Spurverbreiterung... wie viel?
Servus,
ich hab schon gesehen, dass im forum schon viel über das thema zu finden ist.
hab es mal ein bischen überflogen und nchts passendes gefunden (is bischen viel) ^^
darum bin ich jetzt so frech und frag einfach mal (-:
wie viel mm sollte ich verbreitern, damit die räder nicht im radkasten versteckt sind, aber auch nicht übertrieben raus schauen?
ich dachte bis jetzt an so etwas: http://cgi.ebay.de/.../270620310448?...
(VA 30/HA 40)
wie es im moment bei mir aussieht, seht ihr in meinem bild (anhang)
danke!
am reifen steht 225/35 ZR 19. und ET ist glaube ich 35.
Ähnliche Themen
44 Antworten
ich glaub er meinte ca. 130 EUR. mit einbau...
er selber hatte mal platten von ccs oder wie die marke heist. xD und er musste die platten weg werfen.
er meinte wenn ich platten für sommerfelgen anpssen lasse, soll ich sie nicht bei winter mitbenutzen o.O
Nimm ein bisschen Paste, so hat mein Händler mir auch vorgeschlagen. Ich denke die Platten gehen eher an Radaufnahme fest als an Alufelgen, da die Aufnahme rosten kann, oder?
Falls die Platten wirklich an Felgen festkleben, gibt es keine andere Wahl als sich einen zweiten Satz zu besorgen. Blöde wäre dass eine an Aufnahme und die andere an Felgen bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von zebisch
ich glaub er meinte ca. 130 EUR. mit einbau...
er selber hatte mal platten von ccs oder wie die marke heist. xD und er musste die platten weg werfen.er meinte wenn ich platten für sommerfelgen anpssen lasse, soll ich sie nicht bei winter mitbenutzen o.O
Was sind denn das für komische Aussagen? Jetzt hast Du mich geweckt ...
- ist der Preis pro Achse inkl. Abnahme oder für beide Achsen exkl. Abnahme? Da Du ja nur die Scheiben 2x brauchst und bei selbem Maß weder Schrauben, noch Abnahme, noch Montage doppelt anfallen, erscheint mir das sehr teuer. Preise habe ich hier schon gepostet , wobei ich den Preis für die Scheiben sehr hoch angesetzt habe, EUR 50,- pro Achse sind realistisch.
- Spurplatten werden nicht angepaßt. Jede mechanische Bearbeitung läßt die Zulassung erlöschen.
- Es gibt keinen Grund, die Platten wegzuwerfen, wenn man sie vor Montage entsprechend mit Trennmittel versieht bzw. sie bei der Demontage nicht beschädigt. Festgebackene kriegt man i.d.R. zerstörungsfrei gelöst.
- Ansonsten kannst Du auch die 100,- für den zweiten Satz Spurplatten erst nächsten Sommer berappen, wenn es die gleichen sind, kannst Du die ohne weitere Kosten oder Abnahmen montieren.
Ich weiß echt nicht, was manche Werkstätten da für einen Terz veranstalten. *Kopf.schüttel*
Kantholz
hmm... zu der werkstatt geh ich nicht mehr (war ich auch noch nie) ^^
wenn ich etzt z.b 30/20 hole und mit kleinen winterreifen eintragen lasse... und die gleichen platten einfach drin lasse und sommerreifen drauf mache. muss ich dann nochmal TÜV ?
danke
Ja, die werden bei Zubehörrädern meist radbezogen eingetragen. Ist ja auch ein Unterschied, z.B. im Winter 8x17 ET34 original BMW mit 225/45 und Verbreiterungen 10mm rundrum zu fahren und dann im Sommer eine Felge vom Fremdhersteller, wo Du 20mm Spurverbreiterung brauchst, um auf die Einpreßtiefe der Serienfelgen zu kommen ;-)
Am besten also beide Radtypen beim Winterreifenwechsel eintragen lassen, dann kann der Prüfer sich das für beide Anwendungsfälle ansehen.
Kantholz
@Kantholz
Du hast recht mit der Schraubenlänge, 40 mm ist die richtige, die soll länger als die originale + Scheibe sein, so steht es auch im Gutachten von H&R.
Aber das Ergebnis außer Optik ist grausam. Ich kriege Vibrationen ohne Ende, die kommen von hinten (ich habe nur die hintere verbreitert) und übertragen nach vorne durch. Je schneller ich fahre umso stärker die Vibrationen auftreten, bei 180kmh habe ich das Gefühl dass das Ding gleich auseinander fällt. Noch mal auf Montage geprüft, alles richtig, eben und bündig, und sogar alle Schmutz schon vorher entfernt. Noch mal Testfahrt, genau so. Mir fällt auf dass jeder Stoß härter durch kommt, vorher mit 18 zoll 255 Räder war komfortabler, könnte aber eine Einbildung sein. Morgen schmeiße ich die Dinge runter, und das war mein Versuch.
Ach Du schande, das tut mir leid. Welche Stärke und welchen Hersteller hast Du denn nun montieren lassen?
Hast Du das selbst montiert oder eine Werke? Bin etwas erstaunt, ich bin eigentlich sehr sensibel und kann das zumindest an meinem Fahrzeug nicht nachvollziehen. Bevor Du Frust schiebst, laß das mal durchsehen.
