Spritsparend Fahren: Wie beschleunigen?
Hallo!
Ich weiß jetzt echt nicht, wo das hin soll, deshalb hab ichs mal hier hineingeschrieben.
Es mag ja viele Kniffe geben um Sprit zu sparen:
- Ruhiger und gleichmäßiger Fahrstil, wenn es geht mit Tempomat (ohne zu schleichen 😉)
- Nicht sinnlos beschleunigen, Gefühl am Gasfuß
- Wenn es geht und man die Chance hat (z.B. bei roten Ampeln usw.) rollen lassen mit Gang drin (Schubabschaltung)
- Fahrzeug in der Stadt bei langen Ampeln ausschalten
Jetzt gibt es aber unterschiedliche Meinungen zum Beschleunigen.
Manche meinen, man soll das Gas voll durchdrücken aber früh hochschalten. Andere sagen wiederum: zärtlich und langsam beschleunigen.
Laut Boardcomputer brauchen aber div. Autos weniger, wenn ich im 5. oder 4. Gang voll reinsteige als wenn ich das selbe im 2. mache. Nur hab ich im 5. natürlich kaum mehr Power...
Eine Überlegugn wäre auch: Voll beschleunigen, Gänge überspringen um dann möglichst schnell Reisetempo zu haben um den 5. / 6. Gang einzulegen. Beim Beschleunigen braucht eh jedes Auto viel, da ist es vl. besser die Beschleunigungsphase schnell zu überwinden.
Jedenfalls ist es vernünftig im ersten Gang wirklich nur anzufahren.
Wie seht ihr das alles?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Übrigens tolle Mitleser hier...Schreibt einer, dass es ihn nervt, wenn er 2 Sekunden verliert, bekommt er ein Danke.
Du hast offensichtlich nicht verstanden daß es mir keineswegs um 2 Sekunden geht, sondern darum, sicher und rücksichtsvoll am Verkehr teilzunehmen, ohne dabei andere VT unnötig zu behindern. Was du machst wenn du alleine auf der Strasse bist ist mir völlig egal und geht mich auch nichts an, von mir aus kannst du dann auch 60 auf der AB fahren. Aber ist dir mal aufgefallen, wie oft du dir laut deinen Beiträgen schon den Zorn anderer VT auf dich gezogen hast? Ob das LKW sind welche dich auf der Landstrasse "bedrängen" oder Kurierfahrer auf der AB, welche du zum Bremsen / Ausweichen zwingst? Und an allem sollen die anderen Schuld sein, nur du nicht? Lieber LSirion, kleiner Tip für dich: Strassenverkehr heutzutage funzt nur miteinander, nicht durch ich, ich, ich.....
mfg
invisible_ghost
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Simius
...
P.S.:Der Maximalverbrauch war bei einem Fahrtechniktraining. Boardcomputer reset gestetzt, nach einem Tag verbrauchten wir 22 Liter (!) im Durchschnitt 😁
Das kann anderen schon auch mal passieren. 🙂
Klick mich ich bin ein fahrtraining!3L
Ps.: das ist uebrigens ein ueber 2t und ueber 300PS e65 8 zylinder 4,5 liter diesel
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Im Prinzip war aber der einige wirkliche Unterschied zum Gelehrten das er etwas später hochschaltete so das der Motor nicht in einem Drehmomentloch hängenbleibt sondern gleich wieder gut am Gas hängt und deswegen weniger stark aufs Pedal drücken muß und trotzdem schneller beschleunigt.Diese Schaltpunkte muß man aber individuell für jedes Autos selbst raustüfteln.Aber wenn man so schaltet das man im höheren Gang mindestens 1500 Umdrehungen hat liegt man selten falsch,Autos mit einer Leistungscharakteristik eines LKW oder Traktors sind ja eher selten.Ansonsten bleibt zu sagen das ganz offensichtlich viele falsche Erwartungen an Realverbräuche haben oder schlicht ein Auto fahren das sie sich im Grunde nicht leisten können.
Hallo Sir Donald
1.Ja, das ist echt mühsam!😠
Vielen wißen nicht wie man wirklich Sparsam fährt.
Und was ich da so manchmal am Radio hören tue... von wegen Sparsam fahren oder so.
Wenn die (Autolose) Moderatin die Tatsachen verdreht: «Nicht über 11'5000 U/min» fahren usw. usf. und die Leute vor einem das gleich so machen.......... -.- (Achte mich da wohl gerade besonders)
2. Wie müßte man die denn deiner Meinung nach fahren?
Es fällt mir gerade nicht ein, ich fahre aber oft solche Fahrzeuge.
& 3. Muß ich mir merken.😁
Das nehme ich das nächste mal als Argument wenn mir mal wieder jemand sagt ich wäre nicht «Umweltkonform» bzw. Sie sich ihre Verbräuche z.B. nach BC schönreden wollen.
@3L Autos mit 4.5 Liter Diesel Hubraum gibt es?😰
Gruß Howard
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
2. Wie müßte man die denn deiner Meinung nach fahren?
Es fällt mir gerade nicht ein, ich fahre aber oft solche Fahrzeuge.
😁 So das du keinen unnötig behinderst.
Sorry,aber es gibt keinen allgemeingültigen Ratschlag wie man sparsam unterwegs ist ausser das man die Kiste möglichst mit gleichmässigem Tempo bewegt.
Was das beschleunigen angeht regt mich immer das fixe "spätestens bei xxxx hochschalten" auf. Auf solchen Schwachfug können nur Flachlandbewohner kommen denn wenn es wie bei uns zwischen Alb und Alpen ständig auf und ab geht muß man eben flexibel reagieren.Wenn ich zb an eine gerade viel befahrene Nebenstrasse denke,bei 12% Steigung macht es wohl wenig Sinn bei 2000 Umdrehungen hochzuschalten während es in der Gegenrichtung auch kein Problem ist bei 1500 hochzuschalten.
<span>😁 Lustiger weisse ist der Verbrauch meines Autos gesunken seit ich meine Kiste da mehrfach mit Drehzahlen zwischen 2000 und 3500 Umdrehungen hochgejagt habe,hat wohl das VTG und das AGR freigeheizt. 😉 Die Briketts aus dem Auspuff sind auch wieder eher zu Eierkohlen geworden.Womit wir beim nächsten Problem wären,moderne Autos sind auf Dauer untauglich für eine auf spritsparen ausgelegte Fahrweise.</span>
Code:
Code:
Zitat:
Original geschrieben von Sgt.Keel
Sobald aber Steigungen kommen, schadet der Tempomat meiner Meinung nach mehr, als er nützt (zumindest meiner im Fabia Diesel, evtl. gibt es auch schlauere Tempomaten). Bergab geht der Tempomat extrem spät, bzw. meist überhaupt nicht, in den Schubbetrieb. In der Senke holt er dann natürlich keinen Schwung und bergauf kann er dann mangels Augen ja nicht entscheiden, ob es sinnvoll ist, 3km/h von der Zielgeschwindigkeit für 100m zu opfern, weil man danach eh über die Kuppe ist.
Also auch da läuft es wieder auf vorausschauendes Fahren hinaus.
Nein, warum sollte er schaden? Einziger Fall, wo es sinnvoll wäre, den Tempomat abzuschalten - du kennst die Strecke und weißt, dass gleich ein extremes Gefälle und kurz darauf eine Kurve kommt. Würdest du nun den Tempomat auf 100 lassen und dann das Gefälle fahren, würde der Wagen plötzlich 110-120 fahren, weil er bei diesem extremen Gefälle eben allein durchs Bergabfahren an Geschwindigkeit zunimmt. Hier wäre es sinnvoll, den Tempomat bereits vor dem Gefälle abzuschalten, sodass man dann mit ca. 80-90km/h die Gefällestrecke erreicht und vielleicht am Ende des Gefälles wieder so 100 km/h fährt oder auch etwas langsamer, je nachdem, wie eng die folgende Kurve ist.
