Spürbarer Fahrbahnkontakt im Lenkrad
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen habe ich das Gefühl, dass ich die Beschaffenheit der Straße stärker durch das Lenkrad wahrnehme. Um genauer zu sein: Ab einer Geschwindigkeit von etwa 90 km/h fühle ich deutlich, wie das Lenkrad die Beschaffenheit der Straße an meine Hände überträgt.
Nach etwa 25 Kilometern Fahrt auf der Autobahn merke ich, dass dieses Empfinden aus dem Lenkrad in meinen Händen nachklingt.
XC90, T8, MJ 2024
1.300 KM auf der Uhr
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Liebe Grüße und danke vorab für euer Feedback :-)
86 Antworten
Zitat:
@biboca schrieb am 9. April 2024 um 19:13:24 Uhr:
Und Du meinst, der Freundliche hätte ohne Dich die Info nicht? 🙄
Als ebenfalls Leidgeplagter geb ich Dir einen Geheimtipp: Schmeiß die Reifen runter.
Aber pst, nicht weiter sagen. 😉
Naja, gesagt wurde mir, dass darüber auch in der „Wissensdatenbank“ nichts bekannt sei…. Insofern möchte ich dem einfach vorbeugen…
Aber seit ein paar Tagen habe ich ohnehin ein neues Phänomen: „metallisches knistern“ auf dem Bereich der Rücksitze.
Die Freude am Neuwagen ist mir sichtlich vergangen. Natürlich alles nicht dramatisch, aber in der Summe meiner Probleme einfach inakzeptabel…
Aller Ehren wert:
- Vibrationen
- Sitze
- lösende Farbe an der Holzpaneele
Kilometerstand: 3.500!
EZ: vor 2 Monaten
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten. Vor 2 Wochen war ich wegen der Probleme in einer weiteren Volvo Werkstatt.
- Holzdekor wurde getauscht: passt
- Geräusche Rücksitzbank: Lösung gescheitert. Ich habe mir nun selbst beholfen und ein Filz zwischen die Sitze geklemmt. Ich lebe jetzt damit.
Vibrationen im Auto:
Es wird kleingeredet, dass die Vibrationen nur leicht seien.
Es wurde neu gewuchtet. Leichte Verbesserungen.
Volvo Kundenservice sagt, alles gut. Die Werkstatt hat recht. Fall geschlossen.
Daraufhin habe ich mir von der Firma Hunter Werkstätten in meiner Umgebung neben lassen, die eine Road Force Elite da haben.
Heute Termin gehabt und es wurde 2,5 Stunden „gehuntert“ - gewuchtet, gematched, lässige korrigiert, usw. Ergebnis: marginal besser, aber Vibrationen nach wie vor vorhanden.
Ich weiß einfach nicht, wie ich weiter machen soll. Die Werkstätten wollen nichts spüren, Volvo Deutschland beruft sich auf Werkstätten und das Auto vibriert vor sich hin und ich bin der Leidtragende.
Diese Erfahrung hat mir die Lust auf die Marke Volvo wirklich vermiest. Der XC90 ist wirklich toll, aber so ist es auch kein Zustand.
Auch wenn ich nun eine Wandlung forciere, was ist die Alternative? Ich hatte mich aufgrund des Fahrzeugkonzepts für den XC90 entschieden…
Ach es ist einfach nur frustrierend…
Habt ihr irgendwelche Ideen, Vorschläge oder sonstige Tipps? Wie kann ich der Werkstatt auf die Sprünge helfen?
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Hast Du dabei die Reifen VA/HA und rechts/links tauschen lassen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tipo21 schrieb am 27. April 2024 um 23:14:10 Uhr:
Hast Du dabei die Reifen VA/HA und rechts/links tauschen lassen?
Ja, beim huntern wurde genau das u.a. gemacht.
Haben die Reifen vielleicht Sägezähne? Was haben die gelaufen? Mein V90 hat das Problem auch ganz leicht. Ich habe mich damit abgefunden. ABM haben mit sensiblen Vorderachsen auch so ihre Probleme.
Ich nehme fast an, dass nicht jeder gleich sensibel bei Vibrationen und Geräuschen ist. Meine Frau würde vermutlich auch mit Ziegelsteinen anstelle von Reifen fahren und transportiert ein Pfandlager im Fußraum.
Zitat:
@GenesisBiker schrieb am 28. April 2024 um 09:11:34 Uhr:
Haben die Reifen vielleicht Sägezähne? Was haben die gelaufen? Mein V90 hat das Problem auch ganz leicht. Ich habe mich damit abgefunden. ABM haben mit sensiblen Vorderachsen auch so ihre Probleme.Ich nehme fast an, dass nicht jeder gleich sensibel bei Vibrationen und Geräuschen ist. Meine Frau würde vermutlich auch mit Ziegelsteinen anstelle von Reifen fahren und transportiert ein Pfandlager im Fußraum.
Keine Sägezähne, Reifen und Auto haben jetzt knapp 4.000 KM runter (Neuwagen)
Die Probleme mit den Vibrationen sind bekannt und treten vor allem bei größeren Felgendurchmessern (21“, 22“) wohl stärker zutage.
M.E. hat bis jetzt niemand wirklich die Ursache gefunden. Wuchten bringt minimale Besserung, auch wenn man „huntert “. Habe ich auch schon hinter mir. Es wurden anscheinend auch schon Achsteile von Forenteilnehmern getauscht (weiß nicht mehr genau welche, sorry), danach soll es besser gewesen sein.
Auch wurde bisweilen beim Wechsel auf andere Reifen Besserung gemeldet (hat Dein Reifen eine Einlage innen zur Geräuschreduktion???).
Alles in Allem kein Ruhmesblatt für Volvo.
Ferndiagnosen sind auch immer schwierig, ich würde dir raten als nächstes einfach einen Satz von einem anderen Fahrzeug das sauber läuft, zum Beispiel Vorführwagen deines Händlers oder aus eurem Fuhrpark, drauf stecken zu lassen. Damit eine Runde fahren und schauen, ob’s weg ist. Dann kannst du ausschließen, dass es an deinem Reifensatz liegt.
Zitat:
@Tipo21 schrieb am 28. April 2024 um 09:59:35 Uhr:
Ferndiagnosen sind auch immer schwierig, ich würde dir raten als nächstes einfach einen Satz von einem anderen Fahrzeug das sauber läuft, zum Beispiel Vorführwagen deines Händlers oder aus eurem Fuhrpark, drauf stecken zu lassen. Damit eine Runde fahren und schauen, ob’s weg ist. Dann kannst du ausschließen, dass es an deinem Reifensatz liegt.
Problem ist, dass ich hier insgesamt nicht wirklich Unterstützung bekomme.
Die Vertragswerkstatt (wo ich das Auto gekauft habe ), alles normal, die Allwetter rollen halt härter ab (Anmerkung: was gar nicht stimmt, denn Allwetter reifen sind weicher). Volvo Deutschland bestätigt die Vertragswerke.
Ein 2. Autohaus gibt sich Mühe, weiß aber auch nicht weiter. XC90 hat er wohl auch keine da.
Interessant: gestern beim huntern, gab man mir den Tipp evtl. 0,2-0,3 Bar runter zu gehen.
Ich habe vorhin mal etwas Luft rausgelassen auf 2,4 BAR. Es hat wirklich ein klein wenig gebracht, aber die Vibrationen sind noch da. Inzwischen bin ich so versteift darauf, dass ich gar nicht sagen kann, ob es nicht vielleicht sogar Motoreinflüsse sind, die ich da in der Karosse und dem Lenkrad spüre…
Nein, es kommt vom Fahrwerk/Räder. Wenn ich von meinen 22“ Pirelli Sommerreifen auf die 19“-Michelin-Winterreifen wechsle (19“ weil manche Zufahrten zum Skifahren bisweilen trotz Allrad Kettenpflicht bedingen). Und dann sind die Vibrationen quasi weg.
Zitat:
@TomZed schrieb am 28. April 2024 um 14:28:58 Uhr:
Nein, es kommt vom Fahrwerk/Räder. Wenn ich von meinen 22“ Pirelli Sommerreifen auf die 19“-Michelin-Winterreifen wechsle (19“ weil manche Zufahrten zum Skifahren bisweilen trotz Allrad Kettenpflicht bedingen). Und dann sind die Vibrationen quasi weg.
Was mich stutzig macht, sind die ganzen Beträge, wonach auch ein Räderwechsel nichts gebracht hat.
Von ist bauartbedingt bis hin zu es liegt an den Rädern ist alles dabei…
Helfen kann hier das.Walken.
Aber leider machen das die meisten Werkstätten nicht bzw. kennen die Technik nicht. Huntern ist eine ähnliche Technik.
Wenn man sich traut, hat bei mir eine Verbesserung gebracht (255/35R20), lässt man die Luft auf 2,1 bar ab und fährt schnell und etwas kurvige Strecke min. 200 Km, danach auf 3 bar erhöhen und wieder normal fahren.
Mein standardmäßiger Luftdruck ist mittlerweile 3 bar. Habe so die wenigsten Vibrationen .
Zitat:
…Nein, es kommt vom Fahrwerk/Räder. Wenn ich von meinen 22“ Pirelli Sommerreifen auf die 19“-Michelin-Winterreifen wechsle (19“ weil manche Zufahrten zum Skifahren bisweilen trotz Allrad Kettenpflicht bedingen). Und dann sind die Vibrationen quasi weg….
Was mich stutzig macht, sind die ganzen Beträge, wonach auch ein Räderwechsel nichts gebracht hat.
Von ist bauartbedingt bis hin zu es liegt an den Rädern ist alles dabei…
Aus meiner Sicht ist bis heute die EINE Ursache nicht gefunden.
Und das macht es so schwer.
Bei mir ist es eben so, dass meine Michelin Winterreifen auf 19“ auf demselben Auto quasi keine Vibrationen haben, die Sommer Pirellis auf 22“ eben schon, trotz huntern und sonstigem Wuchten.
Michelin Reifen sind gemeinhin für sehr guten Rundlauf bekannt, ebenso für Laufleistung.
Auf meinem 911er habe ich allerdings auch Pirellis drauf, zwar anderer Reifen, klar, aber Null Probleme.
Ich fürchte es wird auch Dir nur schwer gelingen, eine vollständige Lösung zu finden. Zumindest wird’s schwer werden.
Ich kann nur hoffen, dass mein bestellter EX90 nicht die Achskonstruktion vom XC90 übernommen hat….
Zitat:
@TomZed schrieb am 28. April 2024 um 20:49:18 Uhr:
Zitat:
…Nein, es kommt vom Fahrwerk/Räder. Wenn ich von meinen 22“ Pirelli Sommerreifen auf die 19“-Michelin-Winterreifen wechsle (19“ weil manche Zufahrten zum Skifahren bisweilen trotz Allrad Kettenpflicht bedingen). Und dann sind die Vibrationen quasi weg….
Was mich stutzig macht, sind die ganzen Beträge, wonach auch ein Räderwechsel nichts gebracht hat.
Von ist bauartbedingt bis hin zu es liegt an den Rädern ist alles dabei…
Aus meiner Sicht ist bis heute die EINE Ursache nicht gefunden.
Und das macht es so schwer.Bei mir ist es eben so, dass meine Michelin Winterreifen auf 19“ auf demselben Auto quasi keine Vibrationen haben, die Sommer Pirellis auf 22“ eben schon, trotz huntern und sonstigem Wuchten.
Michelin Reifen sind gemeinhin für sehr guten Rundlauf bekannt, ebenso für Laufleistung.
Auf meinem 911er habe ich allerdings auch Pirellis drauf, zwar anderer Reifen, klar, aber Null Probleme.Ich fürchte es wird auch Dir nur schwer gelingen, eine vollständige Lösung zu finden. Zumindest wird’s schwer werden.
Ich kann nur hoffen, dass mein bestellter EX90 nicht die Achskonstruktion vom XC90 übernommen hat….
Ich kann mir einfach nicht erklären, wieso manche Fahrzeuge haben und andere wiederum nicht…
Das schlimmste ist, dass die Werkstätten nicht können oder wollen. Ich nehme einen Mix aus Lustlosigkeit und Überforderung wahr