Spur halten kaum möglich

Mazda 3 4 (BP)

Moin Leute, ich brauch nochmal eure Meinung.

Ab und an fahre ich mal ne längere Strecke Autobahn. Normal freue ich mich auf diese Fahrten immer aber mit dem Mazda isses echt anstrengend.

Ich bekomme es nicht hin, mit dem Auto die Spur zu halten. Das Auto driftet während der Fahrt (130kmh) immer nach links oder rechts ab. Ich muss permanent die Spur korrigieren um nicht über die Markierungen zu fahren. Versteht mich nicht falsch, normal ist das eigentlich kein Problem. Egal ob Opel, Seat oder Hyundai. Ist das Lenkrad gerade, fuhren die Karren alle wie auf Schienen. Super entspannte Fahrten halt. Mit dem Mazda jedoch geht das nicht.

War schon in der Werkstatt damit, hab die Spur nochmal einstellen lassen, Fahrwerk wurde kontrolliert usw. Alles gut. Aber das „Problem“ bleibt. Vorm überholen von LKWs hab ich inzwischen richtig Bammel.

Felgen sind die originalen 18 Zoll Dinger, Reifen sind Continental AllSeasonsContact in 215 45 R18.

Hat sonst noch jemand ein ähnliches Problem? Mazda macht nichts mehr weil nichts gefunden werden kann.

Ideen?

LG

34 Antworten

Also ich weiß nicht recht, die sollen generell so rum eiern? Ich bin mit meinem nun ca. 14000km gefahren und davon viel Autobahn. Ich kann da kein Wegziehen nach irgendeiner Seite feststellen. Ich muß da auch nicht dauernd korrigieren.
Ist wohl am besten, wenn Du mal mit einem anderen fährst.

Und? Wie steht die Sache nun. Interessiert einen ja schon.

Ich hab ne Probefahrt gemacht und da waren Toyo Reifen drauf. Der hat einwandfrei die Spur gehalten. Ich gehe davon aus, das liegt an den Contis… und die waren so schweineteuer…

Ja, meiner hat auch Toyo drauf, obwohl ich da am Anfang gar nicht begeistert war. Aber letztlich laufen die bei normaler Fahrweise auch normal. Aber das das an den Reifen liegen soll, ich weiß nicht. Ich würde die Achsgeometrie trotzdem nochmal woanders begutachten lassen, kommt mir komisch vor.
Ansonsten wäre das mit diesen Markenreifen schon eine herbe Enttäuschung.

Ähnliche Themen

Da kann ich Plati nur zustimmen: Achsvermessung in einer guten Reifenbude, die sich damit auskennt.

Mit Conti habe ich immer nur gute Erfahrung gemacht, insbesondere mit den Winterreifen. Kann mir nicht vorstellen das es daran liegt. Hatte vor Jahren mal Kumho drauf, da haben mir bei Nässe in Autobahnabfahrten die Haare zu Berge gestanden. Seitdem fahre ich nur Reifen namhafter europäischer Hersteller. Sind zwar etwas teurer als die Asien-Puschen, aber da mein Leben davon abhängt sind mir die paar Euro das wert. Einzig Bridgestone haben eigentlich einen guten Ruf, waren aber unerträglich laut, und das als Sommerreifen.

@wolfgang
Ohne hier erneut eine Diskussion über Chinareifen entfesseln zu wollen, aber was glaubst Du denn wo genau deine Bridgestone hergestellt werden, oder wer steckt hinter Kumho?
Sämtliche Reifen die hier in Deutschland verkauft werden, sind vom TÜV abgenommen worden um hier auf unseren Straßen zu fahren.
Ich selber schwöre auf den Nangkang Ns2 ultra.
Aber selbstverständlich gibt es Kombinationen von Reifen und Auto die einfach nicht zusammen passen.
Habe das selbst schon erlebt, mit meinem alten Passat 5b und den Semperit.
Da ging bei nassen Straßen gar nichts zusammen.
Es könnte also auch wirklich an den Reifen liegen.

Kumho Entwickelt seit Jahrzehnten unteranderem in Deutschland und ist Ausrüster einiger Motorsportgruppen.
Wie schon erwähnt gibt es Reifen/Rad/Auto Kombination die nichts taugen. Das hast aber auch bei europäischen oder amerikanischen Produkten auch.

Zitat:

@daisydug007 schrieb am 11. Februar 2024 um 18:23:36 Uhr:



Sämtliche Reifen die hier in Deutschland verkauft werden, sind vom TÜV abgenommen worden um hier auf unseren Straßen zu fahren.

Das wäre mir neu. Gibts da ne Quelle zu der Aussage?
Einzige Verpflichtung ist das Reifenlabel und soll auch recht oft geschummelt werden hinsichtlich der Angaben..

Verantwortlich dafür sin die ECE bzw. E Kennung der EU.
Die Überwachung obliegt dem KBA und in Ausführung dem TÜV

Das sagt der ADAC zum Conti:

Ein entspanntes Fahren, beispielsweise auf der Autobahn, ist kaum möglich, da man häufig am Lenkrad die Linie korrigieren muss.

Scheint wirklich am Reifen zu liegen…. Das passt mir mal garnicht. Ich hoffe wirklich, dass es durchs Spur einstellen zumindest etwas besser wird… Ich kann mir nicht mal eben neue Reifen inkl. Montage für 800€ leisten. 🙁

Nachtrag:

Goodyear Vector 4Seasons Gen-2, der Nokian Weatherproof und der Uniroyal AllSeasonExpert 2 haben laut Test genau das gleiche Problem, dass die wohl sehr schwammig sind.

Tja, was soll man da jetzt kaufen?

Die Mindeststandards, die von KBA und TÜV verlangt werden, sind aber Jahrzehnte alt. So gibt es meilenweite Unterschiede was die Fahreigenschaften betrifft. Nicht umsonst bringen Conti und die anderen Markenhersteller alle 1 bis 2 Jahre weiterentwickelte Versionen auf den Markt. Die Vorgängerversionen werden dann als Zweit- und Drittmarken verkauft. Bei Conti z. B. als Uniroyal und Dunlop. Diese sind erheblich billiger als Conti, aber immer noch um Klassen besser als chinesische Billigreifen. Wenn man Geld sparen will wären die Zweit- und Drittmarken eine gute Wahl.

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 12. Februar 2024 um 15:06:01 Uhr:


Die Mindeststandards, die von KBA und TÜV verlangt werden, sind aber Jahrzehnte alt. So gibt es meilenweite Unterschiede was die Fahreigenschaften betrifft. Nicht umsonst bringen Conti und die anderen Markenhersteller alle 1 bis 2 Jahre weiterentwickelte Versionen auf den Markt. Die Vorgängerversionen werden dann als Zweit- und Drittmarken verkauft. Bei Conti z. B. als Uniroyal und Dunlop. Diese sind erheblich billiger als Conti, aber immer noch um Klassen besser als chinesische Billigreifen. Wenn man Geld sparen will wären die Zweit- und Drittmarken eine gute Wahl.

Die verlangt nicht der TÜV, der Kontrolliert. Es ist wie so oft EU Recht. Wobei es da bei der Typenzulassungen Länder spezifische Unterschiede geben kann.
Deswegen ja auch die Zahl neben dem "E".

Hast du ne Quelle über das Alter der Mindestsrandards und welche sind das?

Edit sagt, dass 2017 zum Beispiel die ece r117 aktualisiert wurde! Also gerade einmal 7 Jahre alt. 😉

Könnt ihr mal beim Thema bleiben? Wen jucken gerade die Mindeststandards der EU?

Es ist schon entscheidend welche Fahreigenschaften ein Reifen hat. Damit meine ich nicht den Komfort sondern z.B. Fahren bei Nässe, Handling oder den Bremsweg. Da werden die Mindestanforderungen von neuen Markenreifen locker um die Hälfte unterboten. Wenn man sich mal seriöse Vergleichstest, wie z. B. vom ADAC, anschaut dann weiß man auch weshalb der eine Reifen 180 € kostet und der andere nur 80 €.

So nun habt ihr alle Nebenaspekte ausführlich diskutiert und dabei etwas die Spur verlassen ….

Bitte wieder zum Topic zurückkehren.

Mit freundlichen Grüßen

Andyrx

MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen