Spurstange verbogen, Vibrationen am Lenkrad

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

hey leute ich habe folgendes problem

ich hatte heute einen kleinen unfall, mir hat ne dame die vorfahrt genommen und ich bin mit meinem wagen vorne rechts in ihren wagen reingefahren mit ca 15-20 kmh maximal.

als ich nach dem die polizei da war losfahren wollte kam im display direkt die meldung fahrstabilisierung gemäßigt weiter fahren, und ich bemerkte das der lenkrad stark vibriert und der wagen schwammig fuhr( zog nach links ich lenke recht kommt verzogert nach dann war ser wagen zu weit rechts ich lenke links kommt der zu spät nach und halt extremes zittern am lenker und man hört auch ein vibrations Geräusch).

ich habe unterm wagen geschaut und sah das die spurstange extrem verbogen war, lt gutachter soll die elektronische lenkung in ordnung sein rein optisch gesehen da ich ein xdrive habe mit elektronischer lenkung habe ich angst das die elektronische lenkung auch ein weg hat ode bzw wenn ich so mogen zur achvermessung fahre (2km von mir) das da noch mehr kaputt gehen kann was sagt ihr ist der lenkgetriebe schon im arsch oder ist die vibration so weil der reifen rechts nach innen gebogen ist obwohl der linke reifen gerade steht? unten nochmal ein foto von der spurtange.

20230108_151042.jpg
Screenshot_20230108_191850_Gallery.jpg
26 Antworten

Zitat:

@ozf36 schrieb am 10. Januar 2023 um 18:34:32 Uhr:


da wo der unfall passierte war es ca 500m von meinen haus da sah ich ja nicht das die koppelstange verbogen war, wie auch von aussen ist kaum was nur paar kratzer an der stosstange sonst nichts. als ich losfahren wollte kam die meldung ich konnte trotzdem fahren weil es ja 2 min von meinem haus weg war da angekommen sah ich die koppelstange als ich mich drunter gebückt habe. und ja die versicherung zahlt es aber ich habe für die koppelstange inkl einbau und abschleppen 300 euro gezahlt muss nur noch ne neue felge her da die alte etwas zerkratzt ist und die Stoßstange lackieren lassen da habe ich paar tausend euronen plus als wenn ich es die Versicherung machen lasse logisch oder? garantie hat der wagen eh nicht mehr

Tja… oder draufbezahlt, weil Du für weitere Schäden jetzt selber aufkommst. 😉

So ein Risiko würde ich nie eingehen für die paar Euro, die man vielleicht gutmacht. Dazu kommt, dass die Versicherung dann die MwSt. nicht auszahlt, wenn man nicht reparieren lässt. Wenn man bei so was Geld gutmachen will, dann kann man den Leihwagen nicht nehmen und dafür die Ausfallentschädigung. Aber jeder muss ja mal irgendwo Lehrgeld zahlen…

ich kenne mich damit ziemlich gut aus der gutachter hat einen kompletten lenkgetriebe aufgeschrieben einen leihwagen benötige ich nicht weil wenn ich einen Leihwagen nehme bekomme ich den ausfall fekd nicht in meinem fall 82€x 7 tage = 574, gutachten wurde natürlich vor der reperatur gemacht gutachten inkl mwst 12.231€ ich bin bis jetzt 300€ los lass es für die lackierung nochmal 250 drauf kommen ist das niemals drauf zahlen selbst wenn ich eine originalen lenkgetriebe bei bmw hole np 2400€ lt gutachten komm ich niemals auf die summe vom gutachter hin

12.000€ Reparaturkosten??? Bist du dir bei der Summe sicher? Bei den Kosten wäre dein Auto aber nicht mehr fahrbereit gewesen.

Und den Wagen kauft dann irgendjemand später und wundert sich, dass er Probleme hat …. 🙁

Ähnliche Themen

ja wie der gutachter das gemacht hat weiss ich nicht aber die summe ist draussen, ich weiss nur das er die komplette vordere achse mit aufgeschrieben hat. und beim verkauf würde ich es definetiv nicht unfallfrei verkaufen so ist der auto auch weniger wert wie ein unfallfreier dafür ist der motor bedenkenlos da ich regelmäßige wartungen mache wie spätestens alle 10.000km öl wächsel schonend den wagen fahre sehr selten drücke da ist ein unfallfreier wagen der keine wartungen hat schlimmer drann

Bei über 12.000€ Reparaturkosten ist aber mehr im Eimer als nur die Spurstange und ein paar Kratzer 😁

Naja wie gesagt: Viel Glück mit der Sache und weiterhin gute Fahrt. Hoffentlich hält der Hobel.

sind wirklich nur paar kratzer an der stosstange die felge hat die wucht abgefangen 🙂 naja mal sehen hoffe lenkgetriebe bleibt heile

Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Meiner Meinung nach hast du alles falsch gemacht, was du nur falsch machen konntest. Das Auto gehört(e) in eine Vertragswerkstatt zur ordentlichen Reparatur. Für meine eigene Sicherheit würde ich nicht mit einem Auto mit auf Vermutung intaktem Lenkgetriebe fahren, welches Geschwindigkeiten bis 250 km/h erreichen kann und unter Umständen auch so bewegt wird. Ein klemmendes Lenkgetriebe auf der Autobahn ist bestimmt witzig...

Stimmte ich Dir vollkommen und und noch viel schlimmer: Ein evtl. Nachkäufer hat keine Ahnung davon, wie hier agiert wurde und geht unwissend das Risiko ein, dass er mit dem Auto in die Leitplanke geht. Oder wenn ich dran denke, so ein Auto meiner Frau in die Hand zu geben, die mit den Kindern unterwegs ist!

Wenn der Schaden auf 12.000 geschätzt wurde, dann ist ja wohl etwas mehr kaputt als eine Spurstange, eine Felge und ein Kratzer am Kotflügel. Ich hatte mal einen Schaden von 8.000 bei einem Vorgängerwagen und da wurde einiges gemacht und überprüft.

Für mich unverantwortlich, wenn man bei sicherheitsrelevanten Reparaturen versucht zu sparen, obwohl es doch alles bezahlt worden wäre. - meine Meinung dazu -

Zitat:

@JCzopik schrieb am 11. Januar 2023 um 12:27:13 Uhr:


Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Meiner Meinung nach hast du alles falsch gemacht, was du nur falsch machen konntest. Das Auto gehört(e) in eine Vertragswerkstatt zur ordentlichen Reparatur. Für meine eigene Sicherheit würde ich nicht mit einem Auto mit auf Vermutung intaktem Lenkgetriebe fahren, welches Geschwindigkeiten bis 250 km/h erreichen kann und unter Umständen auch so bewegt wird. Ein klemmendes Lenkgetriebe auf der Autobahn ist bestimmt witzig...

sehe ich genauso, daher bin ich hier auch raus

Zu den möglichen Folgen kommt noch erschwerend hinzu, dass man nicht nur sich damit gefährdet. Sollte es wirklich dazu kommen, dass das Lenkgetriebe einen Schaden hat und dies auf einer Autobahn zum Vorschein kommt, sind die nachfolgenden Fahrzeuge in einer ziemlich doofen Situation.
Daher @wirliebenautos: absolute Zustimmung, dies ist unverantwortlich.

Hinzu kommt noch, dass beim nächsten Unfall an der selben Stelle die Versicherung die Kosten eventuell nicht übernimmt, da kein Reparaturnachweis des alten Schadens vorliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen