Spritverbrauch beim Beschleunigen

Hallo,

triviale Frage:
Zwei gleiche Autos beschleunigen auf 100km/h, eines langsam, eines schnell. Ist der Verbrauch identisch um auf die gleiche Endgeschwindigkeit zu kommen?
Meine banale Theorie- bei schnellem Beschleunigen ist der Momentanverbrauch hoch, dafür aber wesentlich kürzer als beim langsamen Beschleunigen auf einem wesentlich längerem Zeitraum (Energieerhaltungsgesetz).

Bitte um greif- /nachweisbare Antworten und nicht um persönliche Empfindungen oder irgendwelchem nichtssagendem Blabla (davon gibts genug).

Danke schon mal!!!

Grüße, Mario

Beste Antwort im Thema

Effizienz ist nicht gleich Sparsamkeit, sondern sagt nur etwas über das Verhältnis von zugeführter Krafztstoffmenge und verwertbarer Energieausmenge aus. Das nennt man spezifischen Verbrauch.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Die Geschichte mit dem Luftwiderstand beschäftigt mich noch etwas da ja das langsamer beschleunigende Auto "länger" im Wind hängt. Während der schneller Beschleunigende schon am Stammtisch sitzt ...

Das ist aber ein gehöriger Denkfehler.
Der schneller Beschleunigende legt eine längere Strecke mit höherer Geschwindigkeit zurück und sein Auto ist demzufolge jene längere Strecke einem höheren Luftwiderstand ausgesetzt.

Aber im Prinzip kann man den Luftwiderstand vernachlässigen, da sich beide Fahrzeuge im selben Geschwindigkeitsbereich bewegen. Entscheidender ist wie schnell die Masse beschleunigt wird, sprich, was benötigt mehr Energie/Kraftstoff im Verhältnis zur Zeit (bzw. absolvierter Wegstrecke)?
Eine kurzeitige Überwindung starker Masseträgheit oder eine länger andauernde Überwindung geringerer Trägheitskräfte?

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 28. März 2016 um 00:35:20 Uhr:



Zitat:

Die Geschichte mit dem Luftwiderstand beschäftigt mich noch etwas da ja das langsamer beschleunigende Auto "länger" im Wind hängt. Während der schneller Beschleunigende schon am Stammtisch sitzt ...

Das ist aber ein gehöriger Denkfehler.
Der schneller Beschleunigende legt eine längere Strecke mit höherer Geschwindigkeit zurück und sein Auto ist demzufolge jene längere Strecke einem höheren Luftwiderstand ausgesetzt. …

Der Denkfehler liegt aber bei dir: Der langsamer Beschleunigende ist länger unterwegs, daher legt er die längere Strecke zurück, daher braucht er mehr Sprit.

Die gefahrene Strecke ist am Schluss - an der Tankstelle - aber nicht abhängig davon, wie stark man beschleunigt hat. Außer man fährt eine andere Strecke, um seine gewünschte Geschwindigkeit trotz langsamer Beschleunigung zu erreichen. Den größeren Schlupf an den Rädern beim starken Beschleunigen will ich jetzt auch nicht unbedingt als weitere Einflussgröße miteinbeziehen.

Also wird jemand, der immer stärker beschleunigt, auch immer einen höheren Verbrauch haben. Zumindest solange man den Motor durch zu langsames Beschleunigen und langsame Geschwindigkeiten nicht völlig unterfordert. Aber das sollte insbesondere bei modernen Motoren kaum möglich sein, solange man auch das Hochschalten nicht vergisst.

Zitat:

@birscherl schrieb am 28. März 2016 um 18:42:27 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 28. März 2016 um 00:35:20 Uhr:


Das ist aber ein gehöriger Denkfehler.
Der schneller Beschleunigende legt eine längere Strecke mit höherer Geschwindigkeit zurück und sein Auto ist demzufolge jene längere Strecke einem höheren Luftwiderstand ausgesetzt. …

Der Denkfehler liegt aber bei dir: Der langsamer Beschleunigende ist länger unterwegs, daher legt er die längere Strecke zurück, daher braucht er mehr Sprit.

Ich fahre von A nach B, Strecke 60km.
Du fährst von A nach B, die selbe Strecke.

Einer von uns beiden beschleunigt sehr moderat, der andere wesentlich zügiger.
Inwiefern legt jetzt derjenige, welcher an Ortsausgangsschildern, bzw am Ende von Geschwindigkeitsbegrenzungen langsamer beschleunigt, eine längere Strecke zurück, nur weil er deshalb 1 bis 2 min mehr Zeit benötigt?

Ähnliche Themen

Das ist ganz einfach: Die Voraussetzung des TE ist ja "Zwei gleiche Autos beschleunigen auf 100km/h …", da ist es nun mal so, dass der langsamer Beschleunigende dabei eine längere Strecke zurücklegt als der schneller Beschleunigende. Es ist ja nicht nicht nach der gleichen Strecke gefragt, sondern nach dem gleichen Geschwindigkeitszuwachs. Und dabei sind die zurückgelegten Strecken nun mal unterschiedlich. Der Fall, dass beide von A nach B fahren, steht gar nicht zur Debatte.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 28. Mär. 2016 um 19:25:35 Uhr:


Ich fahre von A nach B, Strecke 60km.
Du fährst von A nach B, die selbe Strecke.

Einer von uns beiden beschleunigt sehr moderat, der andere wesentlich zügiger.
Inwiefern legt jetzt derjenige, welcher an Ortsausgangsschildern, bzw am Ende von Geschwindigkeitsbegrenzungen langsamer beschleunigt, eine längere Strecke zurück, nur weil er deshalb 1 bis 2 min mehr Zeit benötigt?

Der Vergleich kann so nicht angestellt werden.
Die durchschnittliche Geschwindigkeit ist hierbei ja nicht gleich.

Gleiche Streckenlänge und gleiche Fahrzeit vorausgesetzt wäre es interessant zu wissen wer mehr Sprit braucht.
Jemand der immer zügig beschleunigt oder jemand der langsam beschleunigt dafür aber auf ein minimal höheres Tempo um somit gleich schnell am Ziel zu sein.

Beschleunige ich langsam, dann fahre ich ich auch langsamer, also brauche ich immer weniger Kraftstoff.

Ich Empfehle Kraftstoff Spar Seminare bei ADAC ,Dekra oder Anderen Anbietern!

Denn Langsames Beschleunigen Spart in Keinem Fall Kraftstoff, das Fahren im möglichst Höchsten Gang hingegen schon.
Ich kann und werde nur für mich Sprechen ich habe Weder Start Stopp noch irgentwelche anderen Helferlein.
Weder im LKW noch im PKW mein gemischt verbrauch im PKW liegt bei ca. 8 Litern auf 100km in einem 99er Renault Espace.
Und in den Firmen Fahrzeugen: Eurocargo 7,5t 12l Gemischt einem Dukato 150ps bei 7,5l Gemischt.
Bei Meinem Grossen Stralis 460ps Liegt er da viel Autobahn bei ca. 30 Litern und ich fahre Alle Fahrzeuge so früh als Möglich im Hohen Gang in der Stadt sind der 4te und 5te Gang nicht Selten, ohne den Verkehr zu Stören.
Im Stralis ist innerorts auch mal der 14te oder höher ein Höherer Gang Möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen