Spur. Kann man den Nachlauf einstellen ?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo
Bei meinem W169 Bj. 2008 hatte ich in der letzten Zeit immer das Problem, dass ich beim geradeaus Fahren eine Lenkradpossition leicht nach rechts hatte.
Tragbild der Reifen ist unauffällig und ich bin auch nicht an den Bordstein gerumpelt.
Beim fahren hatte ich nicht das Gefühl, dass das Auto in der Position seitlich zieht.
Nachdem mich das genervt hat war ich mal bei ATU und hab die Spur einstellen lassen.
Jetzt habe ich die Situation auf die andere Seite. Nicht ganz so ausgeprägt.
Aber wenn man z.B. nach dem Abbiegen automatisch gerade lenkt bis das Auto gerade fährt steht es eben leicht nach links. Ich bin jetzt noch nicht viel gefahren und schau mal ob das nur die andere Lenkradstellung ist. Manchmal hab ich fast das Gefühl das Lenkrad will nach dem Abbiegen nicht mehr so leicht in die Mittelstellung laufen.
Protokoll hänge ich mal an. Komisch finde ich, dass der Nachlauf sich verändert hat. Aussage von ATU war, dass sie da nichts gemacht haben und man da auch nichts verstellen kann. Kann man den Nachlauf jetzt einstellen oder nicht ?
Hat da jemand ein Bild dazu ? Würde ich denen dann gerne zeigen falls es geht.
Kann mir das jemand erklären bzw. helfen.
Ansonsten würde ich dann nochmal hin und eine neue Messung verlangen.

Danke
Pokolm

Vermessung
Vorher
15 Antworten

Hallo Pokolm, Dein Gefühl kann ich nachvollziehen. Der Nachlauf hat sich gegenüber der Ausgangsmessung ja fast um einen 3/4 Grad verringert. Das muss Auswirkungen auf die Rückstellkraft haben. Der Nachlauf ist verantwortlich für diese Rückstellkräfte und den Geradeauslauf eines Fahrzeuges. Nur kann ich Dir nicht erklären, wie es dazu kam, denn beim W 169 kann man den Nachlauf eigentlich nicht einstellen. Über die Zugstreben könnte man diesen zwar leicht verändern aber nur um wenige Minuten. Da eine komplette Fahrzeugvermessung gemacht wurde hast Du auch Anspruch auf ein gerade stehendes Lenkrad. Die Schrägstellung würde ich also reklamieren. Vor der Reklamation würde ich das Protokoll einem Gutachter (der auch HU's abnimmt) zeigen und ihn bitten, mir die Sache mit dem Nachlauf zu erkären. Vielleicht haben auch andere Komponenten Einfluss auf die Nachlaufreduzierung. Übrigens die modernsten Vermessungsgeräte haben in der Regel die großen Reifendienste. Dort findest Du meistens auch geschulteres Personal als bei ATU. Ich gehe mit Vermessungen bei mir immer zu Reifen.Com. Da macht der Vermesser den ganzen Tag nichts anderes und entsprechend sind auch seine Fachkenntnisse.

Den Nachlauf kann man verändern indem man unten aussen
am Querlenker die drei Schrauben löst und das Traggelenk
verschiebt. Kuck doch mal ob an der Verbindung rumgefummelt
wurde.

Danke für die Antworten.
War keine gute Idee zu denen zu gehen !?
Aber das wird ja hoffentlich.
Bin jetzt nur wegen dem verstellen unschlüssig weil ich jetzt zweui verschiedene Antworten habe.
Habe jetzt schnell ein Bild von einem Querlenker gesucht weil es jetzt schon dunkel und kalt ist.
Sind das die Schrauben die ich markiert habe ?
Ist dann auch einfacher wenn ich eine Info habe wonach ich schauen soll.

Kann der TÜV was zu dem Protokoll sagen ?

Quer

Zitat:

@Pokolm schrieb am 21. Oktober 2021 um 20:12:05 Uhr:



Kann der TÜV was zu dem Protokoll sagen ?

Wenn nicht der TÜV, wer dann ?

Was mir aufgefallen ist im Protokoll, dass die Werte des Nachlaufs sich vorher INNERHALB der SOLLWERTE befunden haben ... und nun nach der Spureinstellung liegen sie AUSSERHALB der SOLLWERTE.

Lass das von externer Quelle prüfen / checken ... mit Ansage.

TÜV macht aber auch nix kostenlos, das muss dir klar sein.

Mglw. nochmal mit meinen obigen Hinweisen auf kostenlose Nachbesserung (Gewährleistung) drängen (innerhalb aller SOLL-WERTE) nebst Lenkradkorrektur (Stellung GERADEAUS nach Einstellung).

Nach Einstellung durch PROBEFAHRT Ergebnis/Verhalten überprüfen.

Ähnliche Themen

Ja, das sind die Schrauben.Das sieht man schon wenn da ein
Schlüssel angesetzt wurde. Hoffe es ja nicht.

Dass der Nachlauf völlig daben ist habe ich gesehen und auch angesprochen.
Da wurde mir ja gesagt, dass da nichts gemacht wurde und nichts einzustellen ist.
Darum habe ich ja so konkret gefragt ob man da was verstellen kann.
Beim TÜV fragen ist einen Versuch wert. Evtl. hab ich auch einen Gutachter der was dazu sagen kann.
Ich möchte nur vorbereitet sein.
Danach werde es reklamieren und auf Nachbesserung bestehen.

Die Schrauben sehe ich mir mal an. Nachdem es da nie Sauber ist kann ich mir vostellen, dass man da eine blanke Stelle sieht wenn da ein Schlüssel angesetzt wurde.

Also ich habe am W 169 noch nicht an der VA geschraubt, aber dass man durch verschieben der Traggelenke den Nachlauf verändert habe ich noch nie gehört. Das hieße ja, dass im Querlenker Langlöcher für die Befestigung der Traggelenke sein müssten denn wie soll man dieses sonst verschieben. Ich glaube allerdings auch, dass kein Mechaniker so blöd ist bei einer Vermessung Werte außerhalb der, vorgegebenen, Toleranz einzustellen, wenn sie eigentlich stimmen. Ich könnte mir eher vorstellen, dass etwas ausgeschlagen ist und bei jeder Messung die Werte deshalb tolerieren. Dies sollte allerdings vor einer Vermessung geprüft werden. Bezüglich des TÜV oder der Dekra bzw. anderen Kfz.-Sachverständigen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht wenn ich denen eine Frage gestellt habe. Ich musste auch nie etwas bezahlen und habe immer ein angemessenes Trinkgeld gegeben.

Das Traggelenk ist einzeln tauschbar. Da sind länglöcher drin.
Kanns mir auch nicht vorstellen aber wir werden morgen früh hören
ob da dran rumgefummelt wurde.

Schön das wir nix hören.
Hat sich dann wohl erledigt.

Hallo Rentner, einen schönen Sonntag. Ich habe mir inzwischen mal die Traggelenke angeschaut. Du hast recht, da sind Langlöcher drin. Chapeau!

Hallo.
Leider etwas verspätet. Aber bei mir in der Familie brauchte auch jemand ein Ersatzteil.
Aber im Knie. War dann in dem Fall etwas wichtiger.

Schrauben sehen nicht so aus als ob da jemand dort war.
TÜV bei mir im Nachbarort war keine große Hilfe.
Er kann sich das mal anschauen ob da was beschädigt wurde. Aber er kann hier die Spur nicht messen.
Aber im Notfall hab ich TÜV, MB Fachwerkstatt oder Gutachter. Ich hoffe nicht, dass der Zirkus notwendig ist.
Ich habe mal Traggelenk im Internet gesucht.
Wenn es das Richtige ist sind da Langlöcher.

ATU bietet Nachbesserung an. Komisch ist, dass sie geschaut haben einen speziellen Mitarbeiter im Haus zu haben. Hab bei den Herren inzwischen ein komische Gefühl. Beim ersten Besuch war es kein Problem mit dem Nachlauf. Als ich jetzt das Lenkverhalten angesprochen habe sag mir der gleiche Mann, dass es eine Reaktion auf den zu niedrigen Nachlauf ist.
Ich hoffe der nächste Schrauber hat eine Ahnung was er macht.
Werde aber auf jeden Fall viele Bilder Machen.

Anbei zwei Bilder von den Trägern und dem Gelenk das ich im Internet gesehen habe.

Rad1
Rad2
Gelenk

Jetzt war der Wagen nochmal bei ATU.
Bei der Eingangsmessung war der Nachlauf jetzt ok. Den kann man laut ATU eh nicht einstellen.
Die Spur aber nicht.
Sie haben jetzt nochmal eingestellt.
Lenkradstellung ist jetzt ganz gut.
Das Fahrverhalten hat sich jetzt wieder verändert.
Schwer zu beschreiben. Er lenkt und trotzdem fühlt es sich komisch an.
Ich schau mir das jetzt mal an. Kann ja sein, dass man sich daran gwöhnen muss.
Ansonstet bleibt mir nur der Gang zum Gutachter oder zu MB um das zu Prüfen.

Stell das neue Protokoll mal ein.

Du kannst über obd dir die Mittelstellung ansehen obs passt.

Hier das Protokoll.

Bild-p
Deine Antwort
Ähnliche Themen