Spritsparend fahren
Hallo ich hab mal ne frage und zwar WIE fährt man richtig spritsparend?
Ich hab mal gelesen das Leute mit den 5 Gang (oder 6) in der Stadt fahren um möglichst geringe Drehzahl zu haben um Sprit zu sparen.
Ich bin meist immer 2.000 Umdrehungen gefahren. Meine Mutter hat mir gesagt das ist die beste Variante zu fahren :P. Seitdem fahre ich so.
1.Gang = 15kmh?
2. Gang = 30 kmh?
3. Gang = 50 kmh
4. Gang = 70 kmh
5. Gang = 100 kmh alle mit 2.000 umdrehungen.
Habe mal probiert mit 5 Gang in der Stadt 1.300 Umdrehungen alles drunter fängt dann an zu ruckeln im auto ihr wisst was ich meine als würde der abfreckn oder so. Das sind ungefähr 55-70 kmh
Ich fahre seit 2009 (da war ich 18 Jahre alt) ein Audi A3 ist mein erstes Auto und habe es immer noch bin jetzt 25 Jahre alt Auto ist auch 10 Jahre alt.
MfG
Pascal Maisel
Beste Antwort im Thema
..... und natürlich den Gasfuss unter Kontrolle halten! Gleichbleibend fahren, statt schnell und langsam abwechseln und eine vernünftige Geschwindigkeit wählen. Die effizienteste Geschwindigkeit ist bei jedem Auto verschieden, liegt aber in der Regel zwischen 80 und 100. 130 kann für schnelles Vorankommen noch angehen, aber alles darüber ist keinesfalls effizient.
33 Antworten
Denke, dass es auch davon abhängt, ob man einen Sauger oder Turbo fährt.
Früher kam das bei mir und meinen Säugern gut hin, zügig beschleunigen, früh hochschalten.
Beim jetzigen Schalter-Turbo ist eher ein sanfter Gasfuss gefragt.
Nein, auch ein Sauger fährt langsamer sparsamer.
Wenn der Turbo zu viel säuft ist es entweder ein schlechter oder man schaltet nicht früh genug. Ansonsten kommt eben doch Kraft von Kraftstoff... der Sauger hat eh keine Kraft 😉
Tja die volllastanfettung kostet nunmal Sprit
Aber da kommen ja bald viele ohne aus sobald sich die wassereinspritzung weiter durchgesetzt hat!!!
Die neuen Tsi fetten auch nur noch wenig an, damit kann man gut leben.
Ähnliche Themen
Mal ne abgasmessung unter volllast gemacht???
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 10. März 2017 um 19:20:21 Uhr:
Mal ne abgasmessung unter volllast gemacht???
Nein, ich seh ja, dass meine Tanknadeln selbst bei flotter Fahrweise kaum fallen. Das reicht mir neben aller Theorie und Angaben des Herstellers dazu.
Zu meiner Zeit war das eine Frage bei der Führerscheinprüfung. Lernt man das heutzutage nicht mehr? Zügig beschleunigen und hochschalten und das Fahrzeug regelmäßig warten. Gilt für jedes Fahrzeug egal ob Auto, LKW oder Panzer.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 10. März 2017 um 19:12:12 Uhr:
Tja die volllastanfettung kostet nunmal Sprit
Die kommen mit den wassergekühlten Krümmern auch ohne aus. Jedenfalls die leidlich aktuelle Generation und die Verdichtung ist faktisch die eines Saugers. Davon ab verrät einem OBD2 (seit Euro-4 Vorschrift) mit einem 20€ Dongle das aktuelle Lambda.
Ist das keine abgasmessung? Den lambdawert auszulesen?? Für mich schon!
Das mit dem sprtisparend Fahren hängt doch ganz von den Randbedingungen ab. Fährt man den Berg hoch, auf einer ebene oder den Gipfel runter, oder gegen Wind, Kneipe voraus🙂. Soweit ich es mitbekommen habe, sollte der Motor im Betrib-effizienten-Drehzalbereich arbeiten. Sprich Wenig drehzahl und viel Last kann weniger verbrauchen als weniger Last und dafür viel Drehzal. Und wenn der Motor auch die Drehmomete mitsich bringt 😎.
Gruß Mirkof
Hin und wieder Auto ausmisten.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 12. März 2017 um 11:51:48 Uhr:
Ist das keine abgasmessung? Den lambdawert auszulesen?? Für mich schon!
In keiner Weise! Ist nur eine Messung des Restsauerstoffs im Abgas.
Das stimmt so nicht. Die Lambdasonde misst den im Abgas enthaltenen Restsauerstoff im Abgas und vergleicht den Sauerstoffanteil in der Luft. So kann das Steuergerät das optimale Kraftstoff-Luftgemisch herstellen. Bei der AU wird dieser Wert gemessen und liegt optimalerweise zwischen 0,97 und 1,03. Passt der Lambdawert nicht, haut die ganze Abgasmessung nicht hin und das Auto fällt durch den TÜV.
Zitat:
@Kreuzschlitz schrieb am 15. März 2017 um 09:55:02 Uhr:
Das stimmt so nicht. Die Lambdasonde misst den im Abgas enthaltenen Restsauerstoff im Abgas und vergleicht den Sauerstoffanteil in der Luft. So kann das Steuergerät das optimale Kraftstoff-Luftgemisch herstellen. Bei der AU wird dieser Wert gemessen und liegt optimalerweise zwischen 0,97 und 1,03. Passt der Lambdawert nicht, haut die ganze Abgasmessung nicht hin und das Auto fällt durch den TÜV.
Was habe ich denn anderes geschrieben? Trotzdem ist es keine Abgasmessung sondern lediglich ein Richtwert, um die Abgasreinigung korrekt ablaufen zu lassen.
Zitat:
@ScorpaenaLoppei schrieb am 15. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
In keiner Weise! Ist nur eine Messung des Restsauerstoffs im Abgas.
Nein. Es ist das VERHÄLTNIS von Sauerstoff als Oxidator zu Reduktionsmitteln wie HC, CO und H2. Für Sauerstoff absolut brauchst du sowas wie einen paramagnetischen Sensor.
Lambdasonden arbeiten übrigens bis auf tiefst einstellige Prozente genau. Wenn das Ding "Lambda=1" sagt, dann diskutierst du über die zweite Nachkommastelle, nicht die erste.