Spritsparfrage

Fiat

Hi hab mal ne kleine Spritsparfrage an Euch. Bisher habe ich, mit meiner vorausschauenden Fahrweise, immer versucht spritsparend zu fahren. Dabei habe ich den Wagen immer ohne eingelegten Gang rollen lassen, weil ich denke/dachte das spart Sprit.

Ist diese Verhaltensweise richtig oder sollte ich ohne Gas aber mit eingelegtem Gang den Wagen fahren lassen?! Danke für Eure Hilfe, am besten auch mit schlüssiger Erklärung ;-)

Mein wagen ist ein Fiat Punto SX, Benziner aus dem BJ. 2000.

38 Antworten

Es gibt noch mehr kleinere Tricks um Sprit zu sparen.

z.B. sollte man versuchen Gänge zu überspringen, ich z.b. nutze fast nie den 4. Gang sondern schalte immer gleich in den 5.

Vollgas bei niederen Touren würde ich nicht empfehlen, erstens kann dein Motor den Sprit gar nicht komplett nutzen bei z.B. Vollgas bei 2000 Touren, außerdem werden die Zylinderwände bei solch einer Fahrweise sehr heiß. Ich meine du beschleunigst ja bei 2000 Touren im 4. 0der 5. Gang nicht schneller als mit halb oder 3/4 Gas.

Möglichst niemals bergauf beschleunigen, dass frißt Sprit ohne Ende, lieber bergab etwas schneller und den Schwung für den Berg nutzen (soweit dies natürlich möglich ist)

Man sollte den Kofferraum entrümpeln, auch das Ersatzrad und der Wagenheber muss nicht ständig spazieren gefahren werden, besser ist es eine Tirefit Flasche mitzuführen.

Natürlich hohe Drehzahlen meiden und auf der AB möglichst nich schneller als 120- max 130Km/h fahren.

Übrigens spart man durch eine größere Riemenscheibe an der Lima bis zu 0,5 Liter auf 100km, allerdings kostet die noch unverschämte 250 Euro.

Na dann viel Spass beim Sparen

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Übrigens spart man durch eine größere Riemenscheibe an der Lima bis zu 0,5 Liter auf 100km, allerdings kostet die noch unverschämte 250 Euro.

Gruß Markus

ein Versuch im TV hat aber gezeigt, dass dies sich nur lohnt, wenn man nicht ständig mit niedrigen Drehzahlen unterwegs ist. Also wenn man viel Autobahn fährt und kaum Kurzstrecken, lohnt es sich nach etwa 60 TKM. Das Problem an der Sache ist, dass bei Kurzstrecke oder niedrigen Drehzahlen die Batterie nicht richtig geladen wird.

gruss

Moin,

Alfitsch ... Ich denke wir reden von modernen Motoren 😉 Die kannst du bei 2000 /min. völlig problemlos mit Volllast betreiben. Die Motoren haben sehr genaue Einspritzsysteme und eine Volllastsperre, so dass sie nicht wie alte Systeme (z.B. Doppelvergaser) bis zum geht nicht mehr Anreichern.

MFG Kester

Auf Vollgas würde ich wegen der Volllastanreicherung trotzdem verzichten, wenn ich auf Spritsparen aus bin 😉 .

Was mir nicht einleuchten will , ist das mit den größeren Keilriemenscheiben.

Energie wird doch nur soviel erzeugt wie gebraucht. Wenn keine Energie erzeugt wird, läuft die Lima im "Leerlauf" es wird also nur der Rotor der Lima bewegt.
Die Energie die ich in ein System reinstecke bekomme ich auf der anderen Seite auch raus. Nagut nicht zu 100% . Kann mir nicht vorstellen das da 0,5 Liter Sprit sparen kann. Das ist fei ein haufen Energie 0,5 Liter.

Wenn ich das Übersetzungsverhältniss so ändere , das die Lima nur noch halb so schnell dreht , benötige ich viel mehr Kraft um die Lima durchzudrehen. Das durch den Rotor erzeugte Magnetfeld muss nun auch durch eine erhöten Kraftaufwand überwunden werden.

Das funktioniert also nur wenn ich keine oder wenig Last an der Lima erzeuge ... Also wenig Leistung abfordere.

Wenn ich im Kurzstreckenbetrieb viel blinke , bremse, anlasse usw. also Strom verbrauche und die Batterie ständig nachgeladen werden muss ,komm ich fix in einen ungünstigen Bereich rein. Auf Fernstrecken , wird da sicher eine Spritteinsparung möglich sein.

Das Ding kann , muss aber nicht bei jeden funktionieren.

Wenn ich natürlich weis, das meine Lima bei 3000U/min 120Ampere bringt ich aber nur 60A brauch , könnte man über solche Sachen nachdenken . Das wird sicher bei jeden Auto anders sein.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Es gibt noch mehr kleinere Tricks um Sprit zu sparen.

...
Vollgas bei niederen Touren würde ich nicht empfehlen, erstens kann dein Motor den Sprit gar nicht komplett nutzen bei z.B. Vollgas bei 2000 Touren, außerdem werden die Zylinderwände bei solch einer Fahrweise sehr heiß. Ich meine du beschleunigst ja bei 2000 Touren im 4. 0der 5. Gang nicht schneller als mit halb oder 3/4 Gas.

....
Gruß Markus

Was für ein Quatsch, die Lamba-Sonde regelt das doch aus - da wird kein überschüssiger Sprit eingespritzt! Das wäre sonst auch ganz schön übel -> adieu Kat.

Gruß,
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Ralf66


Was mir nicht einleuchten will , ist das mit den größeren Keilriemenscheiben.

Energie wird doch nur soviel erzeugt wie gebraucht. Wenn keine Energie erzeugt wird, läuft die Lima im "Leerlauf" es wird also nur der Rotor der Lima bewegt.
Die Energie die ich in ein System reinstecke bekomme ich auf der anderen Seite auch raus. Nagut nicht zu 100% . Kann mir nicht vorstellen das da 0,5 Liter Sprit sparen kann. Das ist fei ein haufen Energie 0,5 Liter.

Wenn ich das Übersetzungsverhältniss so ändere , das die Lima nur noch halb so schnell dreht , benötige ich viel mehr Kraft um die Lima durchzudrehen. Das durch den Rotor erzeugte Magnetfeld muss nun auch durch eine erhöten Kraftaufwand überwunden werden.

Das funktioniert also nur wenn ich keine oder wenig Last an der Lima erzeuge ... Also wenig Leistung abfordere.

Wenn ich im Kurzstreckenbetrieb viel blinke , bremse, anlasse usw. also Strom verbrauche und die Batterie ständig nachgeladen werden muss ,komm ich fix in einen ungünstigen Bereich rein. Auf Fernstrecken , wird da sicher eine Spritteinsparung möglich sein.

Das Ding kann , muss aber nicht bei jeden funktionieren.

Wenn ich natürlich weis, das meine Lima bei 3000U/min 120Ampere bringt ich aber nur 60A brauch , könnte man über solche Sachen nachdenken . Das wird sicher bei jeden Auto anders sein.

bei dem Bericht im TV wurde gesagt, dass die Lima bei 5000 Umdrehungen über 16000 pro Minuten dreht?? und es würde schon locker 10000 Touren reichen um sie zu laden. Und da dann die Lima weniger dreht, braucht der Motor weniger Sprit. Deshalb geht das auch nur, wenn man best. Drehzahlen erreicht und nicht nur Kurzstrecke fährt.

Gruss

Also der Widerstand in der Lima steigt mit niedrigerer Drehzahl durch eine größere Riemenscheibe natürlich nicht, dass Gegenteil ist der Fall. Natürlich liefert die Lima dann nicht so viel Strom, wenn man allerdings nicht ständig mit Standhizung eingeschalteter Heckscheibenheizung voller Beleuchtung, voll aufgedrehter Musikanlage usw. fährt ist das kein Problem.

Stichwort niedere Drehzahl und Vollgas: ich persönlich hatte schlechte Erfahrung mit dieser Fahrweise gemacht (Verkokungen).

Ein Fachmann hatte mir auch irgendwas von einer Kipptendenz der Kolben und somit Riefenbildung in den Zylinderwänden gesagt.

Ich persönlich jedenfalls bin fest davon überzeugt das es nicht gut ist für den Motor ist und dass man mit dieser Fahrweise keinen Sprit spart. Das gilt natürlich und insbesondere auch für moderne Motoren u.a. auch Direkteinspritzer. Auch wenn es Leute gibt die das Gegenteil behaupten.

Hmm dann bleibe ich wohl bei alt bewährtem ^^

@Alfitsch

hast recht. Hab in die falsche Richtung gedacht. Die Größere Scheibe kommt ja auf die Lima.

Ralf

Hmm interessant wie hier diskutiert wird.
Also ich habe schon des öfteren gelesen, dass es falsch ist wenn man denkt, dass ein Auto am Spritfahrensten im mittleren drehzahlbereich läuft.
Ich denke schon, dass man mit wenig Drehzahlen genausogut vorankommt und dabei Spritspart.
Klar gibts auch noch andere Tipps hier ein Link dazu:
http://www.vcd.org/155.html.

Eine Frage hab ich auch noch. Wir haben eine Strecke täglich zu fahren. Dabei geht es ca. 3 km leicht bergab, sodass wenn man den Gang bei 120 raus macht, locker die letzten 3 km schafft und letztlich noch 80 drauf hat.
Nun bringt das was oder nicht???

Gruß
Daniel

Moin,

Danwir ... solange die Drehzahl oberhalb der Schubabschaltgrenze ist ... verbrauchst du auf den 3 km dann keinen Kraftstoff bzw. eine minimale Menge, falls deine Elektronik doch zwischenzeitlich mal meint, das was benötigt wird.

@Madmax ... bei Volllast, wird die Diktatur der Lambdasonde deaktiviert. Das heißt, die Elektronik erlaubt dem Motor über die Lambdagrenze hinaus anzufetten. Hier greift dann die Vollastsperre, welche dieser Sache eine Grenze setzt.

@Alfitsch ... dann ist in deinem Motor entweder etwas nicht mehr 100%ig in Ordnung gewesen (z.B. leicht kleckernde Einspritzdüsen), oder es handelte sich um ein Fahrzeug, welches noch KEINE Volllastsperre hatte. Dein Fachmann ... scheint sein Wissen auch dringend mal auf ein moderneres aktuelles Level bringen zu müssen. Denn selbst die HERSTELLER empfehlen diese Fahrweise und sowohl Lagerbelastungen als auch Dimensionierung sind für diese Fahrweise ausgelegt.

Im übrigen gilt diese Empfehlung mit VOLLLAST gerade bei DIREKTEINSPRITZERN nicht, da diese DrosselklappenFREI sind.

Ich habe diese ganzen Tricks schon ALLE über längere Zeit ausprobiert ... und ich kann dir garantieren ... mit ETWAS Übung klappt das wirklich. Ich bin z.B. damals als die Spritpreise anfingen anzuziehen (Also wir oberhalb von 1.55 DM ankamen) noch mehr oder weniger Gedankenlos gefahren und habe mit meinem 45 PS Corsa damals 7-7.5 Liter auf 100 km gebraucht. Mit dem Anwenden ALL DIESER Tricks ... ist mein Verbrauch auf 5.8 Liter im Jahresscchnitt gesunken, unter besonders guten Bedingungen hatte ich weniger als 5.5 Liter je 100 km in der Abrechnung stehen.

Die fragliche Sache ist nur die reine Übung. Denn wirklich SPRITSPARENDES Fahren ... ist nicht sehr einfach und es macht DEFINITIV nur an der Tankstelle Spass 😁 Zugegebenerweise ... gibt es noch ein paar weitere Tricks ... welche einem nochmals 0.5 Liter oder so bringen können ... allerdings halte Ich diese schon für riskant (wie z.B. "Motorsägen" also Fahrzeug auf 120 km/h beschleunigen, dann Motor aus bis das Fahrzeug auf 80 angekommen ist, und wieder Motor an).

MFG Kester

Also ich habe mit 2 Fahrzeugen schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich muss allerdings dazu sagen dass ich sehr häufig mit Polensprit fahre, wie der qualitativ ist kann ich natürlich nich sagen.

1. Der Mitsubishi Carisma GDI den ich mittlerweile nicht mehr fahre, hatte ein stark verkoktes Drosselklappengehäuse (Direkteinspritzer haben also doch Drosselklappen, im übrigen auch die Valvetronikmotoren von BMW).

Mein jetziger BMW BJ 2000 mit Klopfsensor, beginnt bei Vollgas im 4. oder 5 Gang bei ca. 1500-2000 Touren stark zu "klingeln". Teilweise "verschluckt" er sich sogar bei solch einer Fahrweise. Der Alfa meiner Eltern Bj 95 zeigt ähnliche Tendenzen, allerdings nicht so stark ausgeprägt.

Vielleicht gibt es einen Zusammenhang mit dem Polensprit, vielleicht Funktionieren auch die Lambdasonden nich 100er pro.

Ich denke man kann drüber streiten.

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Ich bin z.B. damals als die Spritpreise anfingen anzuziehen (Also wir oberhalb von 1.55 DM ankamen) noch mehr oder weniger Gedankenlos gefahren und habe mit meinem 45 PS Corsa damals 7-7.5 Liter auf 100 km gebraucht. Mit dem Anwenden ALL DIESER Tricks ... ist mein Verbrauch auf 5.8 Liter im Jahresscchnitt gesunken, unter besonders guten Bedingungen hatte ich weniger als 5.5 Liter je 100 km in der Abrechnung stehen.

Ich kann mich noch genau dran erinnern! Im April 1999 kam die erste Ökosteuerstufe. Anschließend stieg der Spritpreis binnen weniger Wochen von 1,50DM auf 1,80DM und mein Punto (55PS) wurde zu meinem Spritsparvehikel (genau wie dein Corsa von 7,5 auf 6l runter). Damit hatte ich schon die zukünftigen Ökosteuersteigerungen mit rausgefahren...

Moin,

Sieht Du Alfitsch ... da haben wir schon den Punkt gefunden ...

Beim Carisma GDI als Benzindirekteinspritzer funktioniert der Volllasttrick nicht, da ja keine Drosselklappe vorhanden ist. Hier ist Volllastbeschleunigen, genauso wie beim Diesel kontraproduktiv. Die Verkokungen des Motors stammen beim Carisma GDI in der Regel vom mieserabel abgestimmten und wenig haltbaren AGR-Ventil. Ist also eine typische Schwäche des Motors, welche bei nahezu allen Fahrzeugen auftritt.

Beim BMW kommst du ganz offenbar unter die Drehzahlgrenze, wo der Motor noch Sauber Gas annimmt. Also solltest du da probieren die Drehzahl etwas anzuheben. Ausserdem könnte in der Tat der Klopfsensor da Leistung wegregeln, so dass du da das niedertourige Schlagen erntest.

MFG Kester

Deine Antwort