Spürbarer Fahrbahnkontakt im Lenkrad
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen habe ich das Gefühl, dass ich die Beschaffenheit der Straße stärker durch das Lenkrad wahrnehme. Um genauer zu sein: Ab einer Geschwindigkeit von etwa 90 km/h fühle ich deutlich, wie das Lenkrad die Beschaffenheit der Straße an meine Hände überträgt.
Nach etwa 25 Kilometern Fahrt auf der Autobahn merke ich, dass dieses Empfinden aus dem Lenkrad in meinen Händen nachklingt.
XC90, T8, MJ 2024
1.300 KM auf der Uhr
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Liebe Grüße und danke vorab für euer Feedback :-)
86 Antworten
Würden die Felgen mit getauscht oder nur die Gummis getauscht?
Hast du mal ausgekuppelt während die Vibrationen vorhanden sind?
Wenn sie dann weg sind,kommt es vom Motor/getriebe...
Wurden die Antriebswellen geprüft?
Wenn auf der Bühne kein Schlag/Spiel erkannt wird, kannst du den Wagen hinten schwer beladen,am besten ein zwei Personen auf die dritte Sitzreihe packen und eine Testfahrt durchführen.Sind die Vibrationen weg, ist es sehr wahrscheinlich die Antriebswelle,da die Kugel in der Antriebswelle an einem anderen Punkt,meist hier noch nicht beschädigt, belastet werden.
Wurden die radlager und bremsscheiben geprüft?
Hi zusammen,
nun verstehe ich wirklich nichts mehr (genauso wie der Volvo-Meister).
Heute hatte ich erneut einen Termin in der Werkstatt für Vergleichsfahrten.
Es stand zur Verfügung: XC90 T8 aus 2022 mit 22-Zoll Bereifung (P Zero) in 275/35 22 und MIT Luftfahrwerk.
Und mein Wagen: 24er T8 mit 20 Zoll Bereifung in 275/45 20 OHNE Luftfahrwerk.
Erste Fahrt mit dem Wagen des Autohauses.
Ab auf die Schnellstraße. Auf dem Zubringer schon bei 40 km/h ist mir auch hier schon das raue Gefühl im Lenkrad aufgefallen.
Auf der Schnellstraße dann mit ca. 80 km/h gingen die Vibrationen hier los. Insgesamt etwas gedämpfter aber vorhanden.
Es wurde mir erklärt, dass das einfach die Charakteristik des Fahrzeugs ist.
Auf meinen Wunsch wurden dann die 22 Zöller auf meinem Wagen ohne Luftfahrwerk montiert: die Vibrationen sind zwar nicht ganz weg aber der Wagen lies sich wesentlich angenehmer fahren als mit meinen Rädern.
Eine plausible Erklärung konnte mir niemand geben. Man hat versucht es damit zu erklären, dass die größeren Räder vermutlich besser zum XC90 passen.
Nun hat man mich mit 2,9 Bar Luft in den Reifen nach Hause geschickt.
Wenn das nicht hilft, dann sollte ich mich nochmals melden und man nimmt dann Kontakt zu Volvo auf.
Während der Fahrt mit erhöhtem Reifendruck durch die Innenstadt fiel mir nun kein merklicher Unterschied auf. Das raue Gefühl bleibt vorerst. Morgen auf der Autobahn weiß ich mehr.
Könnt ihr euch das geschilderte Verhalten (technisch) erklären?
Auf einem Wagen fühlen sich die größeren Räder genauso an wie die kleineren auf meinem.
Die Größeren hingegen auf meinem Wagen fahren sich viel geschmeidiger.
Ich kann es einfach nicht verstehen. Jemand diesen Effekt gehabt?
Es kann doch nicht sein, dass ich so feinfühlig bin wobei alle den tollen Fahrkomfort loben. Das kann doch unmöglich so richtig sein.
Solltest Du mal in meine Gegend kommen können wir gerne mal mit meinem fahren. Ich (!) spüre nichts. XC90 T8 2024 1300km
Bertone
Achja: 22“ Luftfahrwerk
Ähnliche Themen
Vibrationsmessung
"Für die Messung und Beurteilung von auftretenden Schwingungen an Fahrzeugen wird das Messsystem Vibromatrix, welches die dreidimensionalen Messungen sowohl am Fahrersitz als auch am Lenkrad sowie an jedem Karosserie- und Motorteil ermöglicht, benutzt. Das System ist erweiterbar und kann auch für Umwuchtmessungen eingesetzt werden."
