Spritverbrauch mit 175/80 R14 oder 195/65 R 15 Reifen geringer?
Hallo,
weiß jemand, ob ein 1,6 sr mit den o.g. 15 zollreifen mehr sprit verbraucht als mit den serienreifen in der o.g. 14 zollgröße?
bzw. kann man überhaupt einen unterschied im spritverbrauch feststellen?
mfg
dom
24 Antworten
Wann wurden eigentlich beim Golf die 175er Reifen durch 195er ersetzt?
Gruß
Ab 12/01 kam der Wechsel zu 195 R15.
hm, ich muß ja zugeben, dass das nicht mein fachgebiet ist und hinnag habe ich evtl. auch falsch verstanden.
ich meinte nur, dass der erhöhte verbrauch durch eine kombination aus erhöhung der masse und dadurch größerer benötigter energie für die translatorischer beschleunigung und größerer rollwiderstände resultiert. daneben gibt es ein mehr an energie für die rotationsbeschleunigung. betrachtet man das rad als ganzes rad + reifen ändert sich erstmal nur an der masse etwas da der radius unverändert bleibt. trägheitsmoment = masse * radius². insofern erhöht sich das trägheitsmoment durch die erhöhung der masse. wenn man jetzt hingeht und das rad in reifen und felge splittet - wie du und hinnag das ja machen wollen, wird das ganze direkt auch mal viel komplizierter. der radius der schweren felge nimmt um 1,27cm zu. hinzu kommt dann noch der schmalere reifen. so wird die massenverteilung doch nur unwesentlich verändert und nimmt meiner meinung nach an dem erhöhten spritverbrauch nur einen geringen anteil...
wenn jemand genaue angaben zur masse einer felge und eines reifens hätte, könnte man es ja mal ausrechnen:
trägheitsmoment der felge = 1/2 masse * radius²
trägheitsmoment des reifens = 1/2 masse * (aussenradius² + innenradius²)
und das dann für 14 und 15 zoll. ich behaupte einfach mal, der unterschied (gegenüber der betrachtung des rades als ganzes) ist marginal, bis mir jemand das gegenteil beweist 🙂
schönen gruß
jo
Interessante Diskussion... 😉
Ohne auf die ganzen Berechnungsgrundlagen und Formeln jetzt noch einmal genau eingehen zu wollen kann ich giovannisbora im Fazit voll und ganz zustimmen, der Unterschied bei den angesprochenen Kombinationen ist sicherlich denkbar gering, beim Extremfall 19" bin ich mir allerdings genau so sicher, daß hier dann ein doch deutlich feststellbarer Verbrauchsanstieg zu verzeichnen sein dürfte...von der Trägheit des Fahrzeuges allein schon beim Anfahren und der verminderten Höchstgeschwindigkeit ganz zu schweigen (Luftwiderstand!), das Thema Lenkagilität schneide ich, obwohl mein Lieblingsthema, hier mal nicht an, spielt hier sicher nicht die grosse Rolle. 😉
Im Übrigen kann ich von einer Umrüstung auf die 14"-Rädchen mit den Schubkarrenreifen nur dringendst abraten, damit fährt sich der IVer wie ein Hochseedampfer...vor allem Ausweichmanöver, evt. gespickt mit Bremseneinsatz werden zum unvergesslichen Abenteuer!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dominikus
aber müssen die 14 zöller sich nicht häufiger drehen, und somit ist der rollwiderstand auch größer?
Pfosten...
Zitat:
Original geschrieben von Individual
Pfosten...
Was sollte bitte das? 🙄 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Individual
Pfosten...
abgesehen von dem sinnfreien beitrag finde ich die angabe der co2-emissionen echt mal gut...
unser beitrag zum klimaschutz 🙂 scheiß auf hubraum und kw... neueste posing-kategorie: wer emittiert am wenigsten co2 🙂
mache ich doch gleich mal mit...
Zitat:
Original geschrieben von giovannisbora
abgesehen von dem sinnfreien beitrag finde ich die angabe der co2-emissionen echt mal gut...
unser beitrag zum klimaschutz 🙂 scheiß auf hubraum und kw... neueste posing-kategorie: wer emittiert am wenigsten co2 🙂
mache ich doch gleich mal mit...
Ich nicht, bei meinen 5000Km im Jahr mittlerweile kann ich kein schlechtes Gewissen mehr haben, da entlassen die meisten TDI-Treiber sicher mehr von dem Zeug in die Atmosphäre... 😁 😉
@giovannisbora,
deine grundüberlegung ist grob gesehen richtig.
das problem ist immer.
je größer die felge, desto breiter die felge, oder zumindest der reifen wird breiter. je mehr gummi auch drauf ist, desto mehr walkarbeit, desto mehr reibung habe ich. luftwiderstand nimmt auch zu, aber das kann man auch fast vernachlässigen.
dennoch macht kleinvieh auch mist.
hinzukommt, dass man des öfteren etwas vergleichen will, aber nicht wichtige parameter mit einrechnet.
luftdruck muss gleich sein, sollte der gleiche reifen, mit der gleichen mischung mit dem gleich abgefahrenen profil sein.
deswegen werden oft ergebnisse verfälscht.
wenn man es einmal schön ausrechnen könnte, wäre das eine feine sache. aber leider fehlen 2 gleichwertige zu untersuchende objekte.
deswegen kann es sein, dass der eine einen geringen verbrauch mit 195er hat als derjenige mit 175er. kommt der nächste ist es genau umgekehrt.
mfg
vom grundsatz her sind wir uns ja alle einig. da gibts ja auch keinen diskussionsbedarf mehr. je schwerer die felge, je breiter der reifen, desto höher ist der spritverbrauch.
die diskussion - zugegebenermassen durch ein mistverständnis meinerseits ausgelöst - ging dahin, ob es eine rolle spielt, wie weit von der radnabe der reifen montiert ist. also wie die massenverteilung des rades ist und ob sich das _merklich_ auf das trägheitsmoment des rades auswirkt. also: wie unterscheidet sich das trägheitsmoment des rades (gesamtmasse des rades in bezug zum radius) vom trägheitsmoment als addition von reifen und felge.
für die berechnung braucht es keine anderen parameter als masse und felgen/reifen durchmesser. das rad und dessen trägheitsmoment wird ja losgelöst vom rest des fahrzeuges berechnet...
ist aber auch vollkommen egal. wir haben zwar sonntag, so langweilig wird uns aber wohl dann doch nicht sein 🙂 vom resultat her macht das eh keinen unterschied. und darüber sind wir uns ja alle einig...
schönen gruß
jo