Spritspar-Tipps von AMS

Hier wieder zum x-ten Male eine Auflistung von Möglichkeiten zur Spriteinsparung: http://www.automotorundsport.de/d/61497 So langsam sollten es eigentlich alle wissen, wie man Sprit sparen kann, aber warum tun sie's nur nicht?

Übrigens, die Folgenden der AMS-Tipps braucht man beim Prius oder beim Civic IMA nicht - oder zumindest nicht ganz - zu beherzigen:

Zitat:

2. Voraus schauen
Gas geben, bremsen, Gas geben, bremsen – das ist das beste Rezept, um möglichst viel Energie unnütz zu vernichten.

Da Hybride die Bremsenergie teilweise in der Batterie speichern und beim Beschleunigen wieder abrufen können, haben sie hier Verbrauchsvorteile. Je häufiger das passiert, desto größer sind ihre Verbrauchsvorteile gegenüber normalen Autos, ABER:

Noch weniger verbraucht auch der Hybride bei gleichmäßiger Fahrweise.

Zitat:

3. Motor aus
Ein Motor, der nicht läuft, verbraucht keinen Sprit. Daher: An jeder Ampel, an jedem Bahnübergang und im Stau den Motor konsequent abstellen.

Geht bei Hybriden automatisch, ebenso wie das Neustarten des Motors.

Zitat:

7. Keine Kurzstrecken
Sonntagmorgen schnell zwei Kilometer zum Brötchen holen fahren. Mittags zur Oma in der Nachbarschaft und abends ins Kino zwei Straßen weiter. Ohne Auto. Denn in der Warmlaufphase braucht der Motor unverhältnismäßig viel Benzin. Außerdem kommt der Katalysator auch nicht richtig auf Betriebstemperatur, wodurch der Schadstoffausstoß steigt.

Beim Prius-II kein Thema, da er auf Knopfdruck bis zu 2 km elektrisch fahren kann, ABER:

Irgendwann muss die Batterieladung wieder ersetzt werden, und das geschieht am besten, wenn der Benziner sowieso längere Zeit am Stück laufen muss, und die Batterie quasi "nebenher" nachgeladen wird.

Zitat:

9. Gute Planung
Wenn man nicht unbedingt zu einer bestimmten Zeit ankommen muss, sollte man seine Fahrt auf weniger Stau trächtige Tageszeiten verlegen. Ist das nicht möglich, besser auf einem kleinen Umweg ruhig dahinrollen, als im Stau unnötig Benzin zu verbrennen.

Auch kein Thema für Hybriden, da sie bei Stillstand ja abschalten oder bei Langsamfahrt auf Elektro-Antrieb umschalten, also die idealen Stau-Autos sind, ABER:

Das war jetzt nicht so ganz ernst gemeint ...

89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gasfahrer


an sich ein tolles konzept, leider sind die batterie immer noch zu teuer, zu schwer und zu anfällig.

Sind 36 kg für die Hybridbatterie beim Civic IMA zu schwer? Ich finde nicht. Das fahren doch schon manche Leute ständig in Form von diversem Krimskrams im Kofferraum spazieren ... und: Was wiegt z.B. ein Erdgastank mit seinen massiven Stahlwänden?

Die Hybrid-Autos von Toyota und Honda sind nicht schwerer als ihre Konkurrenten in der unteren Mittelklasse. Sie wiegen zwischen 1250 und 1400 kg, je nach Ausstattung.

Zu anfällig? Stimmt auch nicht. Meine eigenen Erfahrungen und die im Prius-Forum beweisen das Gegenteil: http://de.groups.yahoo.com/group/toyota_prius_de/ Es gibt keinerlei Hinweis darauf, dass NiMH-Hybridbatterien anfällig sind.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Wenn ich von Ausrollen sprach, dann von ausrollen im ausgekuppelten Zustand, sprich: Leerlauf.
Die zum Zeitpunkt des Beginn des Ausrollens vorhandene kinetische Energie wird durch die bekannten Größen `verzehrt´, als da sind Rollreibung und Windwiderstand, grob gesprochen.
Ich bin beim Ausrollen nicht davon ausgegangen, dass dies mit Motorbremse geschieht.

