Spritverbrauch GLK 250 CDI 7G-Tronic Plus / 7G-Tronic

Mercedes GLK X204

Hallo Leute,
ich wollte hier mal einen Thread eröffnen den ich sinnvoll finde -wenn man die aktuellen Spritpreise so anschaut 🙁.
Laut dem Versprechen von Mercedes soll die seit Mitte 2011 verbaute 7G-Tronic-Plus Automatik einen sichtbar geringeren Spritverbrauch zur vorherigen 7G-Tronic aufweisen. Nachdem das neue Getriebe nun über ein halbes Jahr läuft, würds mich einfach interessieren, ob das auch so ist.

Eine Aussage für einen GLK 220CDI habe ich im Forum schon gefunden:

Zitat : Beim ersten GLK 220 CDI (mit 7G Tronic) hatte ich nach 2 Jahren 90.000km drauf mit durchschnittlich 8,5 l/100km.
Beim neuen GLK 220 CDI (mit 7G Tronic Plus) sind es nun nach 3.000km 7,6l / 100km.

Gilt das nach eurer Erfahrung analog auch für den GLK 250 CDI?

Auf Spritmonitor oder auch den Tests hier ist leider i. d. R. die Getriebeart nicht angegeben, man kann sie nur manchmal aus dem Baujahr vermuten.

Ich fahre den GLK 250 CDI mit 7G Tronic Plus sehr unterschiedlich: auf Strecken mit ca. 20 km überland mit knapp über 7 Liter, in Kurzstrecken ohne Fahrstiländerung (ich fahre moderat) auch schon mal mit über 9 Litern. Im Schnitt bisher mit 8,3 Liter (aktueller Tachostand 6000 km).
Zudem wurde mir gesagt, dass das Fahrzeug am Anfang "fett" eingestellt sei, der Spritverbrauch würde ab 10 000 km noch sinken. Ist da was dran?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Vierzigplus



Aber ich trau ehrlichgesagt dem Bordcomputer nicht so ganz: der steigt am Anfang immer mit ausgesprochen hohen Werten ein- ok, Motor kalt, - aber ich hab mal gesehen wie ein GLK 250 CDI im Standgas auf dem Parkplatz immer höher gerechnet hat, bis er zuletzt 20l Verbrauch anzeigte!
Meiner Ansicht nach hatte das Ding irgendwie einen Rechenfehler, es gibt keinen Grund warum der Spritverbrauch auf dem Parkplatz im Standgas ansteigen müsste- eher fallen, da der Motor ja wohl irgendwann mal warm ist.
Ich werd mal nach den nächsten paar Tankfüllungen meinen realistischen Verbrauch ermitteln- mal schauen was da raus kommt.

Hi,

das ist normal und kein Rechenfehler. Bei manchen Fabrikaten wechselt die Verbrauchsanzeige im Stand von Liter/100km auf Liter/Stunde. Beim GLK offensichtlich nicht. Aus diesem Grund wird der Verbrauch immer weiter steigen, wenn der Motor im Stand läuft. Schließlich legst du ja in dieser Zeit keinen Weg zurück...

tot ziens
PeNe99

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja, natürlich hast du recht- was er braucht braucht er eben, und das ist wie gesagt für ein Fahrzeug seiner Klasse absolut ok. Und wenn ich meinen Fahrstil noch mehr reduziere hört ihr von mir in den Nachrichten- als Verkehrshindernis...
Aber ich trau ehrlichgesagt dem Bordcomputer nicht so ganz: der steigt am Anfang immer mit ausgesprochen hohen Werten ein- ok, Motor kalt, - aber ich hab mal gesehen wie ein GLK 250 CDI im Standgas auf dem Parkplatz immer höher gerechnet hat, bis er zuletzt 20l Verbrauch anzeigte!
Meiner Ansicht nach hatte das Ding irgendwie einen Rechenfehler, es gibt keinen Grund warum der Spritverbrauch auf dem Parkplatz im Standgas ansteigen müsste- eher fallen, da der Motor ja wohl irgendwann mal warm ist.
Ich werd mal nach den nächsten paar Tankfüllungen meinen realistischen Verbrauch ermitteln- mal schauen was da raus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Vierzigplus



Aber ich trau ehrlichgesagt dem Bordcomputer nicht so ganz: der steigt am Anfang immer mit ausgesprochen hohen Werten ein- ok, Motor kalt, - aber ich hab mal gesehen wie ein GLK 250 CDI im Standgas auf dem Parkplatz immer höher gerechnet hat, bis er zuletzt 20l Verbrauch anzeigte!
Meiner Ansicht nach hatte das Ding irgendwie einen Rechenfehler, es gibt keinen Grund warum der Spritverbrauch auf dem Parkplatz im Standgas ansteigen müsste- eher fallen, da der Motor ja wohl irgendwann mal warm ist.
Ich werd mal nach den nächsten paar Tankfüllungen meinen realistischen Verbrauch ermitteln- mal schauen was da raus kommt.

Hi,

das ist normal und kein Rechenfehler. Bei manchen Fabrikaten wechselt die Verbrauchsanzeige im Stand von Liter/100km auf Liter/Stunde. Beim GLK offensichtlich nicht. Aus diesem Grund wird der Verbrauch immer weiter steigen, wenn der Motor im Stand läuft. Schließlich legst du ja in dieser Zeit keinen Weg zurück...

tot ziens
PeNe99

Hallo,
dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Bisher lt BC bei rd 15000 km 8,0 Lt, war über lange Zeit bei 7,9 Lt.

Wahrscheinlich hat der Winter den Durchschnitt etwas hochgezogen. Ich fahre oft Kurzstrecke und da kann man richtig sehen, daß bei den ersten KM ein hoher Verbrauch anfällt. Ich habe im Comand auch eine Verbrauchsangabe in Form eines Balkendiagramms, was sehr aufschlussreich ist. Ob das nur im Comand ist, kann ich nicht sagen. Da ich früher 18 Lt. Super gewohnt war, finde ich den Verbrauch sehr moderat, obwohl ich die angebenen Werte auf keinen Fall erreiche. Daß der Verbrauch unter 7 Lt.war, kann ich beim besten Willen nicht erinnern.

Mit den 8,0 Lt BC bin ich zufrieden.

Im übrigen lasse ich auf das Auto nichts kommen.
Bisher für meine Bedürfnisse und Ansprüche ein Super-Auto.
Macht es weiter gut und danke, daß es Euch gibt. Ohne Euch hätte ich mir das Auto nicht angeschafft.

Hast du schon 15000 runter? Den hast du doch erst kürzlich gekauft.
Mein GLK hat noch lange nicht so viel. ...und mein E230 Combi ist jetzt 14 Jahr jung, bis jetzt habe 45000km geschaft. Ich finde der ist noch ein richtiger Mercedes. Fahre ihn sehr gerne. Natürlich bin ich mit meinem GLK 350 CDI 4matic auch sehr zufrieden.
Gruß
Siegi

Ähnliche Themen

Fahre einen GLK 220 CDI mit 7G-Tronic Plus seit ca. August 2011
20.000 km am Tacho und bis jz. ein durschnittlicher Spritverbrauch von 7,5 Liter!
Bin in dem Winterurlaub mit 17zöller Bereifung und Skibox mit ca. 8 Liter gefahren was ich für ein Auto in dieser Klasse für einen sehr akzeptablen Verbrauch halte!

Habe das AMG Paket mit den 20" aber bis jetzt nur mit den 17" Wintergummis gefahren und seit Mitte Dezember 2012 gut 8000Km zurück gelegt bei Gesamtschnitt 6.7l / 100Km.
Auch mit hetzen haben ich ihn nie über 7 l gebracht.

Vielfach ist es sogar weniger als 6 l. Letzthin von Landeck (Tirol) nach Meran (Südtirol) gefahren und zurück und im Schnitt 5.4l gebraucht. Sanft ging es dabei nicht zu und her.

Bin sehr überrascht vom geringen Verbrauch trotz seinen 1.9t
Brauchte früher mit meinem Volvo V40 T4 (200PS) für das gleiche 2.5 bis 3l mehr.

Die Start/Stop funktioniert gut, stört manchmal etwas bei Startstop im Kolonnenverkehr, schalte sie dann manchmal ab. Sie sollte eigentlich nach 4x selber etwas Pause machen laut Anleitung, ist aber nicht so die Regel.

Macht richtig Spass der GLK

Wie funktioniert die neue 7G-TRONIC PLUS von Mercedes-Benz?

> youtube

Danke Tante Tilly!
Und vielleicht als update: ich fahre inzwischen mit ca. 7- 7,2 Litern, ohne dass sich mein Fahrstil geändert hätte. Also ist wohl tatsächlich was dran dass der Spritverbrauch in den ersten 10Mille sinkt. Hab auch ansonsten an dem Wägelchen definitiv NIX zu klagen, macht jeden Tag aufs neue Spaß!

Hallo,

ich bin nun auch umgestiegen und habe seit kurzem einen 250er allerdings Bj. 2010 (Modell 2011) - was auch immer das heissen mag.
Ich habe mir den Umstieg auch deshalb überlegt, weil die Angaben so um die 7-8 l bei normaler Fahrweise auf Landstrasse lagen.
Nun bin ich aber eines besseren belehrt worden, weil der Gute auch schon 70000 runter hat und ich komme nicht ums Verrecken unter 9,5l.
Klar wenn ich mit 80 km auf der Landstrasse fahre, dann vielleicht, aber bei 110/120er Schnitt gehts nicht.
Bin schon am überlegen eine Kraftstoffanalyse machen zu lassen - aber noch schwer am zögern.

Wie macht ihr das nur alle unter 8 l zu kommen ? Oder liegt das schon wieder am neuen Modell?

Danke und Grüße
Wolfgang

So einfach kommt man (v.a. in der kalten Jahreszeit) mit einem GLK 250 niemals unter die 8 Liter (nachgerechnet, nicht nach BC). Bei Kurzstrecke liegt der Verbrauch bei meinem GLK 250 CDI (8/10) je nach Außentemperatur irgendwo zwischen 9,5 und 11 Liter. Bei einem hohen Landstraßenanteil geht der Verbrauch deutlich unter die 8 Liter, manchmal sogar unter die 7. Auf der BAB hingegen liegt der Verbrauch bei meinr Fahrweise (150 - 180 km/h, Tempolimits werden weitgehend eingehalten) bei ca. 8,5-9 Liter. Seit Dezember komme ich mit meinem GLK auf einen Verbrauch über einen kompletten Tank hinweg, der zwischen 8,5 und 9 Liter reicht. Im Sommer ist es deutlich unter 8. Über die gesamte Laufleistung von ca. 70 TKM beträgt der Verbrauch meines GLK ca. 8 Liter.

Ich finde das grundsätzlich in Ordnung. Auffallend ist nur der extrem hohe Verbrauch bei Kurzstrecke. Vermutlich ist das aber auf die Automatik und v.a. das hohe Gewicht zurückzuführen. Und Kurzstrecken sollte man eh laufen oder mit dem Rad fahren 😉

Hallo Wolfgang,

ich habe einen 250 CDI mit EZ 08.2010 (Modelljahr 2011). Ich schließe mich meraka an - warte mal auf steigende Außentemperaturen und sieh dir den Verbrauch dann noch mal an. Prüfe sicherheitshalber auch den Reifendruck: 0,2 bar höherer Druck als angegeben in den Reifen führt auch zu einer Verbrauchsreduzierung (gilt für Sommer und Winter). Ich habe den Wagen einmal vom Reifenwechsel zurückbekommen und mich über den ansteigenden Verbrauch gewundert - und siehe da, es war zu wenig Luft in den Reifen. Wenn du derzeit noch Winterräder hast, kann das auch einen erhöhenden Effekt haben.

Die Verbrauchswerte im Sommer kriege ich im Winter nicht hin, im Schnitt habe ich jetzt 7,0 Liter "über alles" (53.000 km laut BC, Abweichung nicht nachgemessen). Ich plane die Fahrzeiten möglichst so, dass ich mir auf Landstraßen Zeit lassen kann statt über die Autobahn zu hetzen, und dann habe ich auch über lange Strecken und ohne insgesamt bergab gefahren zu sein einen Wert von 5,x l/100 km im BC stehen.

Viel Spaß & gute Fahrt
"railpixel" Werner

8,6 Liter - 90 Prozent Stadtverkehr - finde ich ok soweit

Hallo,
der Verbrauch wird erst durch das 2012er Modell (ab Mitte Juni 2011) gesenkt.
Hier wurde u.a. die 7G-Tronic Plus verbaut.

Die 7G-Tronic die bis Mitte Juni 2011 eingebaut wurde verbraucht ca. 0,5-1,5 Liter mehr.

Daher der unterschiedlich Verbrauch der Fahrzeuge.

Gruss Ralf

Hallo alle,

haufen Zeug - aber ich komme nicht annähernd an eure Angaben hin.
Mein täglicher Weg führt über Landstrasse und das sind 35 km und da ist der Motor warm und ich fahre auch nach dem Benzinverbrauchsanzeiger (klingt gut) und keine Chance.

Das mit der Luft werde ich mal ausprobieren.

Eine andere Vermutung ist, dass - weil das Fahrzeug 5 Monate gestanden hat - nun etwas Einarbeitung wieder braucht. Aber das war doch mal ?!
BAB bin ich noch bei der Abholung gefahren und immer so zwischen 140 - 150 km/h und der Verbrauch laut BC lag bei 11,4 l. Ok - werde ich noch mal ausprobieren.

Ich bin ja nicht vom X3 verwöhnt, weil der auch einiges verräumt hat - aber bei der 2,2 l Maschine von Mercedes war ich eigentlich was anderes gewohnt.

Danke und schönes Wochenende
Wolfgang

Hallo, brauche bei meinem 350 CDI (Mopf) 9,06 L auf 100 Km bei sparsamer Fahrweise (Land u BAB), der Bordcomputer zeigt im Durchschnitt 8,3 L an.
Um wirklich zu wissen was das Gute Stück braucht einfach mal hier nachsehen

http://www.spritkostenrechner.de/rechner/

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen