Spurverbreiterung auf originales M-Fw und 20"
Hallo,
Hab nun diverse suchen hinter mir aber nichts genaues gefunden.
Hat jemand Erfahrungen was die max Spurverbreiterung auf einem G31/G30 mit M-Paket ohne Adaptive und den Serienfelgen in 20" für vorne/hinten ist?
Natürlich ohne Karosserieänderungen.
Über präzise Aussagen evtl auch Bilder wäre ich euch sehr verbunden.
Beste Antwort im Thema
Hier meine Bilder. Ich danke allen für die Unterstützung! Ich habe mich für VA 12 & HA 20 entschieden.
530d M-Fahrwerk ohne Adaptive drive. Ich werde keine Tieferlegung mehr machen, finde es so stimmig für die Fahrzeugklasse, ich!
199 Antworten
Fahrwerksnutzen? Du meinst ob man deswegen 5km/h schneller durch die Kurve kommt? Glaube ich wegen 20mm pro Seite nicht dran, aber es gibt auch Globuli die sich auf dem Markt halten. Ich hab es wegen der Optik gemacht, stellt die Räder einfach richtig zum Fahrzeug..... aber es gibt ja auch welche die meinen es würde nach Unimog aussehen, ergo - > jedem das seine.
Ja das war ich 😉
Dezent finde ich optisch dann ja auch ok.
Wenn die Trimmlinie zur Verbreiterung/ Reifenform passt.
Technisch ist es unsinnig, durch Verlängerung der Auflagefläche teils problematisch.
Stichworte: Unwucht und negativer Lenkrollradius.
Wer sich meinen Avatar mal ansieht weiß dass ich es auch nicht komplett technisch nachvollziehe.
Auf dem Cabrio habe ich zur Zeit je nach Laune, drei Sätze 9x19 in Et 33 bis 38 mit Evo’s in 225/35/19 montiert.
Ich suche die Felgen so aus dass sie, was ET und Breite betrifft maximal passen.
Hallo Leute,
ich möchte mir auch hinten 20mm Spurplatten (pro Seite) drauf machen. Fahrzeug ist ein 540i xDrive mit M-Fahrwerk und IAL. Habe welche von Eibach gefunden. Allerdings gibt es da zwei Systeme, die ich nehmen könnte. Einmal die fest verschraubten (https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...) und einmal die gesteckten Distanzscheiben (https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...). Vorteil wäre bei den fest verschraubten Spurplatten, dass ich keine extra längeren Radbolzen inkl.Felgenschloss kaufen müsste. Die sind zwar erstmal teurer, aber da ich die längeren Radbolzen (https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...) mir sparen könnte, käme ich 22,95€ günstiger insgesamt. Was meint ihr, sind die fest verschraubten Spurverbreiterungen ok oder soll ich doch lieber das einfacherer System (gesteckt) mit längeren Radbolzen nehmen? Hat jemand Erfahrungen damit?
Viele Grüße
Roland
Nehm die fest verschraubte Variante.
Unwuchten werden mit dem System eher ausgeschlossen.
Welche Felge fährst du Sommer und Winter?
Bei der verschraubten Variante kannst du Evtl. beide Räder fahren.
Ähnliche Themen
Hallo reijada1,
danke für deine Antwort. Ich fahre im Winter die 664M (orbit grey) 8x19 VA und 9x19 HA auf Michelin Pilot Alpin 5 (245/40R19 VA, 275/35R19 HA) und im Sommer die 636 liquid black mit 8x20 VA und 9x20 HA auf Goodyear Eagle F1 (245/35R20 VA, 275/30R20 HA).
Gruß
Okay,
Ich fahre zwar Sommer wie Winter andere OEM Räder, aber die ET und alle anderen Dimensionen sind bei deinen gleich.
Mir persönlich wären 20mm viel zu viel, aber das ist ja Geschmacksache.
Manchmal ist weniger mehr, nicht nur optisch. 😉
Beim Gutachten beachten ob beide Größen abgedeckt sind.
Ansonsten auf beiden Sätzen eintragen lassen.
Bekommt man bei 20mm pro Seite Probleme mit der IAL?
Ich finde, dass selbst 12mm pro Seite schon ganz gut aussehen. Bei 20mm müssten die Räder ja nahezu bündig zum Kotflügel stehen.. ?
Hallo, ich habe die 20mm pro Achse drauf. Habe die mit längeren Radschrauben zu m aufstecken von H&R.
Alles Problemlos, sieht spitze aus. Bilder sind ja hier im Thread weiter vorne!
Zitat:
@JK1986 schrieb am 15. August 2019 um 21:39:04 Uhr:
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 15. August 2019 um 07:07:14 Uhr:
Nur dass der neue der ältere ist... 😉Ja, aber in diesem Thread wird einem die Situation mit verschiedenen Spurverbreiterungen gänzlich vorgestellt.
Wer die Räder hinten richtig ausstellen will nimmt 20mm auf der HA, wer es dezent möchte nimmt 15er auf der HA.
Ich hab hinten 20 und die Bilder eingestellt, wenn ich nochmal wählen würde wären es vorne 15mm geworden, man kann die 12er aber auch sehen :-)
Hallo JK1986,
Ganz meiner Meinung! Ich möchte schon, dass man es sieht. Und mich nicht nachher ärgern, dass man die Spurverbreiterung nicht sieht. Ich werde mir vorne 15mm und hinten 20mm Spurplatten pro Seite drauf machen. Wollte erst 12mm vorne drauf machen. Aber deine Aussage hat mich überzeugt, 15mm vorne drauf zu machen. Ohnehin bin ich der Meinung, dass wir hier kein Tuning betreiben sondern nur eine Korrektur des Konstrukteurs. So hätte die Räder von vornherein in den Radhäusern stehen müssen. Denn es sieht schon sehr bescheiden aus manchen Blickwinkeln aus, wenn man die Radkasten-Verkleidung sieht. Klar werden jetzt einige sagen, dass die Ingenieure sich schon was bei gedacht haben. Aber die müssen ja alle Eventualitäten, wie hohe Zuladung und Verschränkung der Karosserie bei extremen Fahrmanövern, einplanen. Aber ich denke nicht, dass es an der Radhauskante schleifen wird. Denn ich habe beobachtet, dass das Rad bei zunehmender Einfederung nach innen wandert. Ein automatischer Sturz wenn man so will. Ob es durch die IAL zum Kontakt mit der Karrosserie kommt, kann ich noch nicht sagen. Werde ich mit der Zeit sehen. Aber ich denke mal, da ich keine Tieferlegung plane, dass es da zu keinen Problemen kommen wird. Mal sehen. Aber da müsste der Wagen schon voll beladen sein und/oder extreme Fahrmanöver wie z.B. driften gemacht werden. Und letzteres habe ich eh nicht vor. Also von daher mache ich mir da erstmal keine Sorgen. Das einzige Problem was ich mir vorstellen könnte, sind schnell durchgefahrene Bodenwellen. Da könnte es bei Lenkeinschlag zum Kontakt mit dem Radhaus kommen - vorne wie hinten. "Schaun mir mal!" würde der Kaiser sagen. Ich werde auf jedenfall berichten.
Gruß Roland
Zitat:
@JK1986 schrieb am 31. Oktober 2019 um 22:11:31 Uhr:
Hallo, ich habe die 20mm pro Achse drauf. Habe die mit längeren Radschrauben zu m aufstecken von H&R.
Alles Problemlos, sieht spitze aus. Bilder sind ja hier im Thread weiter vorne!
Misst du immer noch den Abstand von Radnabenmitte bis zur Kotflügelkante?😉
Zitat:
@RolandWolter schrieb am 1. November 2019 um 07:32:24 Uhr:
Zitat:
@JK1986 schrieb am 15. August 2019 um 21:39:04 Uhr:
Ja, aber in diesem Thread wird einem die Situation mit verschiedenen Spurverbreiterungen gänzlich vorgestellt.
Wer die Räder hinten richtig ausstellen will nimmt 20mm auf der HA, wer es dezent möchte nimmt 15er auf der HA.
Ich hab hinten 20 und die Bilder eingestellt, wenn ich nochmal wählen würde wären es vorne 15mm geworden, man kann die 12er aber auch sehen :-)
Hallo JK1986,
Ganz meiner Meinung! Ich möchte schon, dass man es sieht. Und mich nicht nachher ärgern, dass man die Spurverbreiterung nicht sieht. Ich werde mir vorne 15mm und hinten 20mm Spurplatten pro Seite drauf machen. Wollte erst 12mm vorne drauf machen. Aber deine Aussage hat mich überzeugt, 15mm vorne drauf zu machen. Ohnehin bin ich der Meinung, dass wir hier kein Tuning betreiben sondern nur eine Korrektur des Konstrukteurs. So hätte die Räder von vornherein in den Radhäusern stehen müssen. Denn es sieht schon sehr bescheiden aus manchen Blickwinkeln aus, wenn man die Radkasten-Verkleidung sieht. Klar werden jetzt einige sagen, dass die Ingenieure sich schon was bei gedacht haben. Aber die müssen ja alle Eventualitäten, wie hohe Zuladung und Verschränkung der Karosserie bei extremen Fahrmanövern, einplanen. Aber ich denke nicht, dass es an der Radhauskante schleifen wird. Denn ich habe beobachtet, dass das Rad bei zunehmender Einfederung nach innen wandert. Ein automatischer Sturz wenn man so will. Ob es durch die IAL zum Kontakt mit der Karrosserie kommt, kann ich noch nicht sagen. Werde ich mit der Zeit sehen. Aber ich denke mal, da ich keine Tieferlegung plane, dass es da zu keinen Problemen kommen wird. Mal sehen. Aber da müsste der Wagen schon voll beladen sein und/oder extreme Fahrmanöver wie z.B. driften gemacht werden. Und letzteres habe ich eh nicht vor. Also von daher mache ich mir da erstmal keine Sorgen. Das einzige Problem was ich mir vorstellen könnte, sind schnell durchgefahrene Bodenwellen. Da könnte es bei Lenkeinschlag zum Kontakt mit dem Radhaus kommen - vorne wie hinten. "Schaun mir mal!" würde der Kaiser sagen. Ich werde auf jedenfall berichten.Gruß Roland
Hallo Roland,
Bin ganz deiner Meinung! Es wird nichts streifen, hab vorne zwar nur 12er, aber hätte auch gerne die 15er genommen. Hinten ist bündig mit 20 und bei den Serienfelgen geht sich das noch aus wenn voll eingefedert. Ich habe zwar kein IAL, aber wer denkt man generiert damit einen richtigen Lenkeinschlag.......
Die paar grad verschwinden noch allemal. Bin auf deine Bilder gespannt!
Gruß
JK
Hallo zusammen,
stellt bitte eure Erfahrungen mit Steinschlag um die Radkästen rein.
Habe extra für den Winter bei den 664M-Felgen auf Mischbereifung verzichtet, da der 275er bestimmt ne „Steinschleuder“ ist!
Und dann noch Distanzscheiben?
Bin gespannt auf Berichte, keine Belehrungen bitte.
Gruß aus München
Die breitere Felge (1"😉 und der breitere Reifen (30mm) wird doch bei der Mischbereifung ziemlich genau von der größeren ET (14mm) kompensiert. Welchen großen Unterschied sollte es da rein durch die Mischbereifung in Bezug auf Steinschlag geben?
Zitat:
@Zex540i schrieb am 1. November 2019 um 14:06:05 Uhr:
Hallo zusammen,
stellt bitte eure Erfahrungen mit Steinschlag um die Radkästen rein.
Habe extra für den Winter bei den 664M-Felgen auf Mischbereifung verzichtet, da der 275er bestimmt ne „Steinschleuder“ ist!
Und dann noch Distanzscheiben?
Bin gespannt auf Berichte, keine Belehrungen bitte.
Gruß aus München
Hallo Zex540i,
geht klar, werde ich berichten. Das ist ja auch ein berechtigter Kritikpunkt. Hab 275 Schlappen auch im Winter hinten drauf und schon einen Winter damit gefahren. Bin bis jetzt angenehm überrascht. Dachte auch das ich an der Heckschürze Steinschläge abbekomme, zumal ich diesmal ohne Schmutzfänger unterwegs bin. Aber nein, bis jetzt noch nichts entdeckt. Fahre auch solche Passagen (die hat es hier einige besonders nach dem Regen) dann auch mit verminderter Geschwindigkeit durch.
Grüße Roland