Der Tempomat hat nichts mit dem Schubbetrieb zu tun! Reicht das Gefälle nicht aus und der Wagen wird langsamer, beschleunigt der Tempomat nun mal. Da ist dann einfach nichts mit Schubbetrieb. Gibts du selbst Gas bzw. beschleunigst du an dieser Stelle nicht, wirst du langsamer. Und das ist ja nun nicht das, was wir wollen. Wir wollen gleichmäßig fahren und viel zu beschleunigen oder abzubremsen. In der Senke Schwung holen ist doch völliger Unsinn. Jedes Beschleunigen vebraucht Energie - deshalb sollte ich das so wenig wie möglich machen und meine Geschwindigkeit einfach halten. Die Energie, die du verbrauchst, um in der Senke zu beschleunigen, nehme ich mit, um den Berg hoch Gas zu geben. Das, was du kurz vor der Kuppe mit deinen 3 km/h die du langsamer wirst sparst, verbrauchst du wieder, wenn du nach der Kuppe gasgeben musst, um wieder auf deine Reisegeschwindigkeit zu kommen (wie gesagt ausgenommen der Fall, wo ein wirklich starkes Gefälle nach der Kuppe kommt, in dem Fall gebe ich dir natürlich recht mit dem früher vom Gas gehen).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
...
@3L Autos mit 4.5 Liter Diesel Hubraum gibt es?😰Gruß Howard
Gab es...
Es sind mit die schnellsten (wenn nicht die schnellsten) langstrecken autobahnfahrzeuge gewesen die je gebaut wurden. Aeusserst sparsam, riesen reichweite und dabei ordentlich schnell. Gepart mit einem komfort der ermoeglichte das der fahrer (und fahrgaeste) auch nach groesseren etappen noch arbeitsfaehig waren. 🙂
Ich bin ein beispiel fuer sparsame schnelligkeit!
3L
Hallo TheRealRaffnix (geiler Name übrigens!😁)
Ja, und vor allem. Viele sollten echt mal die Lastwagentheorieprüfung absolvieren!
Klar beschleunigt der da Berg ab auf 100 Km/h, aber doch mit viel weniger Gas Einsatz.
Anstatt Schubabschaltung halt mit 1 - 2 Lt Verbrauch.
Im Flachland nimmt er sich dann wieder seine gesunden zehn Literchen um Tempo 100 zu halten.
Ich finde, der Tempomat hat zu ziemlich viel Schwachfug geführt!
VIele haben echt keinen Dunst wie das da drinnen abgeht!
Ich ben echt froh nicht da dazu zu gehören.😉 - Hoffe ich jedenfalls.😛
Gruss Howard
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
@3L Autos mit 4.5 Liter Diesel Hubraum gibt es?😰
Howard, von VW gab es mal einen 5.0 Liter V10 Diesel und von Audi gibt es sogar einen 6.0 Liter V12 Diesel mit 500PS und 1.000Nm.😰
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Was das beschleunigen angeht regt mich immer das fixe "spätestens bei xxxx hochschalten" auf. Auf solchen Schwachfug können nur Flachlandbewohner kommen denn wenn es wie bei uns zwischen Alb und Alpen ständig auf und ab geht muß man eben flexibel reagieren.Wenn ich zb an eine gerade viel befahrene Nebenstrasse denke,bei 12% Steigung macht es wohl wenig Sinn bei 2000 Umdrehungen hochzuschalten während es in der Gegenrichtung auch kein Problem ist bei 1500 hochzuschalten.
Erinnert mich jetzt stark an meinen Österreichurlaub.
Aufeinmal musste ich im Diesel rühren, weil der aufeinmal nicht mehr ausm Quark kam.😁
Bei 12% Gefälle würde ich übrigens nicht allzuoft schalten. Da saust die Karre ja von alleine schon den Berg runter.
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Howard, von VW gab es mal einen 5.0 Liter V10 Diesel und von Audi gibt es sogar einen 6.0 Liter V12 Diesel mit 500PS und 1.000Nm.😰Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
@3L Autos mit 4.5 Liter Diesel Hubraum gibt es?😰
Was baut Benz eigentlich in den Actros ein?😁
Zitat:
Bei 12% Gefälle würde ich übrigens nicht allzuoft schalten. Da saust die Karre ja von alleine schon den Berg runter.
Ich würde da eher einen kleineren Gang nehmen, um die Bremwirkung des Motors zu nutzen. Das schont die Bremsen, was deutlich mehr bringt als jede spritsparende Fahrweise 😉
Zitat:
Was baut Benz eigentlich in den Actros ein?😁
Vergleichsweise unspektakuläre Motoren (V6 und V8) mit 313 bis 612 PS. Allerdings ist das Drehmoment von 1.530 bis 2.800 Nm hier etwas beeindruckender als das Spielzeug im Audi V 12 😉
Zum Thema: Ich fahre nicht besonders spritsparend, sondern bewege mich völlig normal im Straßenverkehr. Was für mich normal ist:
- beschleunigen ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein, da können auch mal Schaltpunkte jenseits der 4000/min dabei sein
- höchster Gang, wenn nicht beschleunigt werden muss, d.h. 5. Gang in der Stadt bzw. 6. Gang auf Landstraßen
- häufige Nutzung der Schubabschaltung durch vorausschauende Fahrweise, also nicht mit 100 auf den Ortseingang zufahren und dann auf den nächsten 20 Metern runterbremsen.
Ich will komfortabel unterwegs sein. Wenn ich Sprit sparen will, lasse ich das Auto stehen und nehme das Rad.
Ich finde es immer höchst amüsant, wenn über Spritspar-Maßnahmen von Leuten diskutiert wird, die sich die dicken Alus auf den Wagen montieren oder allen möglichen überflüssigen Krempel im Auto mit sich führen.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Aufeinmal musste ich im Diesel rühren, weil der aufeinmal nicht mehr ausm Quark kam.😁
😁 Am Berg merkt man erst wie tief man im Drehmomentkeller hängen kann.
Zitat:
Bei 12% Gefälle würde ich übrigens nicht allzuoft schalten. Da saust die Karre ja von alleine schon den Berg runter.
Kommt drauf an,wenn man eine Nase vor sich hat die das Auto um jede Kurve rumträgt kommt man durchaus in die Verlegenheit öfters wieder hochschalten zu müssen.Bei 12% Gefällegas geben zu müssen um zu beschleunigen ist ja auch wiedersinnig wenn es reichen würde einen Gang hochzuschalten um etwas schneller zu werden.
@kerberos
Zitat:
Ich würde da eher einen kleineren Gang nehmen, um die Bremwirkung des Motors zu nutzen.
Kommt darauf an was man will,optimal ist der Gang der die gewünschte Geschwindigkeit hält.
Aber wenn man sieht das einige Wenige kilometerlange Gefällstrecken abzufahren ohne den Fuß einmal vom Bremspedal zu nehmen könnte die eigene Birne schon mal vor lauter Kopfschütteln das Rotieren anfangen.
😁 Vor allem wenn man selbst nicht einmal auf der Bremse steht sondern nur den richtigen Gang drin hat.Innerorts wird man dann aber schon mal angeschaut wie ein Mondkalb wenn man mit 2500-3000 Umdrehungen runterrollt.
Zitat:
- beschleunigen ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein, da können auch mal Schaltpunkte jenseits der 4000/min dabei sein
Passiert mir eher selten da in diesem Bereich die optische Schaltanzeige im Rückspiegel auftaucht.😁
Zitat:
- höchster Gang, wenn nicht beschleunigt werden muss, d.h. 5. Gang in der Stadt bzw. 6. Gang auf Landstraßen
Innerorts den Fünften wäre mir zu teuer wenn nicht gerade mindestens 70 erlaubt sind,den Sechsten habe ich auf Landstrassen auch gerne drin. 😉 Mit dem "Nachteil" das ich haarscharf am Limit bleiben muß damit der Motor bei Laune bleibt.
Ansonsten haben wir wohl einen ähnlichen Fahrstil,die Kiste laufen lassen ohne ständig auf der Bremse zu stehen.
Zitat:
Ich will komfortabel unterwegs sein.
Bingo!
Ansonsten,wenn ich unter 6l bleiben will..... kauf ich das entsprechende Auto und keines das mit 6,2L kombiniert angegeben ist.
Zitat:
Ansonsten,wenn ich unter 6l bleiben will..... kauf ich das entsprechende Auto und keines das mit 6,2L kombiniert angegeben ist.
Oder dessen Hubraum mit 6.2 Liter angegeben ist 😁
Zitat:
- beschleunigen ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein, da können auch mal Schaltpunkte jenseits der 4000/min dabei sein
Zitat:
Passiert mir eher selten da in diesem Bereich die optische Schaltanzeige im Rückspiegel auftaucht.😁
Häh? 😕 Fliegt Deine Getriebe etwa nach hinten wenn Du jenseit von 4000/min fährst?
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Innerorts den Fünften wäre mir zu teuer wenn nicht gerade mindestens 70 erlaubt sind,Zitat:
- höchster Gang, wenn nicht beschleunigt werden muss, d.h. 5. Gang in der Stadt bzw. 6. Gang auf Landstraßen
Och... 65km/h könnte man schon mit der 5. fahren. 😉
cu Floh
Zitat:
Original geschrieben von Eyes-Killer
Innerorts den Fünften wäre mir zu teuer wenn nicht gerade mindestens 70 erlaubt sind,[/quoteOch... 65km/h könnte man schon mit der 5. fahren. 😉cu Floh
Kommt auch immer auf den Motor und die Übersetzung an. Ich fahre in der Stadt ab ca. 55km/h im 6. Gang.
Hallo Eyes-Killer
Zu Außage 1: Heut zu tage wird einem angezeigt wann man(n) schalten sollte, um so Sparsam wie Frau möglich zu Fahren.😛
Zu Außage 2: Es ist extrem Motor & Getriebe abhängig. Alle aktuellen Volvo Typen kann ich im 6. Gang bei 50 Km/h fahren. (Motorunabhänig, wenn Flach)
Einen Golf 3 2.8 (173 PS) kann ich jedoch noch nicht einmal im 4. Gang fahren, da dieser dann gleich das Stottern beginnt. - Diesen muß man allgemein einen Gang niedriger fahren als sonst.
Gruß Howard
Zitat:
Original geschrieben von Eyes-Killer
😕 Fliegt Deine Getriebe etwa nach hinten wenn Du jenseit von 4000/min fährst?
😁 Natürlich nicht.Aber wenn ich über 4000 komme wird es recht schwarz hinter mir.Da der Motor seine Nennleistung schon bei 3500 Umdrehungen abliefert kommt er dort schon in den Bereich einer etwas weniger optimalen Verbrennung und gibt Rauchzeichen.Da die Leistungskurve dann eh nach Unten zeigt kann man dann auch hochschalten.
Zitat:
Och... 65km/h könnte man schon mit der 5. fahren.
Können vielleicht,nur hört man dem Motor dann seinen Unwillen deutlich an,echte 65 wären gerade mal 1425 Umdrehungen.
Da der Motor wie oben erwähnt schon bei 3500 Umdrehungen seine Maximalleistung hat ist das Getriebe eben entsprechend lang übersetzt,199km/h bei 3500 Umdrehungen im Sechsten.😁
Oder eben ca 85 bei 1500 Umdrehungen.