spritzt nicht ein und hat keinen Zündfunken

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines 850 T5 von 96. Zur Zeit bin ich dabei ihn wieder hübsch zu machen... Rost weg, Motorraum von Öl befreien, Unterdruckschläuche erneuern, Rost weg, ein paar Teile neu lackieren, etc. Nun wollte ich mal den Motor starten und habe leider feststellen müssen, dass er weder Zündfunken hat noch Benzin einspritzt. Das Benzinpumpenrelais funktioniert und in der Einspritzleiste kommt auch kräftig Flüssigkeit an. Nockenwellensensor funktioniert auch... das war mal das Problem bei meinem Sauger. Zündung ist bis auf die Zündspule neu (alles vom Vorbesitzer). des Weiteren habe ich mal alle Sicherungen Überprüft... leider keine Defekt. Kann ihn leider nicht ausklinken, da er nicht wie mein Sauger bj.92 die Blinkbox hat und mein OBD2 Stecker sich nicht mit dem Elch verbinden möchte. Hat von euch jemand eine Idee oder eine Lösung, wie ich ihn ausblinken könnte, ohne ihn auf dem Anhänger zum Freundlichen zu fahren? Oder hat jemand eine Idee an was es liegen könnte.

Da ich schon dabei bin... wie bekomme ich das Steuergerät mit dem Metallband darüber auf? Mein Sauger hat zwei Sechskantschrauben...

Außerdem habe ich eine Art Unterdruckdose auf dem Getriebe gefunden, mit drei Anschlüssen daran und einem Gummiteil mit zwei Löchern drin um es irgendwo anzuschrauben. Wo gehört das Teil hin? habe bis jetzt noch keinen Platz dafür gefunden.

216 Antworten

Ja ich werde mal den Anschluss aufmachen… mal das Kabel anschauen und dann in einem guten Zustand wieder montieren…

Ich habe auch ein weisses Kabel (wird mach ein paar cm Rot) am Anlasser gefunden, welches im Schaltplan als Fusion Link (glaube ich) bezeichnet wird… hab das mal aufgemacht weil die Isolierung wie Butter war. Die einzelnen drähte darin waren grau… aber keins abgerissen. Hab das durchgemessen und auch mal ne Birne drangehalten… hat einwandfrei geleuchtet.
Das werde ich dann auch mal tauschen nächste Woche.

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 30. April 2023 um 00:29:42 Uhr:


Den meisten Stromfluss hast du definitiv beim Starten. Genau dann brauchst du wohl die dicken massekabel. Also sobald der Motor die richtige orgrldrehzahl erreicht und die Batterie nicht binnen kurzer Zeit leer ist, sollte das soweit passen. Leider gibt es in diesen Foren nur eine handvoll freaks, die diese Autos in und auswendig kennen. Genau diese Leute können dir fast aus dem stegreif sagen, von welchen pin zu welchem Stecker wieviel ohm gemessen werden müssen und bei eingeschalteter Zündung wieviel volt anliegen müssen. Auf diesen freak heißt es jetzt wohl leider zu warten. Trotzdem würde ich an deiner Stelle schon mal diese grauen Kabel tauschen. Das sind tickende Zeitbomben

Einer von diesen "Freaks", wie du schreibst ist gerade online, wie ich sehe.
Der aus Berlin.....
Vielleicht lohnt es sich ihn mal anzuschreiben.

Wie heisst denn dieser „Freak“…

Der der dir schon per pm geschrieben hat: @scutyde

Ähnliche Themen

Hab ich mich nicht getraut, Telefonnummern gebe ich auch nicht öffentlich weiter.....

Absolut, mach ich auch nicht. Aber er hatte ja schon Kontakt aufgenommen…

Genau er hatte mir die Schaltpläne zukommen lassen…

Also soweit ich in diesem Gilgamesch Epos noch überblicke ein paar Fragen :
- hast du Verteiler, Finger und Zündkabel geprüft? Alle diese Sachen kannst du vom 20V Sauger "ausleihen".
- kommt aus keiner der 5 Düsen Benzin raus?
-- Wenn nein wie hoch ist der Benzindruck am Rail (hier kannst du ein Reifenprüfer beherlfsweise nehmen) Sollwert ist bei dir 3 Bar.
- der 1-2-2 Fehler gibt es eigentlich bei der Motronic 4.3 nicht sowie der andere mit dem Öldruck. Bist du sicher das du das richtige Steruergerät ausgelesen hast? In welche Ecke bist du, ggf. ist jemand mit einem besseren Auslesegerät in deiner Nähe.

Gruß
Cristian

Noch eine Ergänzung für künftige Leser: es ist tatsächlich so das im MJ97 Volvo etwas am Motorkabelbaum geändert hat und zwar hat er diese Massepunkte am Motorblock weggelassen und die 3 Kabel gebündelt in einem Massepunkt hinter dem rechten Scheinwerfer mit der Karosse verbunden hat. Das erklärt wieso am original Motorblock die Löcher noch "jungfräulich" waren und am Austauschmotor (welches vermutlich älter ist) benutzt waren aber hier nicht angeschlossen.

So nach langem hin und her... der Wagen läuft.
Es wurden nochmal Zündspule und KWS gegen neue getauscht und warum auch immer hat der Wagen seit dem Funken und Sprit und läuft. Es hat sich herausgestellt , dass der Motor zusätzlich noch einen Pleuellagerschaden hat. Daraufhin kam der Block zu nem Motorenbauer und ich hab ihm ein paar Wiesco Schmiedekolben und K1 H-Schaftpleuel etc... verpasst. Ausserdem habe ich den Rest von dem Auto zerlegt, gesäubert, neu lackiert und auch sonst alles überholt... Der neue Motor ist seit dieser Woche wieder drin und läuft sehr schön und sehr ruhig. nächsten Freitag bekommt der Elch endlich seinen verdienten TÜV. Und ich darf endlich T5 fahren...

Eine (hoffentlich) kleine Baustelle habe ich allerdings noch. Hin und wieder fehlt dem Wagen Zündfunken und springt nicht an... ich versuche das ganze dann immer wieder und irgendwann springt er wie eine Eins an. Habe auch hier wieder sämtliche Sensoren getauscht allerdings besteht das Problem weiterhin. Wenn der Wagen dann läuft, läuft er ohne Probleme und auch sehr sauber. Also vermute ich mal, dass irgend ein Stecker vielleicht einen weg hat.

Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp wo ich genau mal suchen soll...

Der Sockel von dem grauen Hauptrelais sieht auch etwas mitgenommen aus. Wollte das mal erneuen habe aber noch nichts gefunden hierfür. Wenn es hierfür neue Stecker bzw Kabel gibt und weiss wie die genau heissen oder wo ich sie her bekomme wäre ich sehr dankbar.

Gruß Lucas

Der schwerste Fehler zu finden ist der, der nur sporadisch auftaucht

Naja er ist ja immer beim Start da. Es dauert mal länger mal kürzer zum starten.

Hab ich es richtig im Kopf das wenn das graue Relais nicht richtig arbeitet oder Strom bekommt, es auch mit der Zündung zusammen hängt?

@Lucas850 Ja; mind. die Einspritzdüsen bekommen von dem 2/32 (grau) +12V .

Wenn ich den durchgang messe an dem Sockel vom 2/32 und dann daran etwas Wackele, bricht der Kontakt immer etwas ab. Genau so die 12V von en zwei roten Kabeln… habe den Wiederstande gemessen… 15 Ohm… wenn ich daran Wackele gehts hoch bis auf 70 Ohm. Ich mache das alles mal auseinander verlöte das nochmal neu und schaue mal was passiert. Vielleicht springt er dann an wie das ein Volvo normalerweise tut

Ich habe jetzt die Kabel abisoliert und neu angelötet... keine Besserung. Es existiert leider immernoch keinen Hauch von einem Zündfunken...

Habe nochmal geschaut wie das Spritzbild von den Düsen ist und ich finde das es viel zu selten irgendwo einspritzt...

Hat irgendjemand noch eine Idee? ich weiss nicht mehr was ich machen soll mit dem Auto...

Deine Antwort
Ähnliche Themen