Ich denke nicht, dass das als normal bezeichnet werden kann.

Was kann hierfür die Ursache sein, ist das ein Mangel, den ich reklamieren soll?

Wie ist dieses Verhalten bei Euch?

Was mir auch auffällt, dass ich den Verbrauch nicht unter 10 Liter bekomme, auch nicht, wenn ich das Auto trage. Hat dies einen Zusammenhang mit dem Lüfternachlauf?

Im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgelegt.

vg Dieter

Beste Antwort im Thema

Servus Marini

Es gibt kein aschefreies Öl, nur ein aschearmes.

Öl verbrennt zu Asche, Asche kann nicht regeneriert werden sondern wird im DPF deponiert. Dafür ist ein gewisser Raum vorgesehen, der beim 4-Zylinder so ca. einen viertel Liter beträgt. (die genauen Werte habe ich irgendwo zuhause. Falls es Dich interessiert suche ich sie). Mittels Auslesegerät kann der Füllungsgrad des Aschespeichers abgefragt werden, es wird in % und in Gramm angegeben. Ist der Speicher voll, muß der DPF erneuert werden. (Ich habe aber auch von Firmen im Internet gelesen, die den DPF wieder freibekommen, dazu muß man ihn aber zuerst ausbauen und einschicken).

Die VW Norm 507.00 sagt, daß das Öl aschearm sein muß.

Dabei müssen wir mit einem Kompromiss leben. Es gibt kein Öl, daß entweder prima für den DPF ist, auf der anderen Seite auch prima für den Motor (dabei gehts einerseits um %-Angaben des Sulfatgehaltes im Öl - die besseren max. 0,5%, die schlechteren max. 0,8%, andererseits um das Scherverhalten des Öles im Hochtemperaturbereich bei 150°C - gemessen in mPas, die besseren haben 3,5 mPas oder mehr, die schlechteren haben 2,9 mPascal oder mehr)

Genaueres erfährt man darüber in der ACEA Norm (europäische Spezifikation. Vorgänger: API bis 83 - gibts immer noch. aber nimmer relevant für uns, abgelöst von der CCMC, und ab 96 eben die ACEA)

Die ACEA Norm unterteilt sich in 4 Klassen: A, B, C und E (kein D oder irrelevant), wobei:

A=Pkw Benziner, B= Pkw Diesel ohne Abgasnachbehandlung, C= Pkw Diesel mit Abgasnachbehandlung (betrifft also uns) und E= LKW Diesel.

Die für uns relevante C-Klasse unterteilt sich wieder in 4 Klassen, C1-C4. Wobei (sehr vereinfacht ausgedrückt)

C1 = für den PDF eher gut (0,5%), für den Motor eher schlecht (2,9mPas)

C2 = für den PDF eher schlecht, für den Motor eher schlecht !

C3 = für den PDF eher schlecht (0,8%), für den Motor eher gut (3,5 mPas)

Das von vielen hier benutzte Castrol Edge FST 5W-30 erfüllt zB diese Klasse. Natürlich gibts noch andere gute Öle, die C3 erfüllen.

C4 = gut für den PDF und gut für den Motor

Der Haken dran: ich finde kein Öl mit Klasse C4 ! Es ist entweder gar nix angegeben, oder bis Klasse C3.

(C4 ist auch die neueste Klasse seit 07; 1-3 gibts seit 10/04)

Mein Ergebnis: ich weiß ned, ob man diese 0,3 Volumenprozent Unterschied im DPF auch merkt, oder wieviel man mit 0,5% weiter fahren kann als mit 0,8%, bis der PDF zu tauschen ist.

Hätte ich eine Rennkuh, dann würde ich von C1 und C2 mal absehen wegen der Scherstabilität. Da mir kein kleiner 2,0 aber auch lieb ist, bekommt er die C3 Norm, und das einmal im Jahr (wegen der Ölverdünnung durch häufige Regeneration bei meinen Kurzstrecken)

Vielleicht verlangt 507.00 auch die C3 Norm, ich weiß es ned. Könnte aber gut sein.

lieben Gruß

Viking

PS ab 1.9.14 (Typengenehmigung) bekommen auch die direkt einspritzenden Benziner einen PDF. Aufgrund der Euro6 Norm. Die Diesel werden dann - außer Kleinstmotörchen - durch die Bank eine LuLu-Einspritzung haben.

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Servus Marini

Es gibt kein aschefreies Öl, nur ein aschearmes.

Öl verbrennt zu Asche, Asche kann nicht regeneriert werden sondern wird im DPF deponiert. Dafür ist ein gewisser Raum vorgesehen, der beim 4-Zylinder so ca. einen viertel Liter beträgt. (die genauen Werte habe ich irgendwo zuhause. Falls es Dich interessiert suche ich sie). Mittels Auslesegerät kann der Füllungsgrad des Aschespeichers abgefragt werden, es wird in % und in Gramm angegeben. Ist der Speicher voll, muß der DPF erneuert werden. (Ich habe aber auch von Firmen im Internet gelesen, die den DPF wieder freibekommen, dazu muß man ihn aber zuerst ausbauen und einschicken).

Die VW Norm 507.00 sagt, daß das Öl aschearm sein muß.

Dabei müssen wir mit einem Kompromiss leben. Es gibt kein Öl, daß entweder prima für den DPF ist, auf der anderen Seite auch prima für den Motor (dabei gehts einerseits um %-Angaben des Sulfatgehaltes im Öl - die besseren max. 0,5%, die schlechteren max. 0,8%, andererseits um das Scherverhalten des Öles im Hochtemperaturbereich bei 150°C - gemessen in mPas, die besseren haben 3,5 mPas oder mehr, die schlechteren haben 2,9 mPascal oder mehr)

Genaueres erfährt man darüber in der ACEA Norm (europäische Spezifikation. Vorgänger: API bis 83 - gibts immer noch. aber nimmer relevant für uns, abgelöst von der CCMC, und ab 96 eben die ACEA)

Die ACEA Norm unterteilt sich in 4 Klassen: A, B, C und E (kein D oder irrelevant), wobei:

A=Pkw Benziner, B= Pkw Diesel ohne Abgasnachbehandlung, C= Pkw Diesel mit Abgasnachbehandlung (betrifft also uns) und E= LKW Diesel.

Die für uns relevante C-Klasse unterteilt sich wieder in 4 Klassen, C1-C4. Wobei (sehr vereinfacht ausgedrückt)

C1 = für den PDF eher gut (0,5%), für den Motor eher schlecht (2,9mPas)

C2 = für den PDF eher schlecht, für den Motor eher schlecht !

C3 = für den PDF eher schlecht (0,8%), für den Motor eher gut (3,5 mPas)

Das von vielen hier benutzte Castrol Edge FST 5W-30 erfüllt zB diese Klasse. Natürlich gibts noch andere gute Öle, die C3 erfüllen.

C4 = gut für den PDF und gut für den Motor

Der Haken dran: ich finde kein Öl mit Klasse C4 ! Es ist entweder gar nix angegeben, oder bis Klasse C3.

(C4 ist auch die neueste Klasse seit 07; 1-3 gibts seit 10/04)

Mein Ergebnis: ich weiß ned, ob man diese 0,3 Volumenprozent Unterschied im DPF auch merkt, oder wieviel man mit 0,5% weiter fahren kann als mit 0,8%, bis der PDF zu tauschen ist.

Hätte ich eine Rennkuh, dann würde ich von C1 und C2 mal absehen wegen der Scherstabilität. Da mir kein kleiner 2,0 aber auch lieb ist, bekommt er die C3 Norm, und das einmal im Jahr (wegen der Ölverdünnung durch häufige Regeneration bei meinen Kurzstrecken)

Vielleicht verlangt 507.00 auch die C3 Norm, ich weiß es ned. Könnte aber gut sein.

lieben Gruß

Viking

PS ab 1.9.14 (Typengenehmigung) bekommen auch die direkt einspritzenden Benziner einen PDF. Aufgrund der Euro6 Norm. Die Diesel werden dann - außer Kleinstmotörchen - durch die Bank eine LuLu-Einspritzung haben.

Hallo Viking1511!

Vielen Dank für Dein äußerst kompetentes Statement!

Gruß

Ingo

@206 Driver Das ist ja eines meiner Probleme .

@ Viking1511 Tolle Erläuterug! Danke dafür.

Servus

Freut mich, wenn ich helfen konnte.

Ich kann meinen Beitrag nimmer editieren. Geht scheinbar nur geringe Zeit.

Deshalb - wie vor 40 Jahren in der Schule:

Verbesserung:

.) DieselPartikelFilter = DPF - ich hab da einigemale auch PDF geschrieben.

.) "Da mir kein kleiner 2,0 auch lieb ist" muss natürlich "da mir mein kleiner 2,0 auch lieb ist" heissen.

.) Die direkt einspritzenden Benziner bekommen natürlich keinen DIESELpartikelfilter. Nur Partikelfilter reicht auch ;-)

Da ich im Frühjahr das Problem hatte "welches Öl nehme ich" habe ich nachgelesen und war überrascht wie umfangreich dieses Thema ist.

lieben Gruß

Viking

Zitat:

Original geschrieben von Marini

Zitat:

Original geschrieben von alexbr

Zwischenspurts helfen m.E. gar nichts. Der DPF regeneriert soweit ich weiß bei mittlerer Drehzahl und Geschwindigkeit über einen gewissen Zeitraum. Da hilft gemütliche Landstraße mehr als Autobahn.

Da hast Du auch recht. Ein Zwischenspurt im Kurzstreckenbetrieb kann sogar den Russanfall erhoehen. Aber wenn der Motor gut durchgewaemt ist, kannst Du mit einem Zwischspurt die Tempertur im DPF schon deutlich erhoehen....

