SQ 5 plus Beschleunigung

Audi Q5 8R

Habe seit einem halben Jahr einen SQ5 plus.
Hatte zuvor einen normalen SQ5. Leider hatte ich mit dem einen Unfall weswegen ich beschlossen hatte anstatt ihn reparieren zu lassen mir einen neuen beim Händler zu kaufen. Die hatten durch Zufall einen SQ5 plus bekommen und finanziell hat es auch gepasst. So bin ich mit dem Auto zufrieden aber mit den 21 Zoll reifen ist er etwas langsamer als der alte mit 20 Zoll.

Habe vorhin im Internet Videos gesehen dagegen ist meiner ein Stück langsamer. Ich habe das Gefühl er hat nicht die Leistung die er haben soll. Brauche jetzt per Hand gestoppt mit den 20 Zoll Winterreifen von 100km/h auf 200 15.2 sek. Das hat meiner alter auch geschafft bzw sogar bißchen schneller.

Mich würde von den SQ5 plus Fahrern interessieren wie geht es es denen mit der Beschleunigung. Sicher von 100 auf 200 sind es nicht Welten aber 1 bis 2 Sekunden sind nicht zu verachten. Zumal er auch nicht gerade billig war vermisse ich doch das plus.

Beste Antwort im Thema

Die differierenden Erfahrungs- und Messwerte lassen nur einen Schluss zu:

Es existieren relevante Streuungen bei der Leistung beim 313/Comp./Plus!

Mein Comp. geht in allen Situationen geringfügig besser als der Vergleichs-Plus. Mehrleistung war beim Plus nicht fühlbar. Das Sportdifferenzial hatte bei Kurvenfahrten keine relevanten Auswirkungen und erzeugte diskret lautere mechanische Geräusche.

Die subjektiv Wahrnehmung der Motor- und Fahrgeräusche war beim Plus im Vergleich zum 313/Comp. weniger angenehm.

Adblue macht komplett 70 kg Mehrgewicht und nicht 30 kg!

Mein Fazit: wer einen 313 PS hat sollte sich wegen der vermeintlichen Mehrleistung des Comp./Plus keine Vorteile erhoffen und bei seinem Modell bleiben.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ich denke auch dass es am AdBlue liegt, denn mein SQ mit 313 PS ist mit 5,1 Sek. von 0 auf 100 km/h angegeben und die neuen SQ mit AdBlue schaffen das auch „nur“ in 5,1 Sek..

Und letztendlich ist alles ein Unterschied auf so niedrigem Niveau das der Unterschied zwischen 313 und 340/360 PS eigentlich nicht diskutabel ist. Ob das Auto nun auf 200 1 Sekunde schneller ist oder auch langsamer kann doch an so vielen Parametern liegen- Luftdruck, Feuchtigkeit, Temperatur, Streckenprofil, Leergewicht, Bereifung und sogar die Tagesform des Motors. Zuletzt- die 313er streuen nach meinen Infos eines Tuners, der auch vorher / nachher auf der Rolle misst stets nach oben- und das bis zu 15 PS.

Ich habe aktuell seit 6 Monaten einen SQ5 Comp. mit den angegebenen 326 PS. Zuvor 2 Jahre lang zwei verschiedene biturbo mit 313 PS . Zwischenzeitlich bin ich eine SQ5 Plus mit 2000 km und später nochmal mit 10.000 km Laufleistung über mehrere Wochen zum Vergleich gefahren. Meine Eindrücke sollten einigermaßen repräsentativ sein.

Es gibt deutliche Unterschiede in der Leistung, der Leistungsentfaltung und im Geräuscheindruck:

Um es gleich vorweg zu schicken: der Plus ging von allen am schlechtesten und war auch noch der lauteste. Einschränkend muss ich allerdings ergänzen, dass der Plus ein Panoramadach und das Sportdifferenzial sowie eine komplette Ausstattung hatte und somit wohl wahrscheinlich der Schwerste war.

Der Competition geht mit Abstand am besten und ist auch der Leiseste - allerdings erst nachdem man direkt am Anfang alle Injektoren aufgrund starken Nagels bei Audi auf Garantie (Neuwagen) gewechselt hat. Vielleicht haben die ja von Bosch besonders gute Injektoren geliefert?😁😁
Ich erkläre die teils widersprüchlichen Leistungsbeurteilungen in erster Linie durch eine Serienstreuung der Motoren. Ärgerlich nur, wenn man für den Plus mehr Geld ausgibt und dann weniger erhält.😠

Grüße

Ob der Compi. am besten geht, kann ich noch nicht beurteilen, da meiner noch
Welpenschutz genießt.
Der von mir weiter vorn erwähnte A6 Compi. war zumindest subjektiv gefühlt
nicht so spurtstark auf den Zwischensprints wie mein alter SQ.

Das der SQ5 Compi. auf jeden Fall leiser ist als mein alter 313PS SQ, stimmt aber leider.
Man muss innen schon sehr genau hinhören um das Grummeln wahr zu nehmen.
Es ist zwar da, aber doch eher sehr zurückhaltend.
Habe schon einiges versucht, Sound steht auch auf dynamik, wird aber nicht besser.
Ich glaube ich muss mich mal durch das Thema Alex-Modul lesen, denn bei aller Freude
über den Neuen, das Grummeln fehlt mir etwas.
Kann man da etwas an der Lautstärke einstellen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich glaube ich muss mich mal durch das Thema Alex-Modul lesen,

Ja, das könnte helfen . . .😉

Bei meinem 313PS höre ich im Fahrzeug auf Dynamik aber auch nichts ohne Modul.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 29. Oktober 2016 um 22:02:20 Uhr:


Bei meinem 313PS höre ich im Fahrzeug auf Dynamik aber auch nichts ohne Modul.

Dann ist was kaputt.😛

Ne, mal ganz ernst.
Der 313 PSer hat schon im Stand schön gegrummelt.
Das war auch sehr gut im Innenraum zu hören.
Während der Fahrt wurde es erst bei höheren Geschwindigkeiten
von den Nebengeräuschen wie Reifen / Fahrtwind usw. übertönt.
Bei Landstraßentempo war das Grummeln stets präsent.
Wenn das bei deinem nicht so ist, gibt es da eventuell eine Streuung
in der Serie.😕
An meinem Alten war es so gut zu hören, das ich es sogar auf Langstrecke
auf Wunsch meiner Frau abschalten musste.
Daher wäre ich beim Alten nie auf die Idee gekommen ein zusätzliches
Modul zu verbauen.

Zitat:

@AndreQ5 schrieb am 29. Oktober 2016 um 21:48:39 Uhr:


Ob der Compi. am besten geht, kann ich noch nicht beurteilen, da meiner noch
Welpenschutz genießt.
Der von mir weiter vorn erwähnte A6 Compi. war zumindest subjektiv gefühlt
nicht so spurtstark auf den Zwischensprints wie mein alter SQ.

Das der SQ5 Compi. auf jeden Fall leiser ist als mein alter 313PS SQ, stimmt aber leider.
Man muss innen schon sehr genau hinhören um das Grummeln wahr zu nehmen.
Es ist zwar da, aber doch eher sehr zurückhaltend.
Habe schon einiges versucht, Sound steht auch auf dynamik, wird aber nicht besser.
Ich glaube ich muss mich mal durch das Thema Alex-Modul lesen, denn bei aller Freude
über den Neuen, das Grummeln fehlt mir etwas.
Kann man da etwas an der Lautstärke einstellen ?

Ich habe bei meinem aktuellen Comp. das Wifi V3 Alex Modul verbaut. Im orig. Zustand war kein Unterschied zum 313 oder Plus. Mit der Umschreibung "leiser" bezog ich mich im obigen Beitrag auf Motor-, Abroll- und Fahrgeräusche (Differenzial, Panoramadach).