Danke euch. Der Händler hat mir letzte Woche schon angeboten den Wagen wieder zurückzunehmen. Man ist nicht wirklich darauf aus mich zu überreden den Wagen so hinzunehmen.
Aber wer sagt mir nicht, dass der Xc90 nicht einfach diese Charakteristik hat und ich vielleicht zu "sensibel" für die SPA-Plattform bin?
Habe das selbe Problem an meinem S90 mit R-Design Fahrwerk und 21 Zöller auch. Ab ca. 120 km/h fängt bei mir das Lenkrad auch an zu vibrieren.
Es wurden schon die vorderen Antriebswellen ausgetauscht brachte keine Besserung. Dann wurden neue Reifen montiert erstmal auch keine Besserung. Dann habe ich die Räder bei einem Reifen Spezialist zum Matchen und neu wuchten abgegeben.
Dies hat dann schon deutliche Besserungen gebracht jedoch nicht ganz weg. Eine Achsvermessung habe ich auch noch machen lassen brachte aber auch nichts.
Das komische ist auch dass es Momente gibt wo gar keine Vibrationen vorhanden sind. Mit den 18 Zöller Winterräder habe/hatte ich auch die Vibrationen.
Entweder bin auch ich zu sensibel was Vibrationen angeht (komme von der BMW und Mercedes Fraktion) oder so sind die aktuellen Volvos.
Ps. Die ganzen Arbeiten wurden beim Volvo Händler durchgeführt bis auf das neu Matchen und die Achsvermessung, aufgrund Gewährleistungsfall
Ich habe Vibrationen vor allem mit den 20", aber auch mit den 19" Winterrädern(etwas schwächer) jeden Tag in der Früh, wenn ich los fahre. Ca. 1km - dann ist ruhe.
Das ist äußerst seltsam, hab ich aber seit ich den Wagen habe und hat sich in ~60000km nicht verändert.
Zitat:
@Abdu2o schrieb am 26. Juni 2024 um 21:25:25 Uhr:
Habe das selbe Problem an meinem S90 mit R-Design Fahrwerk und 21 Zöller auch. Ab ca. 120 km/h fängt bei mir das Lenkrad auch an zu vibrieren.Es wurden schon die vorderen Antriebswellen ausgetauscht brachte keine Besserung. Dann wurden neue Reifen montiert erstmal auch keine Besserung. Dann habe ich die Räder bei einem Reifen Spezialist zum Matchen und neu wuchten abgegeben.
Dies hat dann schon deutliche Besserungen gebracht jedoch nicht ganz weg. Eine Achsvermessung habe ich auch noch machen lassen brachte aber auch nichts.
Das komische ist auch dass es Momente gibt wo gar keine Vibrationen vorhanden sind. Mit den 18 Zöller Winterräder habe/hatte ich auch die Vibrationen.
Entweder bin auch ich zu sensibel was Vibrationen angeht (komme von der BMW und Mercedes Fraktion) oder so sind die aktuellen Volvos.
Ps. Die ganzen Arbeiten wurden beim Volvo Händler durchgeführt bis auf das neu Matchen und die Achsvermessung, aufgrund Gewährleistungsfall
Mit meinem ersten Reifensatz war ich auch beim Huntern ohne nennenswerten Erfolg.
Seltsam ist einfach, dass es SPA Fahrer gibt, die einfach überhaupt keine Vibrationen spüren.
Entweder bin ich zu sensibel oder die Serienstreuung ist dermaßen stark/groß, dass es da solche Fertigungsunterschiede gibt.
Bei mir ist es so, dass ich permanent auch im Stadtverkehr ein unruhiges Fahrverhalten habe. Einzig mit den größeren 22Zoll Räder war es seltsamerweise ruhiger. Nicht weg, aber merklich besser. Das verstehe ich überhaupt nicht.
Das letzte halbe Jahr bin ich gefahren XC40, V60, XC90 mit und ohne LuFa alle hatten diese Charakteristik. Es kann doch nicht sein, dass Volvo ein Auto 10 Jahre baut und sich tausende von Kunden nicht beschweren?
