Spritverbrauch zu hoch

VW Vento 1H

Hallo mein Golf 3 Variant 1,6 Liter 101 PS Aft Motor, braucht meiner nasicht nach viellll zu viel Sprit, in zwischen sind es zwischen 9,5- und 11,2 Liter, ohne klimaanlage!

Fehlerspeicher ist Leer!

Fahre halt immer mit Licht, und meine Stereoanlage wird auch noch zusätzlich die Lima belasten!

In der Stadt, und Überland, schalte ich recht früh, wenn ich meine Geschwindigkeit ereicht habe, aber auf der AB muss ich den Drehen , damit über was voran geht!

MFG Andy

23 Antworten

unbreakable, bist du ein Autogott?
Ich glaube, ich muss dich in mein Gebet miteinbeziehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von N0X


unbreakable, bist du ein Autogott? ...

Nö, hab' den Kram nur mal studiert und versuche, Hintergründe (hoffentlich für alle verständlich) zu erläutern. - Und: Unfehlbar bin ich nicht und Wunder hab' ich auch noch keine hinbekommen! 😉

Schönen Gruß

hab gerade noch einmal in der Betriebsanleitung nach gelesen, der AFT motor hat sein größtes drehmoment von 140 Nm bei 3500Umin!

MFG

Auch von mir ein Lob an unbrakeable, gut erklärt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von colorconceptgelb


Nochmal, höhste Leistung ist uninteressant, das maximale Drehmoment ausnutzen ist viel besser und sparsamer.

Das kommt ganz drauf an, was Du willst. Sparsam bist Du ganz sicher nicht unterwegs wenn Du dauernd im Bereich der höchsten Leistung fährst. Aber dafür bist Du in diesem Bereich am flottesten unterwegs.

Den geringsten Verbrauch hat man (wie unbrakeable schon schrieb) in dem Bereich des höchsten spezifischen Wirkungsgrades. Und dieser Betriebsbereich muss sich nicht zwangsweise mit dem Bereich decken in dem das max. Drehmoment anliegt.

Weiterhin kann man den Bereich des optimalen Wirkungsgrades bei Konstantfahrt sowieso nicht nutzen (zumindest ist mir kein Fahrzeug bekannt bei dem das möglich ist). Bewege ich mich im optimalen Drehzahlbereich, ist die Fahrzeuggeschwindigkeit relativ gering und somit auch die Drosselklappenstellung (Betriebspunkt 1). Bewege ich mich mit weit geöffneter Drosselklappe, ist die Fahrzeuggeschwindigkeit und somit die Drehzahl zu hoch (Betriebspunkt 2). Den optimalen Bereich kann man somit nur während Beschleunigungsphasen oder bergauf nutzen.

Im Anhang befindet sich ein Muscheldiagramm vom Motor meines Fahrzeugs. Da habe ich mal ganz grob eingezeichnet, wo diese beiden Betriebspunkte liegen dürften. Der Pfeil kennzeichnet den ungefähren Verlauf der Betriebspunkte bei Konstantfahrt in Abhängigkeit der Geschwindigkeit. Der optimale Bereich ist gelb markiert.

ciao

Ähnliche Themen

hi, mir leigt noch etwas auf der zunge!

wie ist es wenn ich zb 5ter gang 1000Umin ca, 40km/h gas gebe, dann scheppert und wackelt und zuckelt das auto so, ihr wist bestimmt was ich meine, wen er unterturig ist!

Schadet dieses Fahrverhalten dem Motor getriebe oder sonstigem??

MFG Andy

thx

Zitat:

Original geschrieben von Andy-33


hi, mir leigt noch etwas auf der zunge!

wie ist es wenn ich zb 5ter gang 1000Umin ca, 40km/h gas gebe, dann scheppert und wackelt und zuckelt das auto so, ihr wist bestimmt was ich meine, wen er unterturig ist!

Schadet dieses Fahrverhalten dem Motor getriebe oder sonstigem??

MFG Andy

thx

wenn ich das mit meinem mache scheppert, wackelt und zuckelt da nix. sicher das z.b. dien verteilerfinger und verteilerkappe nicht verschlissen sind? und übrigends: ein tempgeber steht erst im fehlerspeicher wenn die leitung enunterbrochen sind oder wenn er ganz irrealistische werte liefert, liefert der geber jedoch immer einen wert von z.b. 20 grad, so steht dieser nicht im fehlerspeicher. wenn die lambasonde träge geworden ist, steht diese auch nicht im fehlerspeicher. die einzige moglichkeit dies herauszufinden ist ein dso bild der sondenspannung.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-33


... wie ist es wenn ich zb 5ter gang 1000Umin ca, 40km/h gas gebe, dann scheppert und wackelt und zuckelt das auto so, ihr wist bestimmt was ich meine, wen er unterturig ist!

Schadet dieses Fahrverhalten dem Motor getriebe oder sonstigem?? ...

Oh, das ist ein hier auch schon - teilweise recht hitzig - diskutiertes Thema.

40 km/h im 4. Gang fahre ich aus Sprit-Spargründen auch oft und beschleunige dann bis ca. 55 km/h, um dann damit im 5. Gang im Verkehr mitzuschwimmen. Ich vermeide allerdings dabei das Pedal ganz durchzudrücken, sondern nur so weit, bis kein merkbarer Beschleunigungszuwachs mehr zu verspüren ist. Zudem belaste ich die Gleitlager des Motors im kalten Zustand nicht ganz so extrem. Da wird dann auch schon mal der 3. Gang bis 50 km/h benutzt, um dann aber zügig bis 55 km/h in den 5. Gang zu schalten. Bin ich dann gezwungen, leicht abzubremsen oder ist eine Steigung zu bewältigen, schalte ich natürlich sofort wieder in einen kleineren Gang. Dabei ist das Brummen des Motors deutlicher zu vernehmen, aber "scheppern", "wackeln" oder "zuckelt" bei meinem Vento dann nichts.

Beim Betrieb mit niedrigen Drehzahlen und unter hoher Last werden die dann niederfrequenten Schwingungen stärker in den Innenraum übertragen, als die höherfrequenten Schwingungen beim Fahren mit hohen Drehzahlen (vergleichbar mit den Bässen der Surround-Anlage des Nachbars). Zudem werden dann eher diverse Bau- oder Verkleidungsteile des Fahrzeugs zum Mitschwingen angeregt, was die empfundene Geräuschkulisse weiter erhöht.

Echte Probleme könnten eher ein zu niedriger Öldruck (die 1.500 1/min werden da gerne als kritische Grenze genannt, siehe hier) bzw. eine klopfende Verbrennung des Gemisches bereiten. Dazu findest du diverse Infos und Meinungen hier z. B. im Thread "frage zum öldruck / drehzahl" und in diesem Beitrag (siehe auch die dort verlinkten Stellen).

Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich schon immer ein Anhänger des sparsamen Fahrens war und z. B. schon immer den 5. Gang auch in der Stadt (also bei Tacho ca. 55 km/h) benutzt habe, also oftmals auch mit Drehzahlen unterhalb 1.500 1/min fahre und (sachte) beschleunige. Zudem benötige ich beim Beschleunigen z. B. bei der Auffahrt auf eine Autobahn oder eine Bundestraße sehr selten Drehzahlen oberhalb 2.500 1/min. Trotzdem haben die Motoren (mit maximalen Laufleistungen von z. B. 260.000 km oder 215.000 km) meiner bisherigen Autos noch nie Probleme mit den Lagern des Kurbeltriebs oder den Kolben gehabt und wurden immer kerngesund (Ölverbrauch < 0,5 l / 15.000 km) mit den Fahrzeugen verkauft.

Schönen Gruß

okay, thx noch mal an alle!

hab mich vielleicht auch etwas falsch ausgedrückt.
Alos ich mein halt das scheppern, das vibrieren was sich in den inneraum überträgt, und der etwas unrunde lauf, wenn ich es so schreiben soll!

Denke das am Motor nix defekt ist!

Hab das jetzt mal ne ganze weile durchegezogen, aber wenn ich an der Ampel weg kommen will, dann kann ich net schon bei 2000umin in den 2ten Gang, weil sonst fällt er ja wieder zu weit in den drehzahl keller!

Beim normalen fahren,m isch des kein prob, da geht das gut das ich bei 2000-2500 Unin hochschalte, aber spätestens wenn ich auf die Ab oder ne steigung hoch fahre,gehts wieder  rund, hab mir jetzt als grenze 4500-5000 umin gedacht, wenn man dann hochschält, fällt mann nicht unter die maximale Nm Leistung die ja bei3500 anlliegt, aber das ganze nur wenns eilt!!

mein verbrauch ist auch shcon runter, werd mich melden wenn ich ihn mal wieder tanke!

Spätestens jetzt am we wenn s wieder auf´d AB geht 190km/h  dann dreht der wieder soo sau hoch!!!😰

MGG

So nun, bin soo sparsam wie möglich gefahren, zügig geschaltet, wenig gas gegeben, Verbrauch:10 Liter!!😕

Was kann ich selber überprüfen?

ZK hab ich shcon bestellt

kann ich die lambdasonde oder den kat selber prüfen?

würde man bei einer HU etwas aussagekräftiges fest stellen? sonst würde ich meinen Tüv termien um 3 monate vor ziehen!

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen