spurenloser Einbruch in den W 211?
war gestern in Frankfurt / Main und habe im Börensparkhaus den Wagen abgestellt. Nachher fehlten einige Dinge aus der Armlehne und dem Kofferraum. Keine Aufbruchspuren am Fahrzeug. Die Polzei sagt - das gibt es nicht. Der Wagen ist sicher. Ich bin mir sicher, ihn abgeschlossen zu haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kurbdreher
Bei meiner Frage ging es darum,dass der Code immer wechselt.
Wenn jetzt Schlüssel und Auto miteinander komunizieren,bekommt mein Reserveschlüssel ja nicht mit.
Und nun ?
SG Lothar
Reserveschlüssel ruft: "Geh Auf!"
Auto schreit: "Wat, wer bist du denn?"
Reserveschlüssel meint: "Na ich, der Zweitschlüssel, das weißt du doch! Oder hast Du mich vergessen? Mein Initiationscode ist &16b9ffe4"
Auto sagt: "Ja, die Nummer kenne ich. Daas könntest wirklich Du sein. Wieviel ist denn bei Deinem Inicode 6+3?"
Reserveschlüssel rechnet kurz und sagt: "42"
Auto sagt: "Ok, komm rein" und sperrt auf.
😁
77 Antworten
Ich meinte nicht, dass das Signal überlagert und das Verschließen des Fahrzeugs verhindert wird, sondern das Signal wird gescannt also aufgezeichnet und anschließend wird mit dem aufgezeichneten Signal das Fahrzeug geöffnet.
So wurde das auch in einigen Reportagen dargestellt bzw. vorgeführt. Die Sendungen sind schon eine Weile her, daher kann ich auch nicht mehr sagen wo ich es gesehen habe.
Hallo,
so weit ich von den Medien mitbekommen habe, reicht ein Walkie-Talkie aus, um ein Funkstörung zu erzielen. Jedoch hat ja Mercedes einen Infrarot-Funk-FB. Also sollte der Funkkontakt mal gestört sein, sollte man die per Infrarot öffnen bzw. schließen.
P. S. : Ich habe selber auch mal Probleme gehabt, unseren W210er zu schließen. Ich weiß zwar nicht, ob dies damit zusammenhängt, jedoch konnte ich über die Infrarot-(funk)-FB den Wagen abschließen.
Gruß
fpstern
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Scanner, so ein Schwachsinn, das geht nicht!!!
Wieso sollte das nicht gehen, es ist vom Prinzip her gleich zu setzen mit einer lernbaren Fernbedienung - nur etwas komplizierter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Scanner, so ein Schwachsinn, das geht nicht!!!
Na, ein bisschen freundlicher hättest Du das schon formulieren können!
Wenn Du Recht hast, dann handelt es sich hier um eine der klassischen "urban legends". Diese Geschichten funktionieren ja deswegen so toll und sind praktisch unausrottbar, weil sie der Plausibilitätsprüfung eines technischen Laien (der deswegen aber nicht blöd zu sein braucht) standhalten. Oft geht es bei diesen Stadtlegenden darum, dass bestimmte im kollektiven Unterbewusstsein vorhandenen Ängste bedient werden.
Weil sich der Code der gesendet wird ständig ändert. Also, mit dem den man aufgefangen hat, kann man danach das Fahrzeug nicht wieder öffnen.
Hardy,
Du hast es wirklich besser ausgerückt als ich.
Also, liebe MTler. es geht nicht.😉
PS.
Die Tatsache in Deiner Signatur finde ich gut.😉
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Weil sich der Code der gesendet wird ständig ändert. Also, mit dem den man aufgefangen hat, kann man danach das Fahrzeug nicht wieder öffnen.
Das habe ich jetzt kapiert. Grün dafür!
@ HardyDO &mcaudio
Ich habe mich bei dem was ich hier geschrieben habe auf die Reportagen bezogen die ich gesehen habe. Ich muss zugeben, dass ich auf dem Gebiet ein Laie bin. Es klang halt tatsächlich plausibel. Aber eure Argumente sind auch sehr überzeugend. Dann tut es mir Leid, dass ich hier irgendwelche Märchen aufgeschnappt und weiterverbreitet habe.
Macht ja nichts,
mag ja ein das es bei den ersten Fernbedienungen so gefunzt hat, aber mittlerweile arbeiten auch die Garagenantriebe nach diesem System.
Also, selbst wenn das "Scannen" funktionieren würde,
hätte man ein SCHLIESSEN-Signal aufgefangen - TOLL
Jetzt kann der böse Mensch mein Auto nochmal verschließen 🙂
Ueberlagern muss zeitgleich passieren sonst geht es nicht.
Ausserdem ist der Impuls nicht sehr lang.
Moin Leute,
wenn die FB das Auto zumacht/aufmacht, dann sendet nicht nur die FB zum Auto, sondern auch das Auto zur FB. Nämlich dann, wenn die LED aufleuchtet. Kann man sehr schon mit Keyless Go sehen, wenn man beide Schlüssel anschaut und am Griff zieht. Da läuft ein aufwendiger Authorisierungs-Prozeß ab, einfaches 'Dazwischenfunken' bzw 'Funkverkehr aufnehmen und wiedergeben' reicht nicht aus. Schaut mal auf den Ablauf im Anhang, ist zwar KG aber ich denke daß FB ohne KG ähnlich abläuft (statt Griff ziehen hat FB-Taste drücken).
Aber ich kann mir schon vorstellen, daß auch ein solches System mit entsprechendem Eifer, Geld & Elektronik überwindbar ist.
Einfaches Dazwischenfunken reicht schon aus, wenn man ein Funkgerät mit entsprechender Leistung verwendet und sich FB und ZV dadurch gar nicht mehr "hören". So ein Funkgerät hat immerhin 1 W oder mehr und eine ordentliche Antenne. Die FB wird es gerade mal auf 10 mW bringen. Das ist quasi so, als würden sich zwei Leute in der Disko unmittelbar vor den Boxen zu unterhalten versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von stdr
Einfaches Dazwischenfunken reicht schon aus, wenn man ein Funkgerät mit entsprechender Leistung verwendet und sich FB und ZV dadurch gar nicht mehr "hören". So ein Funkgerät hat immerhin 1 W oder mehr und eine ordentliche Antenne. Die FB wird es gerade mal auf 10 mW bringen. Das ist quasi so, als würden sich zwei Leute in der Disko unmittelbar vor den Boxen zu unterhalten versuchen.
.
Wenn DIE im Parkhaus nicht in unmittelbarer Næhe gewesen sind ist es schon schwierig.
Wenn es dann so war haben DIE ihn beobachtet.
Die 10W Sendeleistung kommt ja auch nicht voll am Wagen an, sicher , es mag reichen.