Gefunden habe ich ein TJ https://www.nhtsa.gov/?nhtsaId=10244104
Da steht drin, dass die Untersuchung noch anhält und man nichts unternehmen soll. Und das seit September 2023!
Zitat:
@italianBattalion schrieb am 27. Juni 2024 um 08:15:10 Uhr:
Das letzte halbe Jahr bin ich gefahren XC40, V60, XC90 mit und ohne LuFa alle hatten diese Charakteristik. Es kann doch nicht sein, dass Volvo ein Auto 10 Jahre baut und sich tausende von Kunden nicht beschweren?
Es gibt zahlreiche Technical Bulletins von Volvo zu dem Thema Vibrationen was darauf hindeutet das es auch entsprechende Reklamationen von Kunden in den Werkstätten gibt. Ich glaube die SPA Modelle sind einfach sehr empfindlich was die Reifen und Räder Kombination angeht.
Ich habe ein Technical Journal von Volvo gefunden wo folgendes bzgl. der Reifen drinstand:
Zitat:
Too high tire pressure will cause harshness and increased vibrations.
Check that tire pressure is according to the recommended tire pressure table in the Tire Label attached at the B-pillar. If possible use the Comfort or Recommended tire pressure.Preparation for center of gravity balancing. The car must be driven about 20 minutes before balancing is carried out and immediately after the wheels must be removed. If obstacles arise and the wheels immediately cannot be balanced, the wheels of the car need to be raised so that the weight of the car does not rest on them. The tires can also be stored lying down. Not standing. This is to avoid the wheels being balanced with flat spot. Maximum 2.5 gr residual imbalance.
Force variations always occur on the wheels. The degree of force variation allowed is S60/S90/ V90/V60/V60CC = 105 N or 23 lb, XC90/XC60 = 120 N or 26 lb, V90CC = 90 N or 20 lb at 3.0 bar or 43 psi of air pressure. It is important to perform the check at just 3.0 bar or 43 psi as the power variation increases at higher air pressure. 2 wheels with these values create vibrations and 1 wheel with this value can be complained about by critical customer. When a customer complains of vibration, it is to aim for a maximum of 80 N or 18 lb at 3.0 bar or 43 psi of air pressure. Conditions as above to avoid force variation measurement with flat spot. In the absence of force variation equipment, wheels from the appropriate vibration-free car can be used as a comparison.
Ich habe beim Wechsel von XC60 auf V90CC eine deutliche Zunahme der Vibrationen am Lenker und bei höheren Geschwindigkeiten (ab 130) festgestellt. Laut obigem TJ hat der V90CC deutlich kleinere Toleranzwerte was die Reifen angeht was das erklären könnte.
Das Seltsame ist, dass es auf exakt derselben Fahrbahn auch Momente gibt, in denen keine Vibrationen auftreten.
Dann fährst du über einen holprigen Fahrbahnabschnitt und die Vibrationen sind zurück.
Ich habe mir vorgenommen meiner Werkstatt mögliche Fehlerquellen zukommen zulassen und darauf zu bestehen, dass sie schrittweise abgearbeitet werden.
Gerne trage ich das alles zusammen und Stelle es hier zur Verfügung. Ich bin dabei auch andere Foren sowie Facebook Gruppen zu dem Thema zu durchforsten.
Abgesehen von den Rädern (Reifen und Felgen) stehen die Antriebswellen und Motorlager im Verdacht, diese Vibrationen zu erzeugen.
Welche Teile können eurer Erfahrung nach eine unwucht haben oder Vibrationen erzeugen?
Vermutlich macht es auch Sinn, wenn wir die Art der Vibrationen beschreiben.
Bei mir:
Lenkrad: raues Gefühl des Straßenbelags in den händen ab 20 km/h. Ab ca. 70 km/h ein leichtes flattern sowie merkliche Vibrationen.
Sitz und gesamte Karosse: ab 77 km/h eine Art hüpfen/bounci g was mit zunehmender Geschwindigkeit stärker wird und nicht aufhört.
Wie ist es bei euch?
An die Moderatoren: wollen wir den Threadtitel in etwas "sprechenderes" verwandeln, sodass andere betroffene den thread leichter finden können?