spritzt nicht ein und hat keinen Zündfunken
Hallo,
ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines 850 T5 von 96. Zur Zeit bin ich dabei ihn wieder hübsch zu machen... Rost weg, Motorraum von Öl befreien, Unterdruckschläuche erneuern, Rost weg, ein paar Teile neu lackieren, etc. Nun wollte ich mal den Motor starten und habe leider feststellen müssen, dass er weder Zündfunken hat noch Benzin einspritzt. Das Benzinpumpenrelais funktioniert und in der Einspritzleiste kommt auch kräftig Flüssigkeit an. Nockenwellensensor funktioniert auch... das war mal das Problem bei meinem Sauger. Zündung ist bis auf die Zündspule neu (alles vom Vorbesitzer). des Weiteren habe ich mal alle Sicherungen Überprüft... leider keine Defekt. Kann ihn leider nicht ausklinken, da er nicht wie mein Sauger bj.92 die Blinkbox hat und mein OBD2 Stecker sich nicht mit dem Elch verbinden möchte. Hat von euch jemand eine Idee oder eine Lösung, wie ich ihn ausblinken könnte, ohne ihn auf dem Anhänger zum Freundlichen zu fahren? Oder hat jemand eine Idee an was es liegen könnte.
Da ich schon dabei bin... wie bekomme ich das Steuergerät mit dem Metallband darüber auf? Mein Sauger hat zwei Sechskantschrauben...
Außerdem habe ich eine Art Unterdruckdose auf dem Getriebe gefunden, mit drei Anschlüssen daran und einem Gummiteil mit zwei Löchern drin um es irgendwo anzuschrauben. Wo gehört das Teil hin? habe bis jetzt noch keinen Platz dafür gefunden.
216 Antworten
Mit den 2 rechten Kabeln meinst Du am Relais?
Prüf nochmal den Widerstand der Kabel bei abgeklemmter Batterie - vom Pluspol an den Relaissockel 4 + 2 (Relais muss raus gezogen sein) und vom Pluspol an den Anschluss A26. Muss beides Niederohmig sein, also unter 1 Ohm.
Genau am Relais kommen zwei rote Kabel an. Beide mit 12 Volt. Habe eben gemessen… alle Kalbel 0,3 Ohm.
Hey und wie ist es ausgegangen?
Soo nach einer gefühlten Ewigkeit ist das neue Steuergerät aus England gekommen... Draufgesteckt Schlüssel rum gedreht... nichts. Keine Motorkontrollampe, kein Funke und kein Sprit. Weiss jetzt langsam nicht mehr was es sonst noch sein könnte. Wenn noch jemand eine Idee haben könnte woran es liegen könnte... ich bin ganz gespannt und freue mich über neue Anreize.
Ich habe heute dann mal angefangen den Kabelbaum aufzumachen, alle Kabel einzel sauber zu machen und zu überprüfen. Alle Stecker abzuziehen, mit Kontaktspray zu fluten und danach das beste hoffen.
Ähnliche Themen
Probiere mal folgendes: öffne das Relais 2/32 vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher und Steck es dann wieder in den Sockel. Jetzt klemm was passendes mit leichtem Druck ( bei mir hat ein polprüfer perfekt gepasst ) auf den Kontakt so dass die Spule angedrückt wird. Dann checken ob er startet.
Bei mir hat er gestartet und somit war klar, dass die 12V sobald vom MSG Masse kam , zusammengebrochen sind. Wenn dem so ist mach es so wie ich ( Interimslösung!) und leg 12V direkt auf die positive Seite der Spule.
Du kannst das auch einfach bei angeschalteter Zündung machen und wenn du dann das BPR klacken hörst weißt du Bescheid. 😉
Ich werde demnächst das Kabel verfolgen und ggf reparieren….
Okay. Das Relais hab ich auf und ich vermute ich soll was zwischen das Ärmchen (was mit einer kleinen Feder von der Spule weggehalten wird) und die Spule stecken?
Wenn er dann Starten sollte… welches ist die positive Seite der Spule?
Bzw dann das positive Kabel verfolgen bis man eine Beschädigung erkennen kann und es dann austauschen?
Nein nicht DA- zwischen sondern etwas zwischen das Ärmchen und außen so dass das Ärmchen angedrückt wird. Das Teil wo das dicke kupfergeflecht dran geht muss man andrücken. Das kannst du zum testen auch mit dem Finger oder einem kleinen Schraubendreher machen.
Plus ist gegenüber, 86 auf dem Relais.
Teste erst mal ob das BPR klickt wenn du bei Zündschlüssel auf II den Kontakt an die Spule drückst.
Wenn ja hast du den Fehler.
Hatte die Relais mal quer getauscht mit meinem Zweitelch. Die Relais funktionieren… Wie deutlich muss das Relais denn klacken? Wenn es nicht klackt bricht die Stromzufuhr zusammen? Ist das dann auch die Ursache dafür, dass die MKL nicht an geht?
Habe das Relais heute morgen schon ausgebaut und geöffnet. Wenn ich den Wagen heute mittag sauber habe und nochmal zusammengesteckt werde ich das teil dann mal brücken wie oben beschrieben.
Hat es den angezogen/geklickt? Das klicken ist leise aber hörbar.
Diese Relais gehen selten kaputt…
Genau, bei mir sind die 12V weggebrochen sobald die Masse vom MSG kam. (Zündschlüssel auf II)
Warum weiß ich noch nicht, wahrscheinlich ein Kabelbruch oder ein Übergangswiderstand irgendwo…
Das Relais ist definitiv nicht kaputt. Habe kein klicken gehört… Zumindest nicht bewusst. Werde es auf jeden fall ausprobieren. Werde berichten was es bewirkt hat…
Dann stimmt was mit der Spannung nicht, entweder bricht Dauerplus zusammen oder MSG schaltet die Masse nicht. Ich tippe auf ersteres.
Ich habe mir erstmal so beholfen und ein dünnes Kabel von Dauerplus zu 2 gelegt dass ich zwischen Relais und Klemme gesteckt habe.
Also .... wenn Du dann das 2/32er mechanisch "gebrückt" hast, der Relaiskontakt damit permanent geschlossen ist, kannste wiederholt die Spannung der beiden roten Kabel am Relais und 'grün' an Einspritzdüse testen - ob wieder nur "2,.... Volt".
Welcher Masse-Punkt wurde dann genommen - Motorblock irgendwo od. Batterie-Minus ?
Wie hoch ist überhaupt die Batteriespannung, speziell unter 'Belastung' - wenn also Licht/Fernlicht an ?
(p.s.: was macht das 'Blinkbox-Projekt' ? ;-) )
Die Masse vom MSG ist galvanisch getrennt. Masse von Batterie oder Motorblock hat ( jedenfalls bei mir ) keine Änderung gebracht.
@Fonojet Jo, er hatte weiter oben/früher ja irgendwo-zwischen 2,...V berichtet - nehme an, das war nicht gegen einen MSG-"Masse" Pin ?