Wenn man das Alex einmal hat, geht's wirklich nicht mehr ohne....😁😁 Allein der Startsound ist bei meinem Comp. der absolute Knaller. Da dreht sich jeder um!!😁😁

Ich nutze denn Zugewinn des Alex sehr flexibel: neben gaaaaanz viel Sound in der Stadt, kann man den Individualmodus im MMI auf sämtliche Dynamic Parameter entsprechend voller Leistung ganz ohne Sound programmieren. Das nutze ich auf der Autobahn, da das Modul bei Geschwindigkeiten oberhalb von 140-160 keinen Sinn mehr macht, weil man Selbst und die Anderen den Sound nicht mehr angemessen wahrnehmen. Im Innenraum hört man dann nur noch ein monotones Brummen, was auf Dauer nervt.
Das Alex ist jeden Cent wert!😎😎

Zitat:

@TTR350 schrieb am 26. Oktober 2016 um 23:12:36 Uhr:


Und letztendlich ist alles ein Unterschied auf so niedrigem Niveau das der Unterschied zwischen 313 und 340/360 PS eigentlich nicht diskutabel ist. Ob das Auto nun auf 200 1 Sekunde schneller ist oder auch langsamer kann doch an so vielen Parametern liegen- Luftdruck, Feuchtigkeit, Temperatur, Streckenprofil, Leergewicht, Bereifung und sogar die Tagesform des Motors. Zuletzt- die 313er streuen nach meinen Infos eines Tuners, der auch vorher / nachher auf der Rolle misst stets nach oben- und das bis zu 15 PS.

Es gibt im A6 Forum auch ein Bereich zum Thema.

Die Leistungsstreuung der 313Ps Motoren nach Oben, kann ich bestätigen.

Alles Serie gemessen auf der Rolle: 346PS und 727NM

Competition-Boost - Audis großes Geheimnis? Boost oder Frust?

Serienstreuung in dieser Höhe (346 PS) an der Achse.....wer's glaubt.
Ich hatte schon 30 PS Unterschied bei 2 verschiedenen Prüfständen mit dem gleichen Fahrzeug am gleichen Tag!!!
Viele Prüfstände zeigen zu viel an, gut für den Tuner und der Kunde ist hoch zufrieden.

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 2. November 2016 um 10:17:03 Uhr:


Serienstreuung in dieser Höhe (346 PS) an der Achse.....wer's glaubt.
Ich hatte schon 30 PS Unterschied bei 2 verschiedenen Prüfständen mit dem gleichen Fahrzeug am gleichen Tag!!!
Viele Prüfstände zeigen zu viel an, gut für den Tuner und der Kunde ist hoch zufrieden.

Ist aber nicht der erste der so gemessen wurde.

Welches Interesse hätte ein Tuner die Eingangsmessung zu schönen.

Will doch sein Tuning verkaufen.

Wer viel misst, misst Mist.
Altes Sprichwort!

Stimm ich Onkel Gerd zu.. und dazu kommt das die Leistung uninteressant ist> Die gemessenen Fahrleistungen sind interessant! Den Prüfständen traue ich 0... ein P-Box nehmen und Zeiten messen. Alles andere ist schnulli

Bis eben bin ich davon ausgegangen, dass Prüfstände geeicht sein müssen .....

An verzinkt77 Danke für deine Schilderung. Auch an die Anderen danke aber das habe ich schon befürchtet.

Aber genau das ist was mich ärgert, man gibt viel Geld aus und es bringt nicht viel. Bei mir war es damals gezwungenermaßen da ich mit meinem alten einen Crash hatte und es sich dann angeboten hat einen anderen zu nehmen.

Man gibt viel Geld aus und hat keinen Vorteil bis auf die Ausstattung.

Will die Diskussion nicht in eine andere Richtung lenken aber im Moment denke ich eh das war der letzte SQ bei der Dieselthematik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen