Spurverbreiterung / Spurplatten

Audi Q4 FZ

Wie sieht es eigentlich mit Spurverbreiterungen/Spurplatten aus?

Grade hinten könnten die Räder noch etwas bündiger zur Kotflügelkante stehen. Würde sicherlich um einiges bulliger wirken. Hat sich damit schon jemand beschäftigt, verbaut und Bilder? Gibt es schon was mit ABE oder Gutachten?

102 Antworten

Bei mir sind es auch die Edition One 21" in bronze

Ok wenn du die auch hast dann passt es. Noch mehr wäre nicht mehr schön, wenn du sagst die Sommer Felgen stehen schon mehr raus

Zitat:

@hartl schrieb am 9. Februar 2022 um 16:55:32 Uhr:


Habe die gleiche Teilenummer bekommen + Teilenummer der Bolzen

kannst du auch noch die Teilenummer der bolzen posten?

B1453603
B1454203

Hab jetzt auch diese Spurverbreiterungen bestellt. Jetzt noch ne Möglichkeit 2 cm tiefer dann ist perfekt. Wird aber denk ich schwierig mit Dynamikpaket Plus. Keine Ahnung wo man da an Tiefe was erreichen kann

Zitat:

@hartl schrieb am 9. Februar 2022 um 20:09:21 Uhr:


Hab jetzt auch diese Spurverbreiterungen bestellt. Jetzt noch ne Möglichkeit 2 cm tiefer dann ist perfekt. Wird aber denk ich schwierig mit Dynamikpaket Plus. Keine Ahnung wo man da an Tiefe was erreichen kann

Ja leider nicht wie beim großen etron wo man über die Steuerung was machen kann da Luftfahrwerk

Zitat:

@hartl schrieb am 9. Februar 2022 um 20:09:21 Uhr:


Hab jetzt auch diese Spurverbreiterungen bestellt. Jetzt noch ne Möglichkeit 2 cm tiefer dann ist perfekt. Wird aber denk ich schwierig mit Dynamikpaket Plus. Keine Ahnung wo man da an Tiefe was erreichen kann

Einfach über Tieferlegungsfedern. Ebenfalls von H&R oder Eibach…die Dämpferverstellung bleibt ja dann weiterhin aktiv.

Moin,
Alles soweit ok. Optisch muss ich da nicht überzeugt werde. Ich habe beim meinen letzten 3 SUV immer Spurplatten drauf. Bei meinem bestellten Q4 hatte ich mich schon davon gedanklich verabschiedet. Von wegen Aerodynamik ???

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@icciov schrieb am 9. Februar 2022 um 20:18:49 Uhr:



Zitat:

@hartl schrieb am 9. Februar 2022 um 20:09:21 Uhr:


Hab jetzt auch diese Spurverbreiterungen bestellt. Jetzt noch ne Möglichkeit 2 cm tiefer dann ist perfekt. Wird aber denk ich schwierig mit Dynamikpaket Plus. Keine Ahnung wo man da an Tiefe was erreichen kann

Einfach über Tieferlegungsfedern. Ebenfalls von H&R oder Eibach…die Dämpferverstellung bleibt ja dann weiterhin aktiv.

Bietet aber noch keiner an, oder?

Zitat:

Einfach über Tieferlegungsfedern. Ebenfalls von H&R oder Eibach…die Dämpferverstellung bleibt ja dann weiterhin aktiv.

Bietet aber noch keiner an, oder?

Ne kann auch nichts finden…

Zitat:

@fox2008new schrieb am 9. Februar 2022 um 20:25:06 Uhr:


Moin,
Alles soweit ok. Optisch muss ich da nicht überzeugt werde. Ich habe beim meinen letzten 3 SUV immer Spurplatten drauf. Bei meinem bestellten Q4 hatte ich mich schon davon gedanklich verabschiedet. Von wegen Aerodynamik ???

Wird in der Theorie sicherlich Reichweite kosten. Müsste man eben testen, was das in der Realität tatsächlich ausmacht. @hartl vielleicht kannst du demnächst berichten? @Hirschsmar hast du bzgl. Verbrauch einen Unterschied bemerkt?

Es gibt Vor und Nachteile, wie Magazine berichten. Hier ein Ausschnitt

Vorteil:

Durch die größere Spurbreite bekommt das Fahrzeug auch eine höhere Stabilität, was die Kurvenlage des Autos verbessert, weil die Seitenneigung geringer wird. Die Spurplatten verleihen dem Fahrzeug auch etwas mehr Spurtreue und optimieren das Fahrzeughandling.

Nachteile:

durch die Spurplatten wird eine größere Kraft aufgrund der geänderten Hebelwirkung auf das Fahrwerk ausgeübt und kann sich negativ auf die Radaufhängungsteile auswirken. Dies erhöht z.B. den Verschleiß der beteiligten Komponenten und mindert deren Lebensdauer. Betroffen sind vor allem Radlager, Kugelgelenke, Spurstangen und Stabi.

Der Verbrauch hat grundsätzlich mit einer Spurverbreiterung nichts zu tun

Zitat:

@hartl schrieb am 9. Februar 2022 um 21:02:46 Uhr:


Es gibt Vor und Nachteile, wie Magazine berichten. Hier ein Ausschnitt

Vorteil:

Durch die größere Spurbreite bekommt das Fahrzeug auch eine höhere Stabilität, was die Kurvenlage des Autos verbessert, weil die Seitenneigung geringer wird. Die Spurplatten verleihen dem Fahrzeug auch etwas mehr Spurtreue und optimieren das Fahrzeughandling.

Nachteile:

durch die Spurplatten wird eine größere Kraft aufgrund der geänderten Hebelwirkung auf das Fahrwerk ausgeübt und kann sich negativ auf die Radaufhängungsteile auswirken. Dies erhöht z.B. den Verschleiß der beteiligten Komponenten und mindert deren Lebensdauer. Betroffen sind vor allem Radlager, Kugelgelenke, Spurstangen und Stabi.

Der Verbrauch hat grundsätzlich mit einer Spurverbreiterung nichts zu tun

Danke, die Infos sind mir bekannt.

Aber dadurch, dass die Räder weiter raus kommen, könnte es doch aerodynamische Nachteile mit sich bringen? Klar stehen die Räder nicht komplett raus und sind frontal dem Wind ausgesetzt. Könnte mir aber einen gewissen Effekt schon vorstellen. Oder hab ich da einen Denkfehler?

So genau kann ich das nicht beurteilen, da muss ich selbst die Erfahrung sammeln müssen. Habe mir schon mehrfach informiert, aber nirgends fand ich was darüber dass es sich negativ auf Aerodynamik oder Verbrauch auswirkt

Bei Teilegutachten sind in AT folgende Kosten. Das finde ich jetzt nicht teuer

Pro Änderung: rund 26 Euro
Für die Eintragung in das Genehmigungsdokument: 14,30 Euro

Deine Antwort