Spritt zu mager und Motor blockt bei 4200 Umdrehungen ????
Hi ich hab hier noch n AEX der einfach nicht aufhört mich zu Ärgern ... Hab folgendes Problem ... Gemisch ist zu mager und bei ca. 4200 Umdrehungen "blockt" er so als würde er in den Begrenzer laufen er regelt dann knapp 500 umdrehungen runter und dreht dann wieder hoch bis 4200. ... Insgesammt fehlt ihm durch das magere Gemisch Leistung. Der Leerlauf ist stabil.
1) hat Jamand ne Idee warum er "unter last " bei 4200 abregelt ... im Stand dreht er bis zum ende aus????
2) wie kriege ich das gemisch "fetter" ????
FS sagt adaptionswert add und mul unterschritten - sporadisch
was ja selbst laut VW praktisch alles sein kann.
gemacht wurden bis jetzt ....
Lambda , Druckregeler , Temp Fühler , Kerzen , Kabel , Verteiler + Läufer , Zündspule , Sprittfilter , Benzinpumpe gepfüft , Falschluft geprüft , DK getauscht , und noch n paar Kleinigkeiten.
War schon am überlegen mal zu testen was passiert wenn ich ihm "Falschspritt" zuführe also der Ansaugluft eine geringe Menge Spritt beimische. mich würde interessieren ob sich dadurch was ändern würde aber ich bin mir noch nicht sicher wie ich die spritt zufuhr steuern soll da er den zusatz spritt ja eigentlich nur unter vollast bzw vollgas oder beim Beschleunigen braucht.
23 Antworten
Werd das mit den messwertblöcken im laufe der woche mal versuchen.... , tempsensor (kühlwasser) hab ich schon mal getauscht, aber jetzt wo ihr das so gesagt habt ist mir aufgefallen das die ansauglufttemperatur (müsste der sensor im ansaugrohr sein) komisch hoch ist find ich, bei betriebswarmen Motor liegt die temp zwischen 70 und 80 Grad ????? der FS zeigt aber keinen Fehler dazu an und wenn ich den sensor abstöpsele ändert sich der Motorlauf nicht merklich zumindest merke ich keinen unterschied
Das würde bedeuten dass die Regelklappe im Luftfilterkasten permanent den kaltluft zufuhr versperrt und er die vorgeheizte luft ansaugt wenn er sich so dermassen aufheizt.
Nur woher weisst du eigentlich dass dort solche Temperatur herrscht?
Diese kannst du nähmlich auch mit der Vagcom auslesen. Die du aber noch nicht benutzt hast oder?
VCDS .... hab ich zur zeit hier ... hab damit bisher aber nur FS ausgelesen DK angelernt usw .... so richtig tief steck ich da noch nicht drin in der materie was das arbeiten mit den messertblöcken bzw das ableiten von fehlern daraus usw angeht. ... werd das die woche mal genauer unter die lupe nehmen .... ärgert mich einfach nur das ich nicht ruaskriege was ihm fehlt
so um das ganze mal am laufen zu halten .... also meine Lambda scheint zu machen was sie soll sie hüpft munter und fleißig zwischen 0,1 und 0,9 V hin und her ... hab Sie und die kerzen heut auch nochmal raus gebaut und inzwischen sind sie nicht mehr weiß sondern rehbraun so wie es sein soll ... hmmm aber das Problem besteht immer noch :-( ....
Ähnliche Themen
So um das ganze abzuschließen .... es war die Zündeinstellung. Die Zündung war total verstellt. irgendwer scheint sich da mal versucht zu haben und hat es tatsächlich hinbekommen die Markierungen einigermassen richtig hin zu kriegen. aber dabei wohl nicht gewusst das man das STG dafür in den Grundeinstellungsmodus bringen muss. ... also hat das STG die ganze zeit mit falschen werten gearbeitet und so u.a. die Einspritzzeiten total versaut.... also jetzt die Zündung nochmal richtig eingestellt und siehe da er schnurrt wie ein Kater auf Brautschau :-)
Schön das der Fehler jetzt weg ist. Aber eine verständnis Frage für mich jetzt.
Zitat:
irgendwer scheint sich da mal versucht zu haben und hat es tatsächlich hinbekommen die Markierungen einigermassen richtig hin zu kriegen. aber dabei wohl nicht gewusst das man das STG dafür in den Grundeinstellungsmodus bringen muss.
Also wenn die Zündeinstellung in ordnung war, ist es dann nicht egal ob das im Grundeinstellung des Motors gemacht wurde oder einfach so am verteiler gedreht wurde?
Diese Grundeinstellung dient glaube ich nur dazu da, genau den richtigen ZZP zu treffen, doch wenn der vorbesitzer den auch so (mehr oder weniger auf gut glück) gut getroffen hat.
Dann war der ZZP auch in Ordnung.
Oder?
Das STG muss beim einstellen im Grundeinstellmodus sein da das STG den Verteiler selber nicht verdrehen kann versucht es eine Verstellung durch u.a Veränderung der Einspritzzeiten zu kombensieren. das führt früher oder später wohl zu nem schlechten motor lauf bzw so wie in meinem fall leistungsverlust im oberen drehzahlbereich usw.... jetzt nachdem ich ihn neu und im grundeinstellmodus eingestellt hab läuft er wieder super.
Zitat:
Original geschrieben von Tomcat09
Werd das mit den messwertblöcken im laufe der woche mal versuchen.... , tempsensor (kühlwasser) hab ich schon mal getauscht, aber jetzt wo ihr das so gesagt habt ist mir aufgefallen das die ansauglufttemperatur (müsste der sensor im ansaugrohr sein) komisch hoch ist find ich, bei betriebswarmen Motor liegt die temp zwischen 70 und 80 Grad ????? der FS zeigt aber keinen Fehler dazu an und wenn ich den sensor abstöpsele ändert sich der Motorlauf nicht merklich zumindest merke ich keinen unterschied
Das der bei einem "Wert" Ansaugluft = 70° - 80° C abmagert bis zum
geht nicht mehrmüßte doch wohl klar sein, oder !?
Zitat:
Das der bei einem "Wert" Ansaugluft = 70° - 80° C abmagert bis zum geht nicht mehr müßte doch wohl klar sein, oder !?
Ab gemessenen 20°C lufttemperatur in der Ansaughutze wird die Einspritzzeit nicht mehr verringert.
(eventuell waren das 30°C)
Trotzdem sind die von dem Ansauglufttemperaturfühler gemessenen 70°C Luftemperatur besorgniserregend denn das dautet darauf hin dass der motor ständig die vom krümmer vorgeheizte luft zum ansaugen bekommt.
Und nicht die "kühle" Aussenluft. Dadurch busst der motor auch an der leistung.