Kantholz
Ich habe die H&R Platten vom lokalen Reifenhandler gekauft, habe ca. 40% mehr bezahlt mit der Absicht dass man kein gefälschtes Produkt bekommt. Bei der Montage kann man eigentlich nicht viel falsch machen kann. Es könnte auch an Reifen liegen die halbes Jahr lang wahrscheinlich ungünstig gelagert worden sind. Die Vibrationen sind vertikal, und wurden durch die Verbreiterung verstärkt. Ich fahre nächste Woche ohne, wenn die vertikale Vibrationen immer noch vorhanden sind dann ist meine Vermutung bestätigt. Dass BMW Fahrwerk sehr empfindlich ist ist schon bekannt, vorher fahre ich mit Goodyear und die laufen jeder Spurillen nach, jetzt mit Bridgestone super ruhig. Andere leute könnten mit gleichen Marken ganz andere Erfahrung bringen.
Und, wie sieht's ohne die Platten nun aus?
Daß radial wirkende Kräfte durch die breitere Spur verstärkt werden, ist klar, aber das sollte man bei bei einem sonst intakten Fahrzeug nicht merken, wenn es nun nicht gerade extreme Verbreiterungen sind.
Bin mal gespannt, wie sich im Frühjahr meine extrem sägezahnige RFT-Combo anfühlt, mir schwant Übles ;-). Ist aber in meinem Fall ohnehin egal, soll baldmöglichst komplett durch etwas Schickes, Leichtes ersetzt werden.
Besten Gruß,
Kantholz
Hi,
er läuft ohne Platten schön ruhig, so kann ich schon sicher sagen dass meiner die Platten nicht mag. Auf anderer Seite ist 24 mm hinten minimal, vom Platz her passt 40 mm gerade gut. Serienmäßig ist die Mischbereifung eine bessere Konfiguration, so habe ich mindestens das Wollen von BMW verstanden. Immerhin habe ich die Erfahrung gemacht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von audi_a6_05
Hi,
er läuft ohne Platten schön ruhig, so kann ich schon sicher sagen dass meiner die Platten nicht mag. Auf anderer Seite ist 24 mm hinten minimal, vom Platz her passt 40 mm gerade gut. Serienmäßig ist die Mischbereifung eine bessere Konfiguration, so habe ich mindestens das Wollen von BMW verstanden. Immerhin habe ich die Erfahrung gemacht.Gruss
Hallo
Hm also müsste ich die 40er (20 eine seite 20 andere) Platten bei der 287er Felge und 255er Bereifung hinten noch unterkriegen oder hab ich da was falsch verstanden?
Gruß
Niko
Zitat:
Original geschrieben von Sniper-2005
HalloZitat:
Original geschrieben von audi_a6_05
Hi,
er läuft ohne Platten schön ruhig, so kann ich schon sicher sagen dass meiner die Platten nicht mag. Auf anderer Seite ist 24 mm hinten minimal, vom Platz her passt 40 mm gerade gut. Serienmäßig ist die Mischbereifung eine bessere Konfiguration, so habe ich mindestens das Wollen von BMW verstanden. Immerhin habe ich die Erfahrung gemacht.Gruss
Hm also müsste ich die 40er (20 eine seite 20 andere) Platten bei der 287er Felge und 255er Bereifung hinten noch unterkriegen oder hab ich da was falsch verstanden?
Gruß
Niko
nein, 40er meine ich für die 225er Bereifung mit ET34. Für 255er ET37 sind nur noch 20 mm pro Achse Platz frei. Ich habe die 24 mm Platten genommen nur aus der Berechnung 255 -225 - 2*(ET37 - ET34) = 24 mm, da ich im Winter rundrum 225er fahre. Wie gesagt, ich fahre jetzt ohne die Platten, würde ich auch nicht mehr tun.
Gruss
Danke
Es lohnt sich halt für mich persönlich nicht die dinger nur im Winter zu fahren und im Sommer wieder abzubauen. Wollte halt die 40er je achse weil die zum verschreuben sind und man dafür keine längeren Schrauben braucht.
Gruß
Niko
Hallo,
ich hole den alten Thread nochmal hoch, weil sich in den nächsten Wochen sicherlich die Anfragen häufen werden und weil ich seit gestern wieder mit Sommerschuhen unterwegs bin. Ich habe das Fahrzeug jetzt auch das erste mal mit SV + Sommerbereifung gesehen.
Ehrlich gesagt: die M193 und hinten 15 mm / vorne 10 mm Spurverbreiterung sieht zumindest hinten immer noch mickrig aus ;-) Soll heißen: overdressed ist man mit diesen Maßen absolut nicht, obwohl ich das Auto ja kenne, fällt mir nicht auf, daß sich da groß etwas geändert hätte, vorne eher, hinten sieht es trotz 15 mm noch ziemlich "Serie" aus.
Auch mit den Sommerschuhen gibt's keine Geräusche oder Vibrationen, die vorher nicht da waren. Die RFTs haben wohl einen deutlichen Sägezahn, der mich schon ohne die SV genervt hatte, das ist natürlich noch da und klingt wie defektes Getriebe oder Radlager, dazu am schlimmsten bei Cruising-Geschwindigkeit ...
Fazit: technisch bis jetzt ohne Probleme, 15 mm sind hinten beim VFL ästhetisch gesehen nicht zuviel. Allerdings kann ggfs. das Ergebnis bei andern Fahrzeugen / Motorisierungen abweichen, denn im COC sind Spurweiten
hinten: 1503 - 1519 mm und
vorne: 1494 - 1506 mm
eingetragen, innerhalb dieser Bandbreiten kann sich also Eure Serien-Spur bewegen. Das erklärt auch, wieso einige Leute 20mm ohne Probleme unterbringen und andere gerade so 12 mm hineinquetschen können ;-)
Happy driving,
Kantholz
hallo, ich habe hinten mit 255/35/18 er reifen und originalen 8,5x18 ET:37 felgen
12mm pro seite, also 24mm pro achse eingetragen bekommen...
die 30mm pro achse war dem dekra-mann zu knapp, hat er mir also nicht gemehmigt weil da nur einen mm noch platz bei vollem einfedern