Spritverbrauch

VW Sharan 2 (7N)

Hab mich heute ein bisschen erschrocken: Bei meinem gebrauchten Sharan 2.0 (170 PS Diesel mit Bluemotion), der knapp über 100.000 km gelaufen hat, war ich heute tanken. Das Kombiinstrument hat mir immer 7,8 l Durchschnittsverbrauch angezeigt - was ja okay wäre. Heute hab ich es aber mal nachgerechnet, und seit der letzten Tankfüllung hat der Wagen 10 l im Schnitt verbraucht. Ich fahre zwar sportlich aber auch nicht wirklich schnell und fast gar keine Autobahn (50 % innerorts, 50 % Landstraße). Das ist doch zuviel, oder???

11 Antworten

Nein

Zuviel? Kann man (noch) nicht sicher sagen.

Vielleicht etwas mehr getankt als sonst/vorher. Macht bis zu 5 Liter Differenz absolut je Tankfüllung (erster Klick versus "richtig" voll, je nach Zapfsäule). Sind also schnell mal 0,5 bis 0,8 L/100km Fehler.

Es ist Winter. Der Zuheizer läuft und wird in die Verbrauchanzeige _nicht_ mit rein gerechnet. Macht ca. 0,3 Liter pro Stunde zusätzlich. Können also bis zu 1L/100km werden, bei den meisten Fahrprofilen so ca. 0,5L/100km

Der Bordcomputer zeigt erfahrungsgemäß bis zu 10% (meist so um die 5%) zu wenig an. Kann man im Sommer über mehrere Tankfüllungen versuchen rauszurechnen (Fehlertoleranzen beachten) und dann per VCDS nachjustieren.

Eine Tankfüllung reicht also nicht für eine belastbare Aussage über den realen Verbrauch. Die obigen Fehler sind einfach zu groß. Da werden aus 7,8 Anzeige bis zu 10 Liter wenn man alle Fehlertoleranzen mal zusammennimmt.

Zu guter letzt: Sind die 7,8 Liter der Durchschnitt über die letzten xx.000km oder wurde der Speicher 2 auch manuell zurückgesetzt beim Tanken davor? Sprich: Was heißt "immer"?

Ich fahre täglich 1km zum KiGa, dann direkt 13km zur Arbeit und Abends 13km zurück. Der 140PS TDI pendelt sich da bei 7,2L laut Anzeige ein (bei 4% Abweichung also eigentlich 7,5) und braucht real im Winter dann 8 Liter wegen dem Zuheizer.

Ich denke nach so 3 Tankfüllungen kann man realistisch Bilanz ziehen über den kombinierten Verbrauch von Motor und Zuheizer und versuchen letzteren über die Fahrtdauer rauszurechnen. Dann sollte die Fehlertoleranz unter 0,2 Liter/100km liegen.

Verbrauch der Standheizung/Zuheizer beträgt 0,6Liter in der Stunde und er wird sehr wohl mit in den Verbrauch miteinbezogen.

@scotty81: Der Verbrauch der STH wird nicht mit eingerechnet.
In der MFa wird nur der Verbrauch angezeigt, der durch das
MSG errechnet wird.
Die Webasto STH Thermo Top V verbraucht pro Stunde Volllast 1,6l.
Fährt man also unter winterlichen Bedingungen, also Heizung an
und mit leichtem Fuß läuft die STH bzw Zuheizer ständig mit.

Swen

1,6l/h wäre viel zu viel. Die Standheizung hat einen internen Tank von ca. 0,6l und läuft damit gut 1h. Das deckt sich übrigens auch mit den Leistungsangaben. Das Teil hat 5,0 kW Heizleistung, was einem Verbauch von 0,5-0,6l Diesel pro Stunde entspricht. Ausserdem wird selbst von Webasto eine Heizleistung bei Vollast von 0,62l/h angegeben.

Was allerdings richtig ist, der Verbrauch der Standheizung/Zuheizer wird in der MFA nicht mit angezeigt bzw. wird vom Motorstuergerät nicht erfasst, das läuft vom Tank direkt zur Webasto. Bei vielen Kurzstrecken und einer Durchschnittsgeschwindigkeit um 50km/h kommt da mal schnell 1l Mehrverbrauch bei raus, je langsamer umso höher.

Läuft der Zuheizer, komme ich nicht unter 7 Liter, schalte ich ihn aus komme ich auf knapp 6,5Liter.

Jens, die Standheizung hat keinen eigenen Tank sondern bedient sich aus der Tankleitung. Wollte ich dir im Nachbarforum schon schreiben aber da war dann der Beitrag zu.

Das ist schon klar. Aber die Standheizung hat einen kleinen extra Tank, der nur wenn der Motor läuft wieder aus dem Fahrzeugtank befüllt wird. Versuch doch mal deine Heizung länger als 90 Minuten laufen zu lassen ohne zwischendrin den Motor zu starten. Beim Audi war das auch extra in der Anleitung beschrieben und wurde bei Auslieferung in Neckarsulm extra erwähnt. Wurde als sicherheitsrelevant deklariert, damit im Ernstfall nur 0,5l Diesel abfackeln können.

Sollte das mittlerweile anders sein? Kann wohl nur Webasto beantworten.

Da ist kein Tank!

Img-mt-139340236329787481-image

Zitat:

@jens-110 schrieb am 19. März 2016 um 12:00:00 Uhr:


Das ist schon klar. Aber die Standheizung hat einen kleinen extra Tank, der nur wenn der Motor läuft wieder aus dem Fahrzeugtank befüllt wird. Versuch doch mal deine Heizung länger als 90 Minuten laufen zu lassen ohne zwischendrin den Motor zu starten. Beim Audi war das auch extra in der Anleitung beschrieben und wurde bei Auslieferung in Neckarsulm extra erwähnt. Wurde als sicherheitsrelevant deklariert, damit im Ernstfall nur 0,5l Diesel abfackeln können.

Erstens glaube ich auch nicht, dass der Verbrauch einer SH vom BC erfasst wird weil sie gewöhnlich direkt aus dem Tank versorgt wird und die Sensoren zum Spritdurchsatz erst danach den Verbrauch ermitteln.
Zweitens braucht die maximal 0,6 l/h und läuft nicht 3 Stunden während einer Autofahrt durch.
Drittens muss die ein eigenes Treibstoffreservoir besitzen, weil es da keine permanente direkte Verbindung zwischen dem Tank und dem Verbrenner der SH geben darf.

Zum Thema selbst:
Der TE hat nicht wirklich konkrete Angaben gemacht:
- Auf welchen Zeitraum/Strecke beziehen sich die 7,8 l/100 km?
- Was waren die angezeigten "Menü 1" Verbräuche bei den Fahrten mit der Tankfüllung?
- Welche Verbräuche hat es bisher maximal gegeben?
- Welches Streckenprofil?

Bei Strecken die länger als 20 km sind, ist der Winter/Sommer-Unterschied eher klein, unter 1 l/100 km.
Die Aufzeichnung des Langzeitverbrauchs endet nach 99:59 Stunden und wird bei Überschreiten der 100 Stunden Grenze zurückgesetzt. Vielleicht war das kurz vor dem Tanken der Fall und der BC zeigt daher weniger an als den tatsächlichen Verbrauch während der letzten Tankfüllung.
Wenn sich das Fahrprofil bei dieser Tankfüllung nicht wesentlich vom gewöhnlichen unterscheidet, käme ein technischer Defekt infrage. Der LMM ist so ein Kandidat, der 2-3 Liter Mehrverbrauch erzeugt. Merkt man im normalen Fahrbetrieb bis auf eine geringe Leistungsreduktion kaum.

2. Heizgerät zündet nicht;
Gebläsemotor läuft
Zwischenbehälter leer Fahrzeugmotor ca. 30 Sekunden laufen lassen.

Das steht hier http://www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Werkstatthandbuch.pdf auf Seite 16. Wird also nicht als Tank, sondern als Zwischenbehälter deklariert. Und nastrowje hat ja auch schon erwähnt, dass es keine direkte Verbindung zwischen Fahrzeugtank und Brenner geben darf. So wurde das auch bei Audi erklärt.

Auf Seite 8 ist auch der Brennstoffzwischenbehälter zu sehen.

Das ist allerdings ein älteres Modell (wie es im A6 4f verbaut wurde). An der neueren Evo 5 ist dieser behälter nicht zu erkennen. Kann also durchaus sein, dass es mittlerweile auch direkt versorgt werden darf. In dem Fall nehme ich alle Aussagen zurück und gelobe Besserung.

Mein Sharan (MJ 2011) kommt durchaus auch zwei mal hintereinander auf 60 Minuten Standheizung ohne Zündung.
Passiert schon mal, dass sich ein Termin verschiebt und ich dann nochmal "nachdrücke", um 2 Std. Später ein warmes Auto zu haben.

Deine Antwort