Spurstangenkopf wechseln

Opel Meriva A

Hallo,

meine Werkstatt berichtet mir gerade, dass der Spurstangenkopf meines Merivas (1,7 CTDI) ausgeschlagen sei.
Bisher habe ich beim Fahren nichts bemerkt, was auf einen Defekt hinweisen könnte. Läßt sich der Kopf selbst wechseln oder lohnt es sich nicht, weil die Spur nachher eh neu eingestellt werden muß?

Danke im voraus und viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich sehe das ein wenig anders.....
So ein Kopf kostet nicht die Welt,
ich kann es nicht genau sagen aber so 30 Euro denke ich.

ABER Der Spurstangenkopf ist die Verbindung vom Lenkrad zum Reifen.
Warum hier Geld sparen und einen folgenschweren Unfall riskieren ??

Wenn du deiner Werkstatt vertraust, und die sagt du brauchst einen neuen dann wird es schon so sein ??!!

Die Spur würde ich auch einstellen lassen.

Grüße Steffen

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo
habe bei Opel die Spurstangenköpfe wechseln lassen . Ziemlich teuer ,habe 150 Euro bezahlt . Mache es sich das nächste Mal selbst .

Moin!
Und wie stellst die Spur ein?
150,- beim FOH was wurde dort gekauft und gemacht???
D.h. nur machen lassen, incl Spureinstellen?

Der TÜV Clown hatte uns 2010 auch EINEN defekten Spurstangenkopf attestiert, nur ich konnte dort absolut nix feststellen, der FOH übrigens auch nicht, "nur" an beiden inneren Gelenken an der Spurstange leichtes Spiel, naja ich hab kurzen Prozess gemacht, Spurstangen und Köpfe selber neu gekauft (war ne Odysse, da ich Febi Spurstangen nicht wollte, Lemförderköpfe war kein Problem) und vom FOH einbauen lassen, denn innen kommt man sowas von Schei... ran.
MFg Ulf

Hi
Bei mir waren die Spurstangenköpfe wirklich ausgeschlagen .
Ich habe alles beim Opel machen lassen , das heißt die Köpfe sind von Opel ,der Einbau und auch die Spur wurde dort überprüft . Brauchte aber nicht eingestellt werden ,weil sie stimmte .
Trotzdem irgendwie teuer
mfg Mario

MoiN!
Trotzdem nen relativ faires Angebot von deinem FOH, pro Kopf kannst beim FOH ca 55,- rechnen (Preis 2010 bei Schwiegervaterns Astra G), deswegen kauf ich eben selber Markenware beim Teiledealer für ca den halben Preis und lass machen.
Mfg Ulf

Ähnliche Themen

Hi
Naja der Preis mag ja ok sein ,aber ich denke in Zukunft mache ich es lieber selbst . Habe bei eBay die Köpfe für 15 Euro das Stück gefunden .
Nun musste ich noch den vorderen Motorhalter wechseln der sollte bei Opel auch 55 Euro ,ohne Einbau ,kosten Habe ihn mir dann im Internet für 28 Euro bestellt und nun selbst eingebaut . Sind nur 3 Schrauben , relativ einfach .
mfg Mario

Wo bei ich bei " Nachbau " vorsichtig wäre.

Es gibt gute Nachbau Produkte, die sind sogar besser wie manche
Orginal Teile.
ABER sehr sehr oft bekommt man so eine schlechte Qualität, dass
danach der Ärger um so größer ist....
Bei manche sicherheits Bauteilen, sollte man da nicht an der falschen Stelle sparen, das kann teuer werden.

Und 150 Euro geht noch von den Kosten, wenn man
bedenkt, ca 110 Euro Material und 40 Euro Arbeitszeit inkl. Spureinstellen.

Aber das muß jeder selbst wissen.....

Grüße Steffen

Hallo
Na ich bin bisher immer sehr gut zurecht gekommen ,mit den Ersatzteilen aus dem Internet .
Hatte vorher einen Nissan Geländewagen und die Teile hatte ich auch aus dem Internet und waren immer super in Ordnung . Naja muss jeder für sich selbst entscheiden .
mfg Mario

Moin!
Meine Köpfe habe ich auch per I-Net gefunden, nur eben nicht bei ebay. Vor Ort gab es nur Febi, die wollt ich nicht.
Beim F hab ich aber auch ebay Bremsscheiben und Belege drin, seit 40 Tkm ohne Probleme, beim Vecci B damals auch Scheiben und Belege dort gekauft, auch ohne Probleme. Nur eben ein langjähriger Verkäufer und nicht das allerbilligste Zeugs.
Mfg Ulf

Habe ich das richtig verstanden, Spurstangenkopf wechseln in der Werkstatt ist mit ca. jeweils 30 Min. zu rechnen an Arbeitszeit im schlimmsten Fall auch?? Danke!

also Leute, es gibt 2 Methoden...machen lassen oder man macht es selbst, wenn man es denn kann !!!

Ich mache an meinem Meriva so gut wie alles selbst.
Achträger
Querlenker
Axiale
Spurstangenköpfe
Radlager usw., usw. usw....alles kein Hexenwerk, wenn man das richtige Werkzeug besitzt.
---
Man kann die Spur zwar selbst grob Prüfen bzw. einstellen, aber 100% genau geht es nur auf dem Prüfstand.
Es gibt allerdings auch die möglichkeit, wenn man immer nur eine Seite macht, das bis zu 99,5% selbst wieder einzustellen, was normalweise ausreicht.
Dazu gibt es genug Anleitungen und Videos zu, wie man es richtig macht....100%ig geht es aber trotzdem nur in der WST mit Prüfanlage.
---
Ach ja, die Methode mit zählen der Windungen kannst du knicken, das wird nix....Messen ist angesagt.
Zwischen Febi und Lemförder zb. gibt es 5mm Unterschied zwischen den Spurstangenköpfen, was dann zu 10-15° Spurunterschied führt, wenn man nur Zählt.
Auch sind bei beiden HST. die Gewindeeingänge unterschiedlich, was bei Zählen auch wieder Abweichungen ergibt, beim Zählen.
Es kommt dann noch dazu, ob man eine 333er oder 330er Axial gekauft hat, was die meisten Anbieter zb. nicht bei den Info's mit dazu schreiben 😉
Und Toleranzen hat zudem auch noch jeder HST mit drin, sogar Opel GM....also hilft nur die Messmethode....oder eben eine Achsvermessung, wenn es gar nicht klappen will.
---
Ich selbst war auch geschlagene 5x bei der Spureinstellung (in diesem Jahr), bis ich das richtig drauf hatte, wie man es richtig macht.
Mein Moppel hat nach und nach 2016/2017 von Koppelstangen über kompl. FW, die Querlenker und der Achsträger, die Axiale und Spurstangenköpfe bis hin zu Radlagern alles neu bekommen und noch einiges mehr.
Der reine Materialpreis für die Teile allein sind schon 2800€ (mit dem neuen Zündschloss heute)....Bremsen kompl. und Auspuff, sowie etliche Teile am Motor nebst ZR/WP/KKR und Rollen letzte Woche runden das ganze dann langsam ab.
06.2016 hab ich den gekauft und bis Heute lang reingesteckt...allerdings sagt selbst Opel sogar, das der schon fast in NW zustand ist....bis auf ein paar kleine Beulchen und Kratzer am Lack.
Will damit auch kein Schönheitspreis gewinnen...techn. muss der nur absolut Top sein.
---
WST-Kosten habe ich grade mal gute 4-500€ max. bei Opel hingelegt...würde das alles selbst nur in einer freien WST gemacht worden sein, würde ich nur noch trocken Toast essen dürfen, da wär ich Pleite gewesen.
---
ok wird grad wieder ein Roman...kurz um, man kann bis auf ein paar kleinigkeiten am Auto fast alles selbst machen, wenn man keine 2 linken Hände hat und über genug Werkzeug verfügt...Erfahrung ist natürlich von Vorteil oder jemand der sie hat 😉...also traut euch da ruhig mal ran, so Wild ist das nicht

Zitat:

@icarni schrieb am 15. Dezember 2017 um 20:18:46 Uhr:


Habe ich das richtig verstanden, Spurstangenkopf wechseln in der Werkstatt ist mit ca. jeweils 30 Min. zu rechnen an Arbeitszeit im schlimmsten Fall auch?? Danke!

tja aber auch nur wenn der Mecha den Tag mal gute Laune hat...es gibt zwar Vorgaben, aber wer will das nachprüfen, wie lange der wirklich gebraucht hätte/hat....den Kopf mache ich dir binnen 5-10 min.
Kann inner WST auch schon mal eine ganze Std. werden, wenn die keinen Bock haben....war ja dann so schwer zu Lösen usw...da gibt es genug Ausreden, um die Kunden zu Fleddern und zu Rösten 😉

Ja nun, wenn es irgendwo im Heft eine Vorgabe od. Richtschnur steht, und zwar 10-30Min., dann muss die Ausrede schon sehr gut greifen. Mir werden "vorsichtshalber 2,25h im Kostenvoranschlag berechnet, um EINEN Stangenspurkopf auszutauschen gegen neu. Kam mir irgendwie zu hoch vor, wenn ich hier so lese .......................

Denke mal das ist mit Spurvermessung. Das dauert schon mal ne Stunde.
Trotzdem ist das viel Zeit. Manche Werkstätten rechnen aber im Vorhinein das es Probleme gibt. Mutter geht nicht auf...

Nein, die Achsenvermessung geschieht woanders, ist nicht eingeplant.

Achsvermessung hat mein FOH auch nicht im Haus und bringt die Autos in eine Fremdfirma....Kostenpunkt 70€.
Der große Opelhändler bei uns hat eine Achsvermessungsanlage, aber da Fahre ich nicht hin, die sind zu Aufgebläht.
---
Aber so lange für den kopfwechsel + Einstellung (wenn es überhaupt gemacht wird, manche schaffen es ohne und Berechnen das trotzdem)...ok eine gute Firma macht das in 30 min.
Geht die Mutter nicht runter, wird sie abgeflext (in der Regel), aber gibt auch Mecha's, die sind einfach nur zu Doof die Mutter sauber zu Lösen, obwohl es eytra ein Werkzeug dafür gibt, womit selbst die Widerspendszigste Mutter abgeht...ist im Grunge das fast gleiche Werkzeug und kostet überall 9€...damit wird der Kopf statt gelöst nur Festgepresst um ein durchrutschen des Konus zu verhindern...so einen Kopf zu wechseln dauert normal 5min.
Messen, abschrauben, aufschrauben, messen...fertig.
Spureinstellung entfällt somit normalerweise....wer denn auch mit einem Messschieber umgehen kann.
Der Spurversatz beträgt auf diese Weise 1-2/10tel mm...also nix
Ausserdem sieht man das auch am Lenkrad, ob man gut Gemessen hat 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen