Spurverbreiterungen

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo, ich bin neu hier.
Hab auf meinen Ford Focus DA3 (145PS) 17" Felgen drauf gemacht. Tiefer ist er auch. Für ne schöne Optik fehlen jetzt natürlich noch Spurverbreiterungen!
Jetzt hab ich eine Frage: Ist dies mit den original Radbolzen überhaupt möglich. Es muss ja dann eine Spurverbreiterung von mindestens 30mm pro Seite drauf oder wie funktioniert das?

MFG

37 Antworten

Hallo!

Mein letzter Beitrag vom 9.6.10 bestand leider nur aus dem Wort Zitat, dann hat mich während der Beitrag gesendet werden sollte mein PC im Stich gelassen. Jetzt wo wieder alles funzt kann ich auf den Beitrag von Tobi 16 1991 vom 8.6.10 nochmals sagen das mir mit den Beiträgen sehr geholfen war. Eine Frage zu den Spurverbreiterungen hätte ich da noch. Ich habe jetzt schon von mehreren Leuten gehört das man sich das mit den Verbreitern gut überlegen soll, da es angeblich eine große Belastung für die Radlager sein soll. Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen damit gemacht, oder ist es einfach nur Panikmache von Leuten die nicht`s davon halten.

Panikmache .

Ob deine Radlager 150Tkm ohne Spurplatten halten oder 90Tkm mit Spurplatten oder 95Tkm weil du ständig Rüttelpisten fährst, oder weil du sie nach 80Tkm ersetzten musst weil sie in die Bremsscheibe eingepresst sind und diese ist hinüber , das sind doch alles Peanuts .

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Panikmache .

Ob deine Radlager 150Tkm ohne Spurplatten halten oder 90Tkm mit Spurplatten oder 95Tkm weil du ständig Rüttelpisten fährst, oder weil du sie nach 80Tkm ersetzten musst weil sie in die Bremsscheibe eingepresst sind und diese ist hinüber , das sind doch alles Peanuts .

Was bitte sind das für Aussagen. Ich wollte nur wissen ob es sein kann das Radlager dadurch evtl. eher verschleißen.

Das habe ich dir doch geschrieben .

Aber es kann auch sein dass deine Radlager MIT Spurplatten länger halten als die Radlager deines Nachbarn mit identischem Wagen und anderem Fahrprofil .

Es kann auch sein dass deine Radlager früher sterben . Außerdem stellt es einen Unterschied da ob du 10mm oder 25mm verbreiterst .

Gerade bei Radlagern, die je nach Qualität mal 50Tkm mal 200Tkm halten ist eine verlässliche Aussage nicht möglich.

Schwankende Radlagerqualitäten in Verbindung mit der Dimensionierung des Herstellers führen zu einer großen Bandbreite bei der Lebensdauer.

Lediglich die Aussage kann man treffen dass das Lager aus der "Balance" kommt wenn man die ET verändert .

Das kann sich schädigend auswirken. In der Tat ! Aber wann das ist ungewiß. Das kann auch erst den 3. Besitzer treffen - kann !

Es ist aber nicht so dass du mit/wegen Spurplatten alle 30Tkm zum Radlagerwechsel musst ;-))

Ähnliche Themen

Ich hätte da mal eine Frage zwecks der korrekten Dimensionierung der Verbreiterung :

Ein 20mm DRM System (allerdings die Eibach Variante) wäre mir das liebste.

Zwecks eigener Einschätzung habe ich einfach mal mittels einer langen Wasserwaage von der Karosseriekante heruntergepeilt und eine 20mm starke Metallstange auf den Reifen aufgelegt.

Hinten wären dem Versuch nach ohne weiteres 25mm Spurplatten pro Seite möglich.

Vorne jedoch sieht das ganz anders aus ! Wenn die 20mm Stange auf dem Reifen aufliegt, dann steht das Ganze bereits über die Kotflügelkante über ! Somit wäre wahrscheinlich eine TÜV Eintragung damit nicht machbar, oder ?

