Spritverbrauch
Hi Audi-Fans!
Ich bin begeisterter Volvo V40 - T4 fahrer und würde gerne wissen, was die "Konkurrenz" verbraucht. Gerne S4, 1.8t, RS4 bei zügiger Langstreckenfahrt auf AB + Landstrasse.
Der T4 (147KW, 1.9 t, 4 Zyl., 1400KG) liegt bei etwa 10-13 l/100km.
Zugegeben, denke über einen Markenwechsel nach (grins!).
Dank im Voraus und liebe grüße aus dem sonnigen Schleswig-Holstein.
19 Antworten
Moin!
A4 1.9 TDI Bj. 98 (B5):
Bei Dauer-Vmax: 6,9 Liter
Bei zügiger Fahrweise im Schnitt 6,2 Liter
Ach ja, hat übrigens ein Automatik-Getriebe...
Gruß
Micw
Moin,
die Angabe bei DAUERVOLLGAS kann ich absolut nicht nachvollziehen. Meine Frau hatte als Dienstwagen über ca. 1 Jahr einen C270CDI mit Vollausstattung. Dieser Wagen bewegte sich bei zügiger Gangweise bei ~12-13l/100km. Bei normaler Fahrweise waren selbstverständlich deutlich moderatere Verbräuche realisierbar.
Audi S4 V8 Limo (6-Gang): zwischen 12 und 25, Schnitt 17 (Frankfurter Raum).
Mike
@Mike
Eltern eines Bekannten fahren eine 2Jahre alte E-Klasse Limo als 270CDI. Während ihres Urlaubes fuhr der nun mittlerweile erwachsene Sohn und guter Bekannter dieses Fahrzeug zur Probe. Tatsächlich scheint der 270CDI Motor nicht sonderlich trinkfest zu sein. Nach Angaben meines Bekannten genehmigte er sich ca. 9l/100 Km bei einer durchschnittlichen Geschw. von 180-230 Km/h.
Werde aber das Gefühl nicht los, als sei der Verbrauch etwas untertrieben!
ach...sei gedankt für deinen Beitrag!
Ähnliche Themen
@Olliver
habe einen Schnitt (die letzten 10'000km) von 11.3 Litern inklusive Wörthersee, Deutscher AB > 200km/h, Überland, CH-Autobahn, ab und zu Stadtverkehr.
Bei Fahrten zwischen 180 - 250 km/h brauche ich im Schnitt etwa 14 Liter, beim täglichen Pendeln (Arbeitsweg) habe ich einen Verbrauch von etwa 10.5 Litern.
Zitat:
Original geschrieben von MikeLS6
Moin,
die Angabe bei DAUERVOLLGAS kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Mike
Nur kein Neid - es ist so!
(Vmax bei 81 KW / Automatik = 190 km/h = Tacho 205)
Gruß
Micw
Glückwunsch micw!
Dein Fahrzeug schafft es tatsächlich alle physikalischen Gesetze aus den Ankern zu heben! Wow - ich glaube Audi kann stolz auf sich sein, erreichen doch die TDIs offensichtlich bessere Wirkungsgrade als alle stationären Dieselanlagen zusammen!
6,9l/100km -> 5,8kg/100km (Dichte Diesel = 0,84kg/dm³)
Unterer Heizwert Diesel: 42.000.000 J/kg (unterer Heizwert, weil die Entalpie des Wassers aus dem Motor abgeführt wird und nicht erneut verwendet werden kann).
Damit wird dem Motor eine Wärme von 243.432.000 J/100km zugeführt (Q = H * m).
Die Zugeführte thermische Leistung pro 100km beträgt demnach 128.478W (Pthermisch = Q / t mit t = 100km/h / 190km/h * 3.600s)
Der Wirkungsgrad des Motors ergibt sich aus Nutzleistung zu zuggeführter Leistung: 63,05% (n = PMotor / Pthermisch = 81kW/128kW)
Wenn man bedenkt, dass die Weltbesten CDI - Motoren gerademal 45% schaffen...ein Wunder!
Sorry, aber nirgends wird so übertrieben wie bei Vmax und nirgends wird so untertrieben wie beim Verbrauch. Was du schreibst ist schlichtweg physikalisch unmöglich.
Mike
Mir scheint der Verbrauch beim Tiddi auch etwas niedrig angegeben. Mein 85 kW`er mit tiptronic ist bei Stadtverkehr, BAB und Überlandfahrten mit 7,9 - 8,4 ltr./ 100 km zufrieden. Wirklich drunter kommt man insbesondere mit v max-Anteilen auf der BAB nie. Gerade da wird er richtig durstig.
Aber zum Thema:
Mein 1,8 T 120 kW hat seit Abholung vor 1 Mo 3000 km runter (der reine Fahrspass halt). Durchschnitt seitdem nach BC: 9,6 ltr/ 100 km. Allerdings ist ebenfalls viel Stadtverkehr und BAB - v max (240 lt. Tacho) dabei. Auf gerader Strecke mit Tempomat und 180 - 190 km/ h liegt er bei 11,5 Ltr Momentanverbrauch, was ich sehr anständig finde. Sobald aber das typische "stop and go" auf der linken Spur anfängt, kriegt man eine Tankfüllung auch mit über 12 ltr./ 100 km im Durchschnitt durchgesetzt. Wesentlich mehr wirds dann aber nicht mehr.
@ MikeLS6 et al.
Wow, Mike, was für ein Beitrag! Schätze, da spricht ein Ing. oder überaus passionierter HobbyPhysiker! Dank Dir.
....auch TV-Scholz sei gedankt für die Verbrauchsangabe...nun habe ich einen realen Überblick über Verbräuche auf Basis der Erf. der Herren der Ringe!
Hyho,
In Sachen Umwelt muss ich eben noch den Rolf, meinen Bruder, heranziehen.
Seat Marbella 0,9 l. G-Kat ;Bj. 94
34 PS ; v-max etwa 135 km/h
mit leicht untertourigem Fahren in der Stadt 5,1 l/100 km.
(Wahrscheinlich zieht der linke Blinker doch amtlich Saft oder ist es die Lichthupe?)
Bericht MikeLS6
lol, Danke, gut gemacht, wo Du recht hast, hast Du recht!
Ist schon manchmal amüsant was manche Zeitgenossen so messen.
Der Motor der unter V O L L G A S (darunter verstehe ich Drehzahlen kurz vor dem Abriegeln) weniger als 7 L/100 km braucht, muss erst noch erfunden werden.
- lol -
Merke: hier sind Leute die schon länger als 8 Tage ein Auto fahren 😁
@ MikeLS6 + @ Ilu
Besten Dank für Eure Nettigkeiten.
Aber jetzt mal ganz emotionslos:
In meiner Schulzeit, die auch schon bald 20 Jahre hinter mir liegt, musste ich in den Physikstunden immer Kreide holen... 😉
Oder mit anderen Worten: Ich lasse mich gerne auf Fehler aufmerksam machen. Aber dazu dann auch der Hintergrund, wie ich auf diese Werte komme:
Ich führe ein Fahrtenbuch, ja nee, is klar, ne?
Daher habe ich den Durchschnittsverbrauch (aktuell 6,21 Liter pro 100 km, gemessen auf einer Fahrtstrecke von 17.098 Kilometern - schließlich habe ich diesen Audi schon seit vier Monaten) recht genau zur Hand.
Die Angabe des Maximalverbrauchswertes habe ich von einer eiligen Fahrt: 1. Volltanken 2. Zur AB (2 km), dort Gaspedal -> Bodenplatte (Samstag Nacht, sehr spät, AB frei) 3. Ziel erreicht 4. Rückweg 5. Erneutes Volltanken bei Tageskilometerzählerstand 200,0 km: 13,83 Liter.
So, woran liegt es also? Ging es etwa hin und zurück bergab? 😉
Aber Spaß beiseite, Ernst herbei: Die physikalische Erläuterung kann ich nur zum Teil nachvollziehen; wenn ich gemäß der Formeln rückwärts rechne, der Einfachheit halber von einem optimistischen Wirkungsgrad von 40,5% ausgehend, also mit Ptherm. = 200 kW , so müßte mein Auto bei Vmax 9,02 Liter konsumieren...
Tut es aber nicht.
Über eventuell ausführlichere Formeln würde ich mich freuen, auch unter Berücksichtigung von Rollwiderstand, Luftwiderstand, etc. - wie schon gesagt, habe bislang noch kein gesteigertes Interesse an Physik gehabt, könnte sich aber durch so etwas entwickeln!
Gruß
Micw