Spur einstellen beim Passat 3BG

VW Passat B5/3BG

War heute beim Öamtc und wollte die Spur einstellen lassen.Ging aber wegen festgefessenem Gewinde nicht (Rost).Soll wieder kommen wenns gängig ist. Nun habe ich die Kontramutter gelöst Putzpapier mit Rostlöser getränkt und um das Gewinde gewickelt.Mit einem Stück aufgeschnittenem Installationsrohr fixiert.Soweit so gut.Nun hab ich heute nach einer Woche Ölbad probiert ob sich was rührt.
Nach einem Gang war Ende. Ich habe nur ein Rad herunten gehabt.
Nun meine Frage an die Experten hier.Ich vermute, daß ich beide Vorderräder anheben muß,damit sich die Lenkung auch bewegen kann .
Liege ich da falsch??
Danke für Eure Antworten.
Reini 11

30 Antworten

ne muss nicht, reicht auch nur wenn eins angehoben ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von FordTurbo


ne muss nicht, reicht auch nur wenn eins angehoben ist.

MfG

Danke für deine Antwort.

Aber warum laßt sich dann der Spurstangenkopf nicht weiter herausschrauben (zwecks Gewindereinigung und kupferpasterisierung)???

LG Reini 111

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Danke für deine Antwort.
Aber warum laßt sich dann der Spurstangenkopf nicht weiter herausschrauben (zwecks Gewindereinigung und kupferpasterisierung)???
LG Reini 111

ich fürchte aufgrund von korrosion, festfressen etc. kannst nur versuchen immer rein-raus-rein-raus zu drehen und mit glück ist es irgendwann gangbar.wenn nicht helfen nur noch neuteile.

Zitat:

Original geschrieben von FordTurbo



Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Danke für deine Antwort.
Aber warum laßt sich dann der Spurstangenkopf nicht weiter herausschrauben (zwecks Gewindereinigung und kupferpasterisierung)???
LG Reini 111
ich fürchte aufgrund von korrosion, festfressen etc. kannst nur versuchen immer rein-raus-rein-raus zu drehen und mit glück ist es irgendwann gangbar.wenn nicht helfen nur noch neuteile.

Ja habe ich mir auch gedacht.Ich werde weiter mit Öl behandeln.

Vielleicht rührt sich noch was.Wie schauts mit Wärmebehandlung oder

Heißluft aus ?? Hast Du damit schon Erfahrung gemacht?

Danke für deine Antwort

Ähnliche Themen

Original geschrieben von Reini 111

Ja habe ich mir auch gedacht.Ich werde weiter mit Öl behandeln.
Vielleicht rührt sich noch was.Wie schauts mit Wärmebehandlung oder
Heißluft aus ?? Hast Du damit schon Erfahrung gemacht?
Danke für deine AntwortGenau erstmal mit Öl weiterversuchen, zwischendurch immer versuchen etwas zu bewegen.

Lenkungs- und Achsteilen nicht erwärmen, kann das Material schwächen!

Drauf rumkloppen auch nur wenn die Teile eh neu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von FordTurbo



Original geschrieben von Reini 111

Ja habe ich mir auch gedacht.Ich werde weiter mit Öl behandeln.
Vielleicht rührt sich noch was.Wie schauts mit Wärmebehandlung oder
Heißluft aus ?? Hast Du damit schon Erfahrung gemacht?
Danke für deine Antwort
[/quote

Genau erstmal mit Öl weiterversuchen, zwischendurch immer versuchen etwas zu bewegen.

Lenkungs- und Achsteilen nicht erwärmen, kann das Material schwächen!

Drauf rumkloppen auch nur wenn die Teile eh neu kommen.
-------------------
Habe verstanden und werde nächste Woche wieder berichten ob sich was gerührt hat.

LG Reini 111

Joo viel Erfolg

Hallole zusammen

Ich mache mir vor der Achsvermessung immer die Arbeit Spurstangen und andere Einstellschrauben Gängig zu machen. die besten Erfahrzúngen habe ich tatsächlich mit temperatur gemacht . Lötlampe mit Gaskartusche ...den Gewindebereich ohne Schädigung der Staubmanschette erwährmen und dann mit rost Off (b. Würth ) kühlen. Dann immer wie zuhause raus und rein ... wenn die mutter sich auch nur einen Gewindegang lösen lässt Hammer drunter zum gegenhalten und paralell von oben Herzhaft draufklopfen . beim spuhrstangengehäuse geht das auch ohne ewas zu zerdeppern. die warmbehandlung mit der lötlampe ist nicht so extrem das sich die Struktur des Materials verändert, da müßte schon ein Schweißbrenner ran, daher unbedenklich wenns nicht bis zum Glühen geht versteht sich.. . die verbesserte Kapilarwirkung hilft jeder Schraube in Bewegnung zu kommen.. Dauert halt einige Zeit aber das geht mit Geduld schon ganz gut.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

Ich mache mir vor der Achsvermessung immer die Arbeit Spurstangen und andere Einstellschrauben Gängig zu machen. die besten Erfahrzúngen habe ich tatsächlich mit temperatur gemacht . Lötlampe mit Gaskartusche ...den Gewindebereich ohne Schädigung der Staubmanschette erwährmen und dann mit rost Off (b. Würth ) kühlen. Dann immer wie zuhause raus und rein ... wenn die mutter sich auch nur einen Gewindegang lösen lässt Hammer drunter zum gegenhalten und paralell von oben Herzhaft draufklopfen . beim spuhrstangengehäuse geht das auch ohne ewas zu zerdeppern. die warmbehandlung mit der lötlampe ist nicht so extrem das sich die Struktur des Materials verändert, da müßte schon ein Schweißbrenner ran, daher unbedenklich wenns nicht bis zum Glühen geht versteht sich.. . die verbesserte Kapilarwirkung hilft jeder Schraube in Bewegnung zu kommen.. Dauert halt einige Zeit aber das geht mit Geduld schon ganz gut.. Jol.

---------------

Danke für deine Antwort.

Werde nächste Woche noch das ÖLBAD abwarten und bei nicht Erfolg

zur Wärmemethode greifen.Die Manschette mit der Grippzange hinten fixieren und die Mutter aufheizen.Aber das ganze Stück wird dann auch Richtung Manschette heiß.Gibts einen Trick dieses Stück kühl zu halten??

LG Reini 111

-----------------

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

Ich mache mir vor der Achsvermessung immer die Arbeit Spurstangen und andere Einstellschrauben Gängig zu machen. die besten Erfahrzúngen habe ich tatsächlich mit temperatur gemacht . Lötlampe mit Gaskartusche ...den Gewindebereich ohne Schädigung der Staubmanschette erwährmen und dann mit rost Off (b. Würth ) kühlen. Dann immer wie zuhause raus und rein ... wenn die mutter sich auch nur einen Gewindegang lösen lässt Hammer drunter zum gegenhalten und paralell von oben Herzhaft draufklopfen . beim spuhrstangengehäuse geht das auch ohne ewas zu zerdeppern. die warmbehandlung mit der lötlampe ist nicht so extrem das sich die Struktur des Materials verändert, da müßte schon ein Schweißbrenner ran, daher unbedenklich wenns nicht bis zum Glühen geht versteht sich.. . die verbesserte Kapilarwirkung hilft jeder Schraube in Bewegnung zu kommen.. Dauert halt einige Zeit aber das geht mit Geduld schon ganz gut.. Jol.
---------------
Danke für deine Antwort.
Werde nächste Woche noch das ÖLBAD abwarten und bei nicht Erfolg
zur Wärmemethode greifen.Die Manschette mit der Grippzange hinten fixieren und die Mutter aufheizen.Aber das ganze Stück wird dann auch Richtung Manschette heiß.Gibts einen Trick dieses Stück kühl zu halten??
LG Reini 111
-----------------

Hab ich noch nieh gebraucht , die temperatur so das man gerade noch anfassen kann und immer wieder mit rost Off kühlen , das Dampft und stinkt aber ist richtig so... dadurch werden die einzelteile unterschiedlich warm und so durch die minimale Ausdehnung gelöst bzw soweit gelöst das der Rostlöser durch Kapilarwirkung reinkann. die Manschette kann man mit einem nassen Lappen soweit kühl halten das nichts passiert. Wenn du keinen Rostlöser hast tuts zur Not auch Cola ist aber eine klebrige Angelegenheit.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



---------------
Danke für deine Antwort.
Werde nächste Woche noch das ÖLBAD abwarten und bei nicht Erfolg
zur Wärmemethode greifen.Die Manschette mit der Grippzange hinten fixieren und die Mutter aufheizen.Aber das ganze Stück wird dann auch Richtung Manschette heiß.Gibts einen Trick dieses Stück kühl zu halten??
LG Reini 111
-----------------
Hab ich noch nieh gebraucht , die temperatur so das man gerade noch anfassen kann und immer wieder mit rost Off kühlen , das Dampft und stinkt aber ist richtig so... dadurch werden die einzelteile unterschiedlich warm und so durch die minimale Ausdehnung gelöst bzw soweit gelöst das der Rostlöser durch Kapilarwirkung reinkann. die Manschette kann man mit einem nassen Lappen soweit kühl halten das nichts passiert. Wenn du keinen Rostlöser hast tuts zur Not auch Cola ist aber eine klebrige Angelegenheit.. Jol.

---------------

Werde nächste Woche probieren und berichten.

Schönen Sonntag noch.

LG Reini111

-------------------------------------------------------

Zitat:

Original geschrieben von Reini 111



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hab ich noch nieh gebraucht , die temperatur so das man gerade noch anfassen kann und immer wieder mit rost Off kühlen , das Dampft und stinkt aber ist richtig so... dadurch werden die einzelteile unterschiedlich warm und so durch die minimale Ausdehnung gelöst bzw soweit gelöst das der Rostlöser durch Kapilarwirkung reinkann. die Manschette kann man mit einem nassen Lappen soweit kühl halten das nichts passiert. Wenn du keinen Rostlöser hast tuts zur Not auch Cola ist aber eine klebrige Angelegenheit.. Jol.

---------------
Werde nächste Woche probieren und berichten.
Schönen Sonntag noch.
LG Reini111
------------------------
Hallöchen bin wieder da.
Nun habe ich das Ölbad abgeschlossen und mit der Lötlampe erwärmt.
Und dannach das Gewinde mit Kühlspray (Rostspray) abgekühlt.
Leider ohne Erfolg .Der Hund liegt im Detail.Die Gewindestange des Spurkopfes dürfte gummigelagert sein,sodaß sich diese trotz Gegenhaltens soweit mitdreht,daß keine entsprechenden Kräfte auf die Mutter einwirken.Beim Gewinde selbst, traue ich mich nicht anzugreifen,weil der Spurstangenkopf ist noch in Ordnung. Anbei Bilder vom selbstgebauten Gegenhalter.Vielleicht gibts noch einen Trick????? Danke für Eure Antworten.
Reini 111 der Ratlose.
-------------------------------------------------
-------------------------------------------------------

Hallole nochmal

an der spurstange ist eine aufnahmefläche für einen 22 Gabelschlüssel . wenn du zwei nimmst und diese zum Lösen verwendest .... vorher die restgewindeteile von Rost und U-Schutz mit einer drathbürste ggf auch auf die Flex geschraubt reinigtst sollte das ganze aufgehen. Habs noch nieh gehabt das die dinger nicht irgendwie zu lösen waren. Große RohrNächsten VERSUCH ..
Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole nochmal

an der spurstange ist eine aufnahmefläche für einen 22 Gabelschlüssel . wenn du zwei nimmst und diese zum Lösen verwendest .... vorher die restgewindeteile von Rost und U-Schutz mit einer drathbürste ggf auch auf die Flex geschraubt reinigtst sollte das ganze aufgehen. Habs noch nieh gehabt das die dinger nicht irgendwie zu lösen waren. Große RohrNächsten VERSUCH ..
Jol.

----

Mein Spurstangenkopf hat keine 22er Aufnahme.Nur die Kontermutter.Das hilf aber nix weil das Gewinde im Gummilager nachgibt.
Habe aber heute eine Konstruktion gemacht mit der ich mit dem Pressluftmeissel die Rostmutter(18er) bearbeiten kann.Werde bei Gelegenheit ein Bild schicken.Unglaublich wieviele Schläge auf die Mutter einwirken,das müßte dem Rost den Garaus machen.
Vielleicht hast Du einen anderen Spurstangenkopf,wo das Gewinde fix ist.Mein Passi ist 2005.
LG Reini 111
-----------------

Deine Antwort
Ähnliche Themen