Spurhalte-Assistent, Segen oder Fluch?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen !

Seit nunmehr drei Monaten fahre ich den W212 Baujahr 6/2015 .
Über den Verbrauch hatten wir schon diskutiert , daran hat sich nichts verändert , i. Mittel sind es lau Anzeige immer noch 6,5 Liter , ist OK .
Der Wagen ist einfach nur TOP , muss ich wirklich sagen , wenngleich mich stört , dass die Xenons angehen , wenn ich aus der Garage fahre oder auch schon , wenn es meiner Meinung nach noch keine zusätzliche Ausleuchtung bringt , weil es noch zu hell ist .
Ich helfe mir beim Rausfahren , indem ich vor dem Starten Parklich einschalte und draußen , schalte ich schon mal das Standlicht an , wenn ich der Meinung bin , dass es hell genug ist .

Jetzt komme ich zum Punkt ...zweimal ist es mir passiert , dass ich beim Überfahren einer gestrichelten Linie ohne wahrnehmbare Lenkbewegung plötzlich einen Eingriff erlebt habe , der mir Angst macht .

Beim ersten Mal konnte ich es nicht richtig zuordnen , gestern aber , da ging die Post ab , es waren mehrere Aktionen irgendetwas zeigte im Display , dann Signalton , dann so etwas wie Lenkradfeststellung , jedenfalls hatte ich das Gefühl , mir ist der Reifen geplatzt und dann war der Spuk plötzlich wieder vorbei !

Also , so etwas muss ich nicht haben , ich werde den Spur- Assistenten ausschalten , ich habe die Schnauze voll , ich muss nicht immer alles haben , was eingreift , ich bin doch nicht senil .

Bevor ich ausschalte , möchte ich dennoch eure Meinung hören , reagiere ich da zu empfindlich ? habt ihr das auch schon mal erlebt ? hat einer von euch auch schon abgeschaltet .
Danke und Gruß
Paul

Beste Antwort im Thema

Hier kollidiert die Funktionsweise der Technik mit deiner - ich nenn es mal bequemen - Fahrweise... Überfährst du die Linie, greift selbstverständlich der Assistent ein. Setzt du den Blinker, passiert es nicht... Wie soll der Assistent auch vom Spurwechsel wissen wenn du ihn nicht ankündigst?! Das gilt übrigens ebenso für andere Verkehrsteilnehmer 😉

Über die Suche kannst du dazu schon einigen Diskussionsstoff finden - ich erinnere mich an einen, der sich beschwert hat, dass der Assistent eingriff als er einen Radfahrer überholt hat und dabei ohne zu blinken die Linie überfahren hat - ist ein völlig nachvollziehbarer Eingriff des Assistenten.

P.S.: Das Leerzeichen gehört einzig hinters Satzzeichen und nicht noch davor. 🙂

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

@E250_4Matic_S212 schrieb am 2. Januar 2022 um 10:10:38 Uhr:


Ich persönlich nutze diese Systeme gerne und finde sie als Unterstützung sehr angenehm. Aber jeder wie er mag.
Bei mir kam es bisher nur durch Schneefall zum Abschalten des Systems. Da sich doch alles ziemlich nah an einer grossen Wärmequelle befindet wundert es mich das die Ingenieure noch keine clevere Luftführung entwickelt haben welche den Zentralstern über 0° C hält und damit permanent abtaut.
Bei Außentemperaturen über 0°C könnte das System die Warmluftzuführung ja sensorgesteuert abschalten. Nicht das uns der Zentralstern im Hochsommer auf die Strasse tropft :-)

Wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM

Die beiden Systeme laufen über eine Kamera in der Scheibe und nicht über das Distronic im Stern. Beim Video Lenkassy wird zwar Distronic erwähnt, aber der ist dazu da, um den Abstand zum Vordermann zu halten.
Aber ich gebe Dir Recht, insofern der Stern schneebedeckt ist, dann wird das Distronic-System und somit auch der Lenkassy deaktiviert.

Spurhaltesystem:
https://youtu.be/Qdvuu0T36c0

Lenkassistent:
https://youtu.be/-AOF7guczzs

Hallo,
generell finde ich die Assistenzsysteme recht gut, jedoch diesen Spur-Assistent habe ich auf AUS. Ich habe zwar nur den Passiven, der am Lenkrad vibriert und sonst nichts tut, jedoch das nervt.
Ich bin am Land zu Hause und die Straßen sind schal und speziell in der Nacht fährt man da eher mittig als fast im Graben und da nervt es wenn es dauernd vibriert.
OK, bei langen Autobahnfahrten voll OK, jedoch im täglichen Betrieb im Nahverkehr eine Plage, deshalb kann man den aj auch einfach ausschalten und bei Bedarf wieder einschalten.

Wenn ich auf der AB mit 160kmh einen Schleicher mit 90kmh überhole und dann wieder auf die rechte spur wechsle, blinke ich in der regel auch nicht, wozu? Den ich überholt habe brauche ich das nicht wirklich anzeigen, der ist dann so weit weg das es für den keine bedeutung mehr hat.
Ich blinke um den anderen Verkehrsteilnehmern meine Absicht für einen Richtungswechsel anzuzeigen, nicht weil ich am Lenkrad drehe.
Es gibt eben auch vile Fahrer die blinken erst wenn sie am Lenkrad drehen, da sieht man es ja schon was er will bevor er blinkt, das ist voll daneben.
Schlecht finde ich die Lichtautomatik, die oft viel zu spät auf Abblendlicht schaltet, obwohl es in strömen regent und der Regensensor brav die Wischer bedient. Das sollte man doch koppeln, denn ich denke auch in Deutschland ist bei Regen Abblendlicht Pflicht.

PS: Es gibt auch Fahrer, die Blinken 20 Minuten im Stau auf der Abbiegespur, ist genauso daneben wie ständig die Nebelschlussleuchte an zu haben, nur weil Winter ist.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 2. Januar 2022 um 11:29:10 Uhr:



Wenn ich auf der AB mit 160kmh einen Schleicher mit 90kmh überhole und dann wieder auf die rechte spur wechsle, blinke ich in der regel auch nicht, wozu?

Ich bin noch einer von den ganz alten Käuzen, denn ich blinke schon seit Jahrzehnten immer automatisch vor und nach dem Überholen und vor dem Abbiegen, so wie ich früher beim Schalten immer von mir unbemerkt die Kupplung trat oder mich nach dem Einsteigen an- und vor dem Aussteigen abschnalle.

Aber lacht nur über mich, weil ich heute ein Automatikgetriebe und die neumodischen Assistenzsysteme auch immer nutze.

Zitat:

denn ich denke auch in Deutschland ist bei Regen Abblendlicht Pflicht.

Nein nicht generell, sondern nur wenn es die Sichtverhältnisse erfordern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 2. Januar 2022 um 13:22:32 Uhr:



Zitat:

denn ich denke auch in Deutschland ist bei Regen Abblendlicht Pflicht.

Nein nicht generell, sondern nur wenn es die Sichtverhältnisse erfordern.

OK, jetzt ist mir klar warum der Regensensor nicht in die Automatik eingebunden ist.
Die Vorschriften sind eben teilweise unverständlich, denn in der Regel ist eben bei Regen die Sicht schlechter.
Dafür darf man in Österreich bei Tag ohne Licht fahren, so lange es die Sichtverhältnisse zulassen.
Beides in der heutigen Zeit Schwachsinn, jedes nicht veraltete Auto hat Tagfahrlicht, und bei Regen Abblendlicht könnte auch Eu-Weit so sein.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 02. Jan. 2022 um 14:2:58 Uhr:


OK, jetzt ist mir klar warum der Regensensor nicht in die Automatik eingebunden ist.

Indirekt schon. Geht der Scheibenwischer x Mal im Zeitraum x, geht das Abblendlicht an. Kann man manuell nachstellen.

Und wie oder wo kann man das manuell nachstellen? Ist das die zweite Rastung am Wischerhebel?

Von 0 auf erste und wieder zurück und wieder auf erste und wieder zurück... Irgendwann geht das Licht an. So habe ich das probiert.

Ich habe noch gar nicht probiert, ob der Wischer auf höchster Stufe geht, wenn es nicht regnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen