Spur auf Zylinderlaufbahn, Instandsetzung erforderlich?

Volvo S60 1 (R)

Liebe VOLVO-Genossen,

bei meinem VOLVO S60 T5 250PS, Motorcode B5234T3, BJ 2003, Laufleistung ca. 210000 km, LPG-Umbau seit 2009 seit ca. 100000km, ist das Auslassventil des 2. Zylinders wegen LPG-Betrieb durchgebrannt (s. Bild 1). Daraufhin habe ich einen Motorinstandsetzer beauftragt, den Zylinderkopf gasfest zu überholen.

Nach der Zerlegung des Zylinderkopfs stellt der Meister fest, dass der Laufbahn des Zylinders starke "Fässpuren" (s. Bild 2 und Bild 3) haben, dass "der Rest des Ventils" in den Zylinder gefallen hat. Daher empfiehlt er einen kompletten Ausbau des Motors und eine komplette Instandsetzung des ganzen Motors.

Meine Frage wäre:

Deuten diese Spuren auf was Schlechtes hin?
Stimmt die Aussage des Meisters, dass eine komplette Instandsetzung erforderlich ist?

Vielen Dank für eure Tipps!

LG
Timo

PS: Nach dem Ausfall des 2. Zylinders bin ich mit den restlichen vier Zylindern - sehr vibrierend - zum Werkstatt (ca. 30km) weitergefahren.

Beste Antwort im Thema

Da gebe ich T5Power recht, Ursache ist der Betrieb mit 'Gas - kenne ich noch von den werkseitig verbauten Anlagen von Opel her...
Wäre es mein Motor würde ich ein Ventil neu einschleifen und alles zusammenbauen. Die "Bruchstücke" sind gleich durch den Auspuff - da hat ja auch nichts auf dem Kolben Spuren hinterlassen.
Die Riefen gehören da zwar nicht hin, sehen zumindest auf dem Foto harmlos aus. Man sieht ja noch die alten Spuren vom Hohnen.
Von dem Kratzer ist kein Ölverbrauch zu erwarten.
Startschwierigkeiten hattest Du weil dieser eine Zylinder keine Kompression mehr hatte.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wie erwähnt. Du zahlst eine Menge Lehrgeld.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 9. März 2018 um 07:53:39 Uhr:


Moin

diese Rechnung schlägt alle Rekorde ,soetwas habe ich noch nie geshen !
dafür hättest DU wohl einen Originalen Tauschmotor von Volvo bekommen.
ohne Anbauteile !

ich habe es mir gestern angeschaut !
viele Arbeitszeilen enthalten eine Doppelung .
ZK-Dichtung ,(ca 600 Min )wechseln beiinhaltet
alle einzeln aufgeführten Positionen ,Ansaug,Abgas,Turbo,Kraftstoff usw

auch Ventile einstellen ist z.B.eine Arbeitsoperation ,ca 220 min
bei 79 Euro Stundenlohn dort werden fast 300 Euro daraus !

wo ist denn die Ablichtung der Rechnung für das Spezialwerkzeug ,
das man sich geborgt hatte ,hat man diese gesehen?

mfg

Hi Rosi,

danke für den Hinweis!

Auf meine Frage, warum "Zylinderkopf zerlegen, reinigen, instandsetzen, montieren" zweimal berechnet wird, antwortet das Werkstatt, dass diese keine Doppelberechnung sei. Es werde damit das Zerlegen und Montieren der Ventile und Nockenwellen gemeint. Es habe - statt 6,5 Stunden - 4,5 Stunden gekostet.

Zu "Anbauteile reinigen, instand setzen" sagt das Werkstatt, dass 12 AW (1,2 Stunde) schon zu wenig sei. In der Tat sei es zwei Stunden.

Wie oben erwähnt, droht das Werkstatt mit Rechnungsstellung, da ich das Angebot i.H.v. 5500,00 Euro nicht akzeptiere.

Einen Preis von 3500,00 Euro kann ich mir vorstellen. Bin ich zu gierig, oder immer noch zu großartig?

Liebe Grüße
Timo

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 9. März 2018 um 15:41:34 Uhr:


Wie erwähnt. Du zahlst eine Menge Lehrgeld.

Ja! Es tut weh!🙁🙁🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen