Spurverbreiterung
Holla,
wer hat TÜVerfahrungen mit 40mm Spurverbreiterung pro Seite auf der Hinterachse mit 235er Bereifung bei einem Omega B?
Nimmt der TÜV den Wagen ohne Probleme ab und wenn ja was wurde dafür am Fahrzeug geändert?
MfG
22 Antworten
@busracer..!
also...ich VERSUCH es mal zu erklären..!!(soweit ich das alles noch im kopf habe)
1. 7,5 zoll, ist die felgenbreite = ca. 19 cm.
2. 17 zoll , ist die felgen höhe = 43,2 cm.
3. et. = einpresstiefe. = der abstand von der, an der achse, anliegenden befestigungsfläche, zur mitte der felgenbreite. bei et 0, würde also die befestigungsfläche genau in der mitte der felge liegen.
da die bef. fl. der fix-punkt ist, wandert bei et 33 die felge um 33mm, in den radkasten und bei minus et, würde sie sich nach nach aussen verschieben.
bei plus et. ( alles was nicht mit minus beschrieben ist, ist plus) kann man breitere felgen fahren, ohne das sie an der seite rausschauen.
wenn du also et 33 hast und 20mm platten fährst, kommst du auf et 13 (die felge geht also 20mm aus der mitte nach aussen.!!
-a-
oh danke dir für die ausführliche beschreibung. hab es schon ein bissel begriffen. werde es mal speichern und jeden tag einmal lesen. löl.
ne ne das war schon sehr ausführlich. danke.
dann dürften ja 20mm pro seite kein problem sein. is ja noch tierisch platz da drin. 😁
Holla Leute,
habe die Opeleigenen Felgen, 7,5J x 17 ET 39mm mit 235/45 R 17 Bereifung. Wenn ich den Wagen verschränkt stelle, d.h vorne links und hinten rechts eingefedert, habe ich bis zur nicht gebördelten Kante der hinteren Kotflügel noch 45mm Platz. Somit ist rein rechnerisch hinten auf jeder Seite noch Platz für Verbreiterungen mit jeweils 40mm und noch 5mm Freiraum. Nun An alle die klüger sind als ich: Was wird der TÜV sagen?
MfG
kenne den omi b zwar nicht so genau, aber das dürfte bei 7,5 zoll kein problem geben.
haben heute, beim omi a car., 9/16 et 15 mit 20 mm platten hinten eingetragen bekommen (allerdings nur beim fachmann der extra die gutachten darüber rausgesucht hat. der gute mann, hat auch gleich den bösen-blick an der verbauten senatorfront mit eingetragen))
muss dazu aber sagen das wir runde radläufe, einschweissen mussten, damit sie unterpassten.
also achte auf die freigängigkeit,... notfalls (was ich bei dir aber nicht glaube) muss umgebördelt werden.
-a-
Ähnliche Themen
@dackelbau1
da du dann auf et -1 kommst, hat das nichts mit dem platz zu tun sondern mit der tragfähigkeit der achse.
bei einem normalem prüfer wirst du wohl ein gutachten von opel anschleppen müssen.
bei einem fachmann, der sich mühe giebt, wirst du da aber nur ein müdes lächeln und die eintragung bekommen..!!!
eintragungen haben was mit gutachten und leider auch mit ermesssensache, zu tun.
der eine trägt es dir ein und der nächste verweigert dir, obwohl eingetragen, den tüvstempel........
so ist das nun mal...!!!!!!!!!!!!
ps. das ganze hat nichts mit "klüger zu tun"...... höchstens mit ...(manchmal) ein bischen mehr erfahrung..!! "g"
-a-
Holla,
bin gerade auf der Seite von H+R gewesen. Bei meiner Rad/Reifen Komb. fällt nach deren Gutachten für eine 30mm Verbreiterung schon das volle Programm an, d. h.: Umbördeln und auch Austellen der Radläufe bezogen auf die Achse 2, wird wohl die Hinterachse meinen. Das wird dann bei 40mm pro Seite wohl ein ziemlicher Kostenaufwand werden,
weil 40mm bei H+ R gar nicht im Programm sind.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
@dackelbau1
da du dann auf et -1 kommst, hat das nichts mit dem platz zu tun sondern mit der tragfähigkeit der achse.bei einem normalem prüfer wirst du wohl ein gutachten von opel anschleppen müssen.
bei einem fachmann, der sich mühe giebt, wirst du da aber nur ein müdes lächeln und die eintragung bekommen..!!!eintragungen haben was mit gutachten und leider auch mit ermesssensache, zu tun.
der eine trägt es dir ein und der nächste verweigert dir, obwohl eingetragen, den tüvstempel........
so ist das nun mal...!!!!!!!!!!!!ps. das ganze hat nichts mit "klüger zu tun"...... höchstens mit ...(manchmal) ein bischen mehr erfahrung..!! "g"
-a-
Holla altersack007,
das mit dem "Klüger" war auch nicht schulmeisterlich gemeint.
Zitat:
Holla,
melde mich mal wieder zum Thema "Spurverbreiterung".
Habe heute ein kurioses Erlebniß gehabt. Habe an meinem Omega B auf der Hinterachse auf beiden Seiten eine Spurverbr.
von 35mm, probeweise, eingebaut. Nach Fertigstellung, sehe ich das das rechte Hinterrad ca 1cm weiter aus dem Radkasten schaut als das linke Rad. Wenn man das Auto von hinten betrachtet kann man das sehr gut sehen. Was ist passiert?. Das Auto fährt sich so wie vorher, kein klappern, keine Vibrationen. Abmessen der Abstände Bremsscheibe zum Rad oder auch die Radkastentsiefe ergeben gleiche Werte. Jedoch ist der Abstand der Radausenseite zur Kotflügelkante um ca 1 cm größer im Vergleich von rechts zu links. Wer hat Ideen was da falsch gelaufen ist. Ohne die Spurverbreiterung liegen die Räder (235/45 ZR 17) so tief im Radkasten das mir ein Unterschied, selbst wenn er denn vorher da war, nicht aufgefallen ist.
MfG, dackelbau1Original geschrieben von busracer
hallo zusammen....ich habe auch vor mir ein paar spurplatten zuzulegen.
ich dachte da so an 20mm pro seite.
nun habe ich absolut garkein plan was einprestiefe überhaupt bedeutet. vielleicht kann mir einer sagen was ich für ne einpresstiefe habe um nich die falschen platten zu kaufen...oh ich habe gerade bei irmscher auf der seite geguckt und das zu meinen felgen gefunden..7,5 x 17 ET 33
das müssten meine sein. habe 235/45/17.
aber was bedeutet den 7,5 und ET 33 ???
ich glaube das bekomm ich nie in kopp rin...
aber 20mm pro seite müsste doch machbar sein.danke euch.