Spritzbeginn einstellen - problem

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo,

Bitte um hilfe!!

Ich habe den Allroad 2.5 tdi AKE bj. 2001. und habe den zahnriemen gewechselt. Nach dem wechsel sind die ESP/ABS und dann die lampe von dem Luftfahrwerk sporadisch angegangen, und zwar nach 1-2 km fahrt. Bin dann zum Freundlichen und die haben mir den spritzbeginn eingestellt. Jetzt habe ich das gleiche problem aber es tritt sehr viel spaeter auf als vorher, also nach ca. 15-30min. fahrt und bei kurzstrecken garnicht. War wieder dort, und die sagten dass die Pumpe nicht in ordnung ist da im fehlerspeicher wieder die spritzbeginneinstellung als fehler steht und da nichts mehr eingestellt werden kann. Kann es sein das die Pumpe wirklich kaputt ist oder koennten sie noch was einstellen? Verdacht auf "noch was einstellen" habe ich weil sich was getan hat nach dem ersten einstellen, naemlich das fehlerauftretten sich verzoegert hat.

Danke im voraus!!

21 Antworten

Tagessuppe favorisiert wieder den O-Ring in der Pumpe...

Ist auch ein Kandidat, aber muss nicht sein.

@TE: Hast du auch bei deinem Zahnriemenwechsel durch Zufall was am Dieselfilter gemacht? Getauscht?

Dann kommen für deine Luftblasen auch noch Der "Knackfrosch" bzw der O-Ring des DiFi in Frage....

Hast du irgendwas an den Rücklaufleitungen der ESD abgezogen um mehr Platz zu haben? Auch dort kann er sich Luft ziehen....

Sicher hat auch das Weberli Recht das die Pumpen auch mal Spontan sterben, aber wenn du Luft hast ist das Phänomen wie ober beschrieben, bocken ab ca. 2000 U/min und ABS ESP Und FAHRWERKS -Leuchte, die erst nach einer Weile wieder verlöschen. Die Niveauleuchte bleibt bis zum Neustart an.....

EDIT: habe gerade nochmals nachgelesen, der Fehler scheint ja erst dann aufzutreten wenn das Bimetall im Knackfrosch den Rücklauf öffnet. Dort würde ich mal besonderes Augenmerk drauf richten !

Hatte damals mit gleichem Auto(2002er AKE Allroad) das selbe Problem und auch schon fast ne ganze Pumpe gekauft, bis mir die Luftblasen aufgefallen sind. Diese Ursache habe ich abgestellt und die Pumpe läuft wie am ersten Tag.
Dafür sind jetzt mal zur Abwechslung die Nockenwellen hin.....

@Tagessuppe
Welchen Wellendichtring meinst du und wieso ist DiFi die zwischenzeitliche losung?

@BeLo
Nicht dass ich wusste. Ob die mechaniker was gemacht haben weiss ich nicht, sie sagen das sie nichts gemacht haben. Was war am ende bei dir die ursache?

MfG

Wenn du suchst findest du meinen Beitrag von ca. Anfang des Jahres.

http://www.motor-talk.de/.../...ber-anders-wie-sonst-t4195037.html?...

Bei mir war es der O-Ring im Dieselfilter, dort wo der "Knackfrosch" drin sitzt.

Zuvor habe ich überall ( Rücklaufleitungen der Pumpe, Knackfrosch, Vorlauf-Leitungen usw.) gesucht, O-Ring der Pumpe aber nicht getauscht.
Nach FS hatte ich auch immer den Fehler "oo55 Spritzregelbeginn unterschritten" stehen...

Zitat:

Original geschrieben von pumas


@Tagessuppe
Welchen Wellendichtring meinst du und wieso ist DiFi die zwischenzeitliche losung?

Weil ein frischer Dieselfilter weniger Druck braucht um den Diesel durchzusaugen als einer wo sich schon Schmutz angesammelt hat.

Ähnliche Themen

So, gestern habe ich den DiFi gewechselt und es ist immer noch das gleiche. Werde also noch den O-ring und dann "Knackfrosch" wechseln dann weiter berichten.

MfG

Bei mir ist das Luftproblem nun voellig weg!
Scheinbar hat die Pumpe etwas gebraucht um die Luft aus dem Kreislauf zu bekommen. Der Ruecklauf im Knackfrosch oeffnet ja erst bei +30 Grad. Seit c.a. 500km, trotz Kickdown in den Begrenzer, kein Verschlucken mehr. Keine Blasen mehr in der Leitung!
War wohl wirklich der O-Ring 🙂

Hallo an alle!

Es scheint als wuerde das problem behoben. Also, ich habe mal das durchsichtige kabel 1cm von dem Luftfilter aus gekurzt weil er wenig poroes an der stelle war und einbisschen an den Knackfrosch gewackelt damit er besser draufsitzt und nach einiger fahrt sind die Luftblasen weg und auch die Laempchen.
Also war doch nicht die Pumpe!!
Ich habe mir auch vorher auch den O-ring angesehen und der war wie neu, also ist sehr wahrscheinlich das die pumpe schon vorher gewechselt ist. Ein indiz dafuer ist ein grosses "E" mit dem marker geschrieben oben auf dem Deckel des Moduls. Das kommt, glaube ich, nicht ab werk oder?

Nochmals vielen dank an alle!! Ist super sache dieses Forum hier!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen