Spurverbreiterung Beratung
Hallo liebe Gemeinde!
Ich will mir Distanzscheiben für die Hinterachse holen und kann mich nicht entscheiden, wie dick sie sein sollen.
Montiert sind Styling 189 8.5J ET 37 Felgen. Mit 255 35 18 Reifen
Ich wollte mir 20mm pro Rad/40mm an der Hinterachse montieren und habe Angst, dass die Reifen evtl den Kotflügel streifen könnten.
Nun meine Frage: wie dick dürfen die Spurplatten an der Hinterachse sein?
H&R Spurverbreiterung DR 40 mm - 75725-20 würde ich inkl. verlängerter Radschrauben und ABE für ca 100 Euro bekommen.
Gehen dickere Scheiben auch oder doch lieber 15mm?
Fotos ohne Spurverbreiterung im Anhang!
Danke! Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo,ich hatte an meinem alten 325iA E90 VFL 15mm pro seite auf den 8.5x18 255/35 🙂
52 Antworten
In der ABE findet sich aber bei deiner Reife-/ Felgenkombination bei 15 mm folgende Auflage:
Zitat:
A5: Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Rashausausschnittkanten eng anzulegen. Im Übergang zum Stoßfänger sind die nach innen stehenden Kanten abzuschleifen. Der Innenkotflügel ist oben über dem Rand warm wegzudrücken oder auszuschneiden.
Also ohne Bördeln und Nacharbeit werden die Räder nicht freigängig sein bzw. gilt die ABE erst nach diesen Maßnahmen.
Seltsamer Weise steht in dem Abschnitt nichts über die Einpresstiefe der Felge. Im Tüv Blatt stehen meine Felgen aufgeführt und es steht nichts über eine Bearbeitung der Kotflügel.
Aber ich melde mich sobald die Scheiben da sind 😉
Hallo,
die ABE und auch die Gutachten kann man alle auf der H&R Seite sehen und runterladen.
Ab Seite 16/37 ist der E9x aufgeführt. Und für die 15mm Distanzscheiben (pro Seite) auf 18" Serienräder sind die Auflagen, wie bereits genannt, aufgeführt.
Viele Grüße
Michael
Ähnliche Themen
Hi. Auflagen siehe Screenshot. Von Zusätzlichen arbeiten am Auto habe ich nichts gefunden. Auch gibt es keine Auflage A5 wie oben beschrieben bei der besagten Raddimension?
Ok, in deinem Gutachten lauten die Bezeichnungen anders, dann les einfach mal, was bei K2a, K6a und K15 steht...
Oh verdammt! Recht habt ihr! Und das alles wegen 15mm? Die ABE ist mir eher Wurst, wenn die Räder nicht schleifen, dann würd ich sie tdem montieren. Hm.........
Ob es schleift, siehst du aber erst nach der Montage und Verschränkung sowie Prüfung bei voller Einfederung. Beim VFL ist da zwar mehr Luft als beim LCI, aber trotzdem wird es knapp und i.d.R. schleift es an den entsprechenden Stellen eben sehr wohl bei voller Beladung und/ oder voller Einfederung, z.B. bei Bodenwellen auf der Autobahn. Das kann dann ganz schnell unangenehm werden.
Ohne zusatzarbeiten sind max 10mm pro Rad möglich, das wollt ich eig vor dem Kauf wissen. Werde die Bestellung vermutlich stornieren und 10mm Platten bestellen. Danke für die Infos!! Mfg
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 27. April 2017 um 13:15:52 Uhr:
...Bis zu einem Unfall mit Personenschaden 😮
Darauf habe ich gewartet... 😁 bei einem Unfall mit Personenschaden wird die Unfallursache gesucht und an den spurplatten wirds/kanns ned liegen 😉
Durch etwas schleifen am Radhaus gefährde ich sicherlich niemandem, also bitte lass die unnötigen Kommentare. Wenns nach dir ginge, dann würdest du niemals Lampen ohne e Prüfzeichen für die kennzeichenbeleuchtung einbauen, da Lebensgefahr! 😁
Mfg
K2a und K15 hast du aber bei 10 mm auf der HA trotzdem...
EDIT: Ja, aber nur wenn du keinen Reifenplatzer hast bzw. der Sachverständige keine auffälligen Schleifspuren an den Reifen findet bzw. die Reifen deswegen blockiert haben...
Zitat:
@hydrou schrieb am 27. April 2017 um 13:24:18 Uhr:
K2a und K15 hast du aber bei 10 mm auf der HA trotzdem...EDIT: Ja, aber nur wenn du keinen Reifenplatzer hast bzw. der Sachverständige keine auffälligen Schleifspuren an den Reifen findet bzw. die Reifen deswegen blockiert haben...
Na wenn die reifen am Metall schleifen, würde kein Mensch mit gesundem Verstand so weiter fahren. Ich schätze die plastikverkleidung vom Radhaus würde am reifen schleifen und das wär ned so schön.
Genau, das ist a) nicht schön und b) ebenfalls eine Gefährdung, weil das Plastik auch nicht weich ist und zudem der Reifen warm wird. Du kannst ja mal versuchen, deinen Fahrradreifen auf 500 U/min zu bringen und hältst dann mal die Hand dran bis zum Stillstand. Bin gespannt.
Aber da du wohl zum Glück noch keinen derartigen Unfall bzw. Reifen und Schleifspuren gesehen hast, ist es halt für dich auch kein Thema, aber jeder, wie wer meint.