Die ganze DPF Geschichte ist halt ein europaeischer Spezialfall. Der Rest der Welt faehrt Benzin mit 3 Wege Kat und hat diese Probleme nicht. In Europa haben wir halt eine fiskalpolitische Verzerrung zugunsten des Dieselmotors.........

Toll,

haste noch mehr super Fremdworte.

Vielleicht wird es ja jemand bemerken das du auf der Uni bist ,warst, sein musst ?. Das Schild sieht doch keiner.

Komm, los Konter , dass willst du doch.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5Hesse

Zitat:

Original geschrieben von Marini

 

Da hast Du auch recht. Ein Zwischenspurt im Kurzstreckenbetrieb kann sogar den Russanfall erhoehen. Aber wenn der Motor gut durchgewaemt ist, kannst Du mit einem Zwischspurt die Tempertur im DPF schon deutlich erhoehen....

Die ganze DPF Geschichte ist halt ein europaeischer Spezialfall. Der Rest der Welt faehrt Benzin mit 3 Wege Kat und hat diese Probleme nicht. In Europa haben wir halt eine fiskalpolitische Verzerrung zugunsten des Dieselmotors.........

Toll,

haste noch mehr super Fremdworte.

Vielleicht wird es ja jemand bemerken das du auf der Uni bist ,warst, sein musst ?. Das Schild sieht doch keiner.

Komm, los Konter , dass willst du doch.

Wieso, die Fiskalregeln der Europäischen Währungsunion vernachlässigen den Bedarf an antizyklischer Stabilisierung, der durch die Zentralisierung der Geldpolitik entstanden ist, dieses kann sich natürlich auch auf vieles beziehen. In "Marino`s" Fall, hat es sich auf die Politik der Dieselbezogenen Eigenschaften bezogen. Der Fiskalpolitik Europas/Deutschland fehlt ein Advokat der kollektiven makroökonomischen Rationalität.

Was eigentlich nichts anderes heißt, das die Aufbereitung des Diesels teurer ist als der normale Sprit und es eigentlich anders sein sollte, die Politik aber so will.

Europa ist halt ein Dieselkontinent.

Amerika und Asien sind Benzinkontinente...

muss den Thread nochmal hochholen..

bei meiner Kuh habe ich den sehr langen Lüfternachlauf gestern Abend gehabt, er ist gute 7 Minuten nach dem Abstellen noch gelaufen. Stand schon in der Garage. Und gerochen hat es, als wäre ich mit angezogener Handbremse gefahren, so stark, dass meine Frau schon gedacht hat, dass das Auto anfängt zu brennen.

Hab gerade mal 2000 km auf der Uhr, davon die letzten 800 km Kurzstrecke.

meint ihr, dass das normal ist??

bis dann......

Wolf

Zitat:

@goldeneroktober schrieb am 3. Oktober 2015 um 13:58:12 Uhr:

muss den Thread nochmal hochholen..

bei meiner Kuh habe ich den sehr langen Lüfternachlauf gestern Abend gehabt, er ist gute 7 Minuten nach dem Abstellen noch gelaufen. Stand schon in der Garage. Und gerochen hat es, als wäre ich mit angezogener Handbremse gefahren, so stark, dass meine Frau schon gedacht hat, dass das Auto anfängt zu brennen.

Hab gerade mal 2000 km auf der Uhr, davon die letzten 800 km Kurzstrecke.

meint ihr, dass das normal ist??

bis dann......

Wolf

kann durchaus mal vorkommen.

@goldeneroktober:

Ja! ;) Gerade am Anfang stinkts noch mehr wenn er freibrennt...

Außerdem wird das mit großer Wahrscheinlichkeit demnächst wieder passieren, da er das Programm in der Garage dann vermutlich abgebrochen hat und nicht zu Ende führen konnte.

am 3. Oktober 2015 um 12:02

Habe jetzt 16TKM runter und er läuft auch noch ab und zu mal nach, ganz normal. Da brauchst du dir keine Gedanken machen.

Ist normal. Hatte mein Q7 Clean diesel ebenso wie der SQ5. Wird mit zunehmender Laufleistung weniger, sowohl in der Frequenz als auch bezüglich der Geruchsentwicklung. Sollte er dennoch abbrennen: so what! Gibts halt einen Neuen....;);)

Gestern hat meiner auch wieder geheult nach bloss 10km Fahrt. Scheint unabhängig von gefahrenen Kilometer zu sein.

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 3. Oktober 2015 um 23:06:01 Uhr:

Sollte er dennoch abbrennen: so what! Gibts halt einen Neuen....;);)

Im Grunde hast Du recht, aber vor 3 Jahren ist mir ein 330 d abgefackelt, war nicht so schön....

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 4. Oktober 2015 um 07:23:01 Uhr:

Gestern hat meiner auch wieder geheult nach bloss 10km Fahrt. Scheint unabhängig von gefahrenen Kilometer zu sein.

Vielleicht hat er bloß Sehnsucht nach dir gehabt. Meiner heult zum Glück noch nicht :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. SQ5 Lüfternachlauf mit Geruchsentwicklung