Ich dachte hier schon gelesen zu haben, daß mit genau meinen 18" Y-Design Ford Felgen rundum 20mm Pro Seite kein Problem wären !

Kann das denn sein ?

Alternativ : Bei 15mm führt kein Weg an der Verwendung längerer Stehbolzen und eines einfachen Durchsteck-System vorbei, oder ?
Wie teuer kann der Austausch in der Fachwerkstatt etwa werden ?

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Ich hätte da mal eine Frage zwecks der korrekten Dimensionierung der Verbreiterung :

Ein 20mm DRM System (allerdings die Eibach Variante) wäre mir das liebste.

Zwecks eigener Einschätzung habe ich einfach mal mittels einer langen Wasserwaage von der Karosseriekante heruntergepeilt und eine 20mm starke Metallstange auf den Reifen aufgelegt.

Hinten wären dem Versuch nach ohne weiteres 25mm Spurplatten pro Seite möglich.

Vorne jedoch sieht das ganz anders aus ! Wenn die 20mm Stange auf dem Reifen aufliegt, dann steht das Ganze bereits über die Kotflügelkante über ! Somit wäre wahrscheinlich eine TÜV Eintragung damit nicht machbar, oder ?

Ich dachte hier schon gelesen zu haben, daß mit genau meinen 18" Y-Design Ford Felgen rundum 20mm Pro Seite kein Problem wären !

Kann das denn sein ?

Alternativ : Bei 15mm führt kein Weg an der Verwendung längerer Stehbolzen und eines einfachen Durchsteck-System vorbei, oder ?
Wie teuer kann der Austausch in der Fachwerkstatt etwa werden ?

Es gibt auch 15mm Spurplatten mit dem Anschraubsystem. Die Ford Felgen haben auch Gießtaschen, daher ist die Montage kein Problem.

Ich fahre die gleiche Felgengröße und habe vorne 15er und hinten 20er Platten montiert. Hinten ist allerdings wirklich noch Luft für 25er Platten.

Hallo Atzenhainer !

Hinten sind jetzt 20mm Eibach Platten drauf...dank LightNingWolf 😉

Hatte die 20mm probeweise auch mal vorne montiert und mein Wasserwaagen-Experiment wiederholt : Die äußerste Kante des Reifens (Felgenschutzkante) steht damit genau 5mm über die Kotflügelkante hinaus. Zwar ist das Profil damit noch abgedeckt, sieht aber schon wirklich etwas überdimensioniert fett aus !

Daher sind jetzt noch 15mm mit DRM System bestellt, hoffe das Paket kommt bis Freitag !

Was mich interessiert : Wie lief denn die Prozedur beim TÜV/Dekra ab ?

Wird der Prüfer das Rad nochmal abnehmen und sämtliche Gewindegänge nachzählen, oder wie ? 😁

Wie viele KM hast du die Spurverbreiterungen schon drauf ? Kann man schon Wirkungen auf die Reifenabnutzung feststellen ?
Eigentlich dürfte sich der Sturz ja um keinen Deut ändern, aber rein optisch bemerkt man mit Spurplatten plötzlich den Sturz an der HA, welcher vorher gar nicht aufgefallen ist !

Ich fahre die Spurplatten schon so lange ich das Auto habe. Also gute 80000km. Über mehr Reifenverschleiß kann ich mich nicht beschweren. Vielleicht ein klein bisschen mehr auf der Innenseite der VA. Das ist aber nicht der Rede wert und ein Wechsel der Reifenmarke hat da sehr viel Abhilfe gebracht.
Die Prozedur beim TÜV geht relativ schnell da die Felgengrößen ja alle im Gutachten der Platten drin stehen. Daher musst du nur alle Auflagen erfüllen und damit ist die Sache gegessen. Er fährt das Auto normalerweise nicht einmal.
Das einzige was auffällt ist eben dass das Auto Längsrillen u.ä. mehr nachläuft. Speziell beim 2l Diesel und bei Vollast muss man das Lenkrad schon festhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen