Spur einstellen beim Passat 3BG

VW Passat B5/3BG

War heute beim Öamtc und wollte die Spur einstellen lassen.Ging aber wegen festgefessenem Gewinde nicht (Rost).Soll wieder kommen wenns gängig ist. Nun habe ich die Kontramutter gelöst Putzpapier mit Rostlöser getränkt und um das Gewinde gewickelt.Mit einem Stück aufgeschnittenem Installationsrohr fixiert.Soweit so gut.Nun hab ich heute nach einer Woche Ölbad probiert ob sich was rührt.
Nach einem Gang war Ende. Ich habe nur ein Rad herunten gehabt.
Nun meine Frage an die Experten hier.Ich vermute, daß ich beide Vorderräder anheben muß,damit sich die Lenkung auch bewegen kann .
Liege ich da falsch??
Danke für Eure Antworten.
Reini 11

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole nochmal

an der spurstange ist eine aufnahmefläche für einen 22 Gabelschlüssel . wenn du zwei nimmst und diese zum Lösen verwendest .... vorher die restgewindeteile von Rost und U-Schutz mit einer drathbürste ggf auch auf die Flex geschraubt reinigtst sollte das ganze aufgehen. Habs noch nieh gehabt das die dinger nicht irgendwie zu lösen waren. Große RohrNächsten VERSUCH ..
Jol.

----

Mein Spurstangenkopf hat keine 22er Aufnahme.Nur die Kontermutter.Das hilf aber nix weil das Gewinde im Gummilager nachgibt.
Habe aber heute eine Konstruktion gemacht mit der ich mit dem Pressluftmeissel die Rostmutter(18er) bearbeiten kann.Werde bei Gelegenheit ein Bild schicken.Unglaublich wieviele Schläge auf die Mutter einwirken,das müßte dem Rost den Garaus machen.
Vielleicht hast Du einen anderen Spurstangenkopf,wo das Gewinde fix ist.Mein Passi ist 2005.
LG Reini 111
-----------------

PS:Habe gegoogelt.es gibt einen Spurstangenschlüssel von Sauer

speziell für diese gummigelagerten Köpfe.Hat jemand sowas schon in der Hand gehabt?Gibts da nähere Anleitung dafür?Kann man das irgendwie nachbauen?

LG Reini

---------------------------------

Auf den originalteilen sind diese von mir genannten Flächen mit angegossen und so bearbeitet das es mit SW 22 geht ., hast du diese nicht kannst du nur noch die gesammte Spurstange ausbauen
( Abzieher vorhanden ?? ) und auf einem stabilen Schraubstock dein Glück versuchen , trennstelle ist dann unter der Lenkmanschette direkt an der lenkung ; auch eine fette verschraubung.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole nochmal

an der spurstange ist eine aufnahmefläche für einen 22 Gabelschlüssel . wenn du zwei nimmst und diese zum Lösen verwendest .... vorher die restgewindeteile von Rost und U-Schutz mit einer drathbürste ggf auch auf die Flex geschraubt reinigtst sollte das ganze aufgehen. Habs noch nieh gehabt das die dinger nicht irgendwie zu lösen waren. Große RohrNächsten VERSUCH ..
Jol.

----

Mein Spurstangenkopf hat keine 22er Aufnahme.Nur die Kontermutter.Das hilf aber nix weil das Gewinde im Gummilager nachgibt.
Habe aber heute eine Konstruktion gemacht mit der ich mit dem Pressluftmeissel die Rostmutter(18er) bearbeiten kann.Werde bei Gelegenheit ein Bild schicken.Unglaublich wieviele Schläge auf die Mutter einwirken,das müßte dem Rost den Garaus machen.
Vielleicht hast Du einen anderen Spurstangenkopf,wo das Gewinde fix ist.Mein Passi ist 2005.
LG Reini 111
-----------------

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Auf den originalteilen sind diese von mir genannten Flächen mit angegossen und so bearbeitet das es mit SW 22 geht ., hast du diese nicht kannst du nur noch die gesammte Spurstange ausbauen
( Abzieher vorhanden ?? ) und auf einem stabilen Schraubstock dein Glück versuchen , trennstelle ist dann unter der Lenkmanschette direkt an der lenkung ; auch eine fette verschraubung.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



----

Mein Spurstangenkopf hat keine 22er Aufnahme.Nur die Kontermutter.Das hilf aber nix weil das Gewinde im Gummilager nachgibt.
Habe aber heute eine Konstruktion gemacht mit der ich mit dem Pressluftmeissel die Rostmutter(18er) bearbeiten kann.Werde bei Gelegenheit ein Bild schicken.Unglaublich wieviele Schläge auf die Mutter einwirken,das müßte dem Rost den Garaus machen.
Vielleicht hast Du einen anderen Spurstangenkopf,wo das Gewinde fix ist.Mein Passi ist 2005.
LG Reini 111
-----------------

Abzieher für den Spurstangenkopf ist vorhanden.Wie schauts aber hinter der Manschette aus? Ist da auch Sonderwerkzeug nötig
LG Reini 111
--------------------------

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Auf den originalteilen sind diese von mir genannten Flächen mit angegossen und so bearbeitet das es mit SW 22 geht ., hast du diese nicht kannst du nur noch die gesammte Spurstange ausbauen
( Abzieher vorhanden ?? ) und auf einem stabilen Schraubstock dein Glück versuchen , trennstelle ist dann unter der Lenkmanschette direkt an der lenkung ; auch eine fette verschraubung.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Abzieher für den Spurstangenkopf ist vorhanden.Wie schauts aber hinter der Manschette aus? Ist da auch Sonderwerkzeug nötig
LG Reini 111
--------------------------
----
Anbei ein Bild vom "Rostlöser"
-----------------
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von Reini 111

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von Reini 111


----
Anbei ein Bild vom "Rostlöser"
-----------------
Leider laßt sich kein Bild hochladen!!!!!!!!!!!!!!
-------------------Reini 111

Zitat:

ist kein sonderwerkzeug nötig es sei denn du hast keinen seitenschneider um die manschettenschelle runterzumachen sonst Gabelschlüssel... einer zum Anhalten Lenksangenseitig und einen zum Lösen der Spreziellen verschraubung... Mutter ist zuwenig gesagt ist halt geschlossen ähnlich einer hutmutter ( mit Bohrung wo die spurstange rauskommt) bis auf die spursatngfenaufnahme.. da auch gleich mal das spiel der Kugelverbindung prüfen.. und wenn gut mit weisem Fett großzügig schmieren.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

ist kein sonderwerkzeug nötig es sei denn du hast keinen seitenschneider um die manschettenschelle runterzumachen sonst Gabelschlüssel... einer zum Anhalten Lenksangenseitig und einen zum Lösen der Spreziellen verschraubung... Mutter ist zuwenig gesagt ist halt geschlossen ähnlich einer hutmutter ( mit Bohrung wo die spurstange rauskommt) bis auf die spursatngfenaufnahme.. da auch gleich mal das spiel der Kugelverbindung prüfen.. und wenn gut mit weisem Fett großzügig schmieren.. Jol.

Danke für deine Antwort.
Werde vorläufig weiter mit Rostlöser-Kältespray und Luftdruckmeissel arbeiten.Gut Ding braucht Weile. Ich kenn das von meinem Alteisen 608er.Schönes Wochenende wünscht.
Reini 111
-----------------

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Danke für deine Antwort.
Werde vorläufig weiter mit Rostlöser-Kältespray und Luftdruckmeissel arbeiten.Gut Ding braucht Weile. Ich kenn das von meinem Alteisen 608er.Schönes Wochenende wünscht.
Reini 111
-----------------
Habe heute die gleiche geschichte gehabt , dabei festgestellt das die lenkmanschette zerfleddert war,
ist mal richtig schei.. diese auf die lenkung draufzubekommen und ich mache das nicht zum ersten mal .
wenns dann soweit ist schau dich recjhzeitig nach einer neuen Spurstange um , sind garnicht so teuer wier vermutet um die fünfzig Euronen je nachdem wo man kauft,... Und jetz überlege mal was der arme Mechaniker leiden müßte ( und du Zahlen) wenn du nicht nach dem Problem dem festsitzenden Gewinde geschaut hättest. ich leide mit dir.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von Reini 111


Habe heute die gleiche geschichte gehabt , dabei festgestellt das die lenkmanschette zerfleddert war,
ist mal richtig schei.. diese auf die lenkung draufzubekommen und ich mache das nicht zum ersten mal .
wenns dann soweit ist schau dich recjhzeitig nach einer neuen Spurstange um , sind garnicht so teuer wier vermutet um die fünfzig Euronen je nachdem wo man kauft,... Und jetz überlege mal was der arme Mechaniker leiden müßte ( und du Zahlen) wenn du nicht nach dem Problem dem festsitzenden Gewinde geschaut hättest. ich leide mit dir.. Jol.

Nächste woche gibts wieder einen neuen Versuch.Wer laßt sich schon gerne in der Werkstatt abzocken? Ich jedenfalls suche nach Lösungen.
Zeit muß man haben und vor allem rechtzeitig schauen ob alles halbwegs ok ist.Blöd ist es nur wenn man auf der >Bahn irgendwo liegen bleibt.Dann kommen die Aasgeier....................
LG Reini 111
--------------------------

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Nächste woche gibts wieder einen neuen Versuch.Wer laßt sich schon gerne in der Werkstatt abzocken? Ich jedenfalls suche nach Lösungen.
Zeit muß man haben und vor allem rechtzeitig schauen ob alles halbwegs ok ist.Blöd ist es nur wenn man auf der >Bahn irgendwo liegen bleibt.Dann kommen die Aasgeier....................
LG Reini 111
--------------------------
Mit Abzocke generell hat das nix zu tun , die kollegen haben Anrecht auf Bezahlung korrekter Arbeit. Nicht alle sind Abzocker und wollen Dich übern Tisch ziehen ,, es gibt auch bestimmt mehr Menschen die Ihren Job korrekt und legitim ausführen und entsprechende Rechnungen stellen. Wens Probleme gibt sollte man sich an die örtliche Handwerksinnung wenden der Innungsobermeister ist dafür zuständig. ... bitte nicht Pauschalisiert beurteilen.. : Wenns Dir zu teuer wird solltest Du überlegen was Du machst . Manchmal ist es teurer sparen zu wollen wie in den saueren Apfel zu beissen und das richtig zu machen. oder machen zu lassen. Ist aber deine Entscheidung die ich durchaus respektiere .. denn letzlich ist es Deine kohle und dein Fahrzeug. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von Reini 111


Mit Abzocke generell hat das nix zu tun , die kollegen haben Anrecht auf Bezahlung korrekter Arbeit. Nicht alle sind Abzocker und wollen Dich übern Tisch ziehen ,, es gibt auch bestimmt mehr Menschen die Ihren Job korrekt und legitim ausführen und entsprechende Rechnungen stellen. Wens Probleme gibt sollte man sich an die örtliche Handwerksinnung wenden der Innungsobermeister ist dafür zuständig. ... bitte nicht Pauschalisiert beurteilen.. : Wenns Dir zu teuer wird solltest Du überlegen was Du machst . Manchmal ist es teurer sparen zu wollen wie in den saueren Apfel zu beissen und das richtig zu machen. oder machen zu lassen. Ist aber deine Entscheidung die ich durchaus respektiere .. denn letzlich ist es Deine kohle und dein Fahrzeug. Jol.

Hallo Jol.
Da hast du aber immer Glück gehabt bei deinen Werkstattbesuchen.
Mein letzter hat 900 € gekostet. 3 Tage beim Freundlichen auf Fehlersuche.Wenn er warm war hat er nicht mehr gestartet.
ca 90.000 km auf der Uhr.Herausgekommen ist daß die Pumpe im Tank defekt war.Nach Rücksprache mit anderen Passatfahrern ist dieser Fehler sehr wohl bekannt.Nun wirst Du mich vielleicht verstehen,daß mein Vertrauen ein bisschen gelitten hat.Und wenn der Spurstangenkopf sich nicht so einfach lösen laßt ,baun die vielleicht die Lenkung aus.Man wird vorsichtig.Um gewisse Dinge kommt man ohnedies nicht herum.Zum Glück habe ich Platz ,eine Grube und
einiges an Werkzeug.Zum Abschluß noch --es gibt wie überall auch sehr gute Werkstätten bzw.Mechaniker.Gott sei Dank.
LG Reini 111

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Hallo Jol.
Da hast du aber immer Glück gehabt bei deinen Werkstattbesuchen.
Mein letzter hat 900 € gekostet. 3 Tage beim Freundlichen auf Fehlersuche.Wenn er warm war hat er nicht mehr gestartet.
ca 90.000 km auf der Uhr.Herausgekommen ist daß die Pumpe im Tank defekt war.Nach Rücksprache mit anderen Passatfahrern ist dieser Fehler sehr wohl bekannt.Nun wirst Du mich vielleicht verstehen,daß mein Vertrauen ein bisschen gelitten hat.Und wenn der Spurstangenkopf sich nicht so einfach lösen laßt ,baun die vielleicht die Lenkung aus.Man wird vorsichtig.Um gewisse Dinge kommt man ohnedies nicht herum.Zum Glück habe ich Platz ,eine Grube und
einiges an Werkzeug.Zum Abschluß noch --es gibt wie überall auch sehr gute Werkstätten bzw.Mechaniker.Gott sei Dank.
LG Reini 111
Meine Autos sehen keine fremde Werkstatt ,schließlich trage ich der Titel eines Schwäbischen Handwerksmeisters in KFZ Gewerbe. Da kommt kein fremder an meine kisten drann. Sebst ist der Schrauber und nur wenige verdienen diese Ehrenbezeichnung..und das ist sie wirklich.. ich weis ja nicht woher Du kommst aber ich sitze im kreis Esslingen bei Stuttgart. weiteres über PN. Jol.

Hallo Jol
Nun ist das Werk vollbracht und beide Spurstangenkopfgewinde sind
leicht gängig. Danke für Deine Tipps.Anbei ein Bild vom Rostlösewerkzeug.--funktioniert super.
LG aus Graz /Österreich-- Reini 111

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111


Hallo Jol
Nun ist das Werk vollbracht und beide Spurstangenkopfgewinde sind
leicht gängig. Danke für Deine Tipps.Anbei ein Bild vom Rostlösewerkzeug.--funktioniert super.
LG aus Graz /Österreich-- Reini 111

Hey Reini die beiden pöpel an der Spurstange direkt hinter Deinem Werkzeug sind die schlüsselweiten SW 17 die ich im ersten Beitrag angesprochen habe und die Du nicht gefunden hast,, Bildchen vorher währe einfacher gewesen ... für die Zukunft.. Jol.

Hallo Jol
Bei mir ist nur vor dem werkzeug 18er und die Kontramutter 22
Hinter dem werkzeug ist alles rund und keine Aufnahme.Vielleicht
hast Du andere Teile verbaut?.Jedenfalls kann mans jetzt "fast" mit
der Hand drehen.Nach der Einstellerei kommt wieder das Putzvlies
ölgetränkt und mit dem aufgeschnittenem Plastikrohr gesichert drüber.
(Bild) Das passiert nicht mehr,daß ich 2 Wochen warten muß bis sich was rührt.
Also schönes Wochenende.
Gruß Reini111
----------

Deine Antwort
Ähnliche Themen