Spur auf Zylinderlaufbahn, Instandsetzung erforderlich?
Liebe VOLVO-Genossen,
bei meinem VOLVO S60 T5 250PS, Motorcode B5234T3, BJ 2003, Laufleistung ca. 210000 km, LPG-Umbau seit 2009 seit ca. 100000km, ist das Auslassventil des 2. Zylinders wegen LPG-Betrieb durchgebrannt (s. Bild 1). Daraufhin habe ich einen Motorinstandsetzer beauftragt, den Zylinderkopf gasfest zu überholen.
Nach der Zerlegung des Zylinderkopfs stellt der Meister fest, dass der Laufbahn des Zylinders starke "Fässpuren" (s. Bild 2 und Bild 3) haben, dass "der Rest des Ventils" in den Zylinder gefallen hat. Daher empfiehlt er einen kompletten Ausbau des Motors und eine komplette Instandsetzung des ganzen Motors.
Meine Frage wäre:
Deuten diese Spuren auf was Schlechtes hin?
Stimmt die Aussage des Meisters, dass eine komplette Instandsetzung erforderlich ist?
Vielen Dank für eure Tipps!
LG
Timo
PS: Nach dem Ausfall des 2. Zylinders bin ich mit den restlichen vier Zylindern - sehr vibrierend - zum Werkstatt (ca. 30km) weitergefahren.
Beste Antwort im Thema
Da gebe ich T5Power recht, Ursache ist der Betrieb mit 'Gas - kenne ich noch von den werkseitig verbauten Anlagen von Opel her...
Wäre es mein Motor würde ich ein Ventil neu einschleifen und alles zusammenbauen. Die "Bruchstücke" sind gleich durch den Auspuff - da hat ja auch nichts auf dem Kolben Spuren hinterlassen.
Die Riefen gehören da zwar nicht hin, sehen zumindest auf dem Foto harmlos aus. Man sieht ja noch die alten Spuren vom Hohnen.
Von dem Kratzer ist kein Ölverbrauch zu erwarten.
Startschwierigkeiten hattest Du weil dieser eine Zylinder keine Kompression mehr hatte.
32 Antworten
So eine Aussage würde ich von der Werkstatt nicht akzeptieren.
Fahr zum Motorenschleifer und sprich mit ihm direkt. Die Werkstatt macht das eh nicht, die kann das nur ausbauen und bringt das dann selbst zum Schleifer.
Also wenn ich das so lese was die Werkstatt ablässt kann ich Deine Verunsicherung verstehen. Zumindest sind unnötige Posten im Kostenvoranschlag.
Ich weiß leider nicht was du so für Möglichkeiten hast, aber ich würde bei denen mit nem Trailer auf dem Hof erscheinen, alles einsammeln und das Auto einem Motoreninstandsetzer übergeben.
Na gut, ich bin durch ein paar Erlebnisse eh nicht gut auf die Werkstätten zu sprechen, warscheinlich geht es doch nicht so einfach...
Nebenbei bemerkt, ich besitze noch einen V40T4. Ich denke den kann man motortechnisch mit dem T5 vergleichen. Der läuft seit fast 200tKm ohne Motorprobleme auf Gas.
Bei dem wurden als die ZKD fällig war bei der Gelegenkeit gasfeste Ventilsitze eingebaut. Die Ventile blieben die alten. Also Gas im Turbomotor ist gleich Motorschaden kann ich so nicht bestätigen.
Gruß SF
Zitat:
@strassenfeger schrieb am 11. Januar 2018 um 12:09:45 Uhr:
2 Ölfilter im Kostenvoranschlag? Wofür ist denn der 2.?
Ich denke,für den 2.Ölwechsel nach der Einfahrphase.
DAS kann ich noch verstehen,viele andere Punkte auf dem KoVo nicht.
Ähnliche Themen
das wäre so eine Lösung-Motor tauschen ,
https://www.volvogebrauchtteile.de/.../...02-2005--PN-8251433.html?...
oder einen anderen Suchen !
der Preis der Instandsetzung ist ein Witz ,
dafür bekommt man bei Volvo mit Sicherheit einen Short-Block !
Motorblock mit Zylinderkopf im Austausch,schätze so um 4000 Euronen .
Anbauteile müssen vom alten Motor übernommen werden !
mfg
Hallo Timo,
Volvo baut ohne Frage Automobile die lange halten, aber auch ein Volvo aus 2003 ist heute eben 15 Jahre alt! Damit dürften die Reparaturkosten den derzeitigen Fahrzeugwert übersteigen = wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich weiß das der S60 mit 250 PS ne tolle Kiste ist aber selbst bei größter "Liebe", spar dir die Reparatur und kaufe dir von dem Geld einen neuen Gebrauchten, ich weiß gerade bei Volvo Automobilen fällt der Abschied immer schwer.
Das hilft jetzt nicht wirklich weiter, trotzdem
Liebe Grüße
Elchsocke
Oder wirklich in einen gebrauchten Tauschmotor investieren und die Gas-Anlage entsorgen.
Der Markt ist zur Zeit überschwemmt von gebrauchten Motoren,allemal billiger als eine Instandsetzung.
Den Block auf jeden Fall auf Verzug prüfen. Bei mir war das die Ursachen allen Übels nachdem die ZKD durchgebrannt war hat's den gleich mit verbogen
Liebe VOLVO-Liebhaber,
vielen herzlichen Dank für eure Tipps! Anbei die Updates zur Reparatur.
Ich habe mich für eine Teilreparatur entschieden, genauer gesagt: den Zylinderkopf gasfest zu machen und dann einzubauen, ohne den Motorblock zu demontieren. Dafür hat das Werkstatt hat einen Preis versprochen, der "deutlich unter dem einer Komplettinstandsetzung" liegt.
Nun hat dieses Werk die Reparatur erledigt und mir die Rechnung geschickt, Kostenpunkt: 6540,60 Euro inkl. Mehrwertsteuer (s. Bilder)!!!!!!!!!
Was????????
Wie bitte??????????
Es ist Zeit, endgültig mit diesem Wunder-Werkstatt abzurechen.
Gibt es auf der Rechnung Einträge, die man kürzen kann?
Für eure Anregungen bin ich sehr dankbar!
Liebe Grüße
Timo
Du hast das nicht wirklich reparieren lassen?
Viele haben dir zu einem gebrauchten Motor geraten.
Auf 10000 aufgerundet hättest du dir einen tollen Elch schießen können.
Du hast eine Reparatur in Auftrag gegeben, ohne vorher wenigstens die ungefähren Kosten als Zahl zu kennen?!?
Doch hat er. Der erste Kostenvoranschlag lag bei 9200. Weiter oben sind Bilder davon.
Unglaublich. Ich bin sprachlos.
Nchmal zum Verständnis: Ist das ein KVA den du kürzrn willst, oder ist das bereits dir Rechnung? Wenn das die Rechnung ist, lässt sich da nichts kürzen, die Arbeit ist ja getan. Selbst wenn der eine oder andere Posten überflüssig sein sollte, wirst du da niemals 1000+€ weniger zahlen. Und - ehrlich gesagt - ein bisschen hast du es auch nicht besser verdient, Aufträge in der Preisklasse macht man nie ohne KVA fest, am besten mit mehreren Vergleichsangeboten. Vor allem hast du hier ja auch von mehreren Kommentatoren geraten bekommen, bei dieser Werkstatt vorsichtig zu sein. Einen guten Gebrauchten hättest du sicher ab 3-4000€ bekommen, so zahlst du jetzt eben sehr teures Lehrgeld.
Moin
diese Rechnung schlägt alle Rekorde ,soetwas habe ich noch nie geshen !
dafür hättest DU wohl einen Originalen Tauschmotor von Volvo bekommen.
ohne Anbauteile !
ich habe es mir gestern angeschaut !
viele Arbeitszeilen enthalten eine Doppelung .
ZK-Dichtung ,(ca 600 Min )wechseln beiinhaltet
alle einzeln aufgeführten Positionen ,Ansaug,Abgas,Turbo,Kraftstoff usw
auch Ventile einstellen ist z.B.eine Arbeitsoperation ,ca 220 min
bei 79 Euro Stundenlohn dort werden fast 300 Euro daraus !
wo ist denn die Ablichtung der Rechnung für das Spezialwerkzeug ,
das man sich geborgt hatte ,hat man diese gesehen?
mfg
Zitat:
@Craddoc schrieb am 9. März 2018 um 07:17:02 Uhr:
Nchmal zum Verständnis: Ist das ein KVA den du kürzrn willst, oder ist das bereits dir Rechnung? Wenn das die Rechnung ist, lässt sich da nichts kürzen, die Arbeit ist ja getan. Selbst wenn der eine oder andere Posten überflüssig sein sollte, wirst du da niemals 1000+€ weniger zahlen. Und - ehrlich gesagt - ein bisschen hast du es auch nicht besser verdient, Aufträge in der Preisklasse macht man nie ohne KVA fest, am besten mit mehreren Vergleichsangeboten. Vor allem hast du hier ja auch von mehreren Kommentatoren geraten bekommen, bei dieser Werkstatt vorsichtig zu sein. Einen guten Gebrauchten hättest du sicher ab 3-4000€ bekommen, so zahlst du jetzt eben sehr teures Lehrgeld.
Hi Craddoc,
vielen Dank für deine Antwort!
Der Werkstattinhaber spricht von "grober Einschätzung", also noch keine Rechnung.
Wegen meiner ausdrücklichen Ablehnung bietet er eine Kürzung i.H.v. 1000,00 Euro an, d.h. 5500,00 Euro inkl. Mwst, welches ich weiter für zu hoch halte.
Jetzt droht er, die Rechnung zu erstellen und den "normalen Prozess" einzuleiten.
LG
Timo