Das sind rein theoretische Betrachtungen, die weder für ein normales Fahrzeug noch für einen Hybriden praxisrelevant sind.

Wer lässt sein Fahrzeug denn im Leerlauf ausrollen? Leerlaufverbrauch kostet mehr als Motorbremse, da moderne Motoren die Kraftstoffzufuhr bei Motorbremse abschalten.

Beim Prius ist das eh nicht relevant, da es keinen Leerlauf gibt. Sobald du Gas wegnimmst, wird der Benzinmotor abgeschaltet und mit dem E-Motor/Generator gebremst. JEDER Schiebebetrieb wird also energetisch zur Regeneration genutzt.

Aber erinnern wir uns: Es ging ursprünglich um die Frage, ob Hybride während der (gleichmäßig) beschleunigten Fahrt ZUSÄTZLICH mit dem E-Motor/Generator Energie für die Hybridbatterie erzeugen können. Das sie das in der Tat können, hoffte ich an den Beispielen Prius und Civic IMA gezeigt zu haben. Scheint aber nicht durchgedrungen zu sein ...

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Das sind rein theoretische Betrachtungen, die weder für ein normales Fahrzeug noch für einen Hybriden praxisrelevant sind.

Wer lässt sein Fahrzeug denn im Leerlauf ausrollen? Leerlaufverbrauch kostet mehr als Motorbremse, da moderne Motoren die Kraftstoffzufuhr bei Motorbremse abschalten.

Lieber gs-hybrid. Erkläre mir doch bitte nicht, dass ein Großteil meiner Fahrpraxis eine rein theoretische Betrachtung ist.

Ich kann mich hier natürlich beliebig oft wiederholen, was ich nicht möchte.

In meinem genetischen Code steht weder er ist Diesel oder hybrid oder sonstwas Fan.

ICh versuche nur, so neutral wie möglich, Vor- und Nachteile herau zu arbeiten.

Du fragst: Wer lässt sein Fahrzeug denn im Leerlauf ausrollen?

Ich sage: Ich tue es. Ja, nicht morgens in der Rushhour. In 80% aller Fälle und mehr gelingt es, man muß es nur einmal ein wenig üben.

Du sagst: Leerlaufverbrauch kostet mehr als Motorbremse, da moderne Motoren die Kraftstoffzufuhr bei Motorbremse abschalten.

Das ist in meinem beschriebenen Fall `ausrollen´ nicht richtig.
Richtig ist, dass Mototren im Schubmodus die Spritzufuhr abschalten. Ein technisches features das nicht nur ich, sondern sogar meine Oma kennt.
Nur, wenn ich mit Motorbremse ausrollen lassen würde, was ich nicht tue, wie beschrieben, dann wäre dieses ausrollen mit 1/3 der Wegstrecke oder kürzer am Ende, als wenn im ausgekuppelten Gang ausrolle.
Wenn ich im Leeflauf ausrolle, dann braucht das Fahrzeug in diesem Zustand 1L Sprit pro Stunde, lege aber 2/3 wegstrecek mehr zurück, die ich sonst befeuern müßte, es seidenn, ich hätte einen hybrid.
Und da ich keinen habe und ich so fahre wie ich fahre brauche ich auch keinen um immes oder relevant Sprit zu sparen. Sorry.

Gruß, tempomat

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Also genau wie im normalen Auto. Lichtmaschine versorgt Motorelektrik/-elektronik, Fahrzeugelektrik/-elektronik und ladet zugleich noch die Batterie

Nicht ganz; der Generator beim Hybriden ist Starter und Lichtmaschine in einer Funktion. Er:

- startet den Benzinmotor

- versorgt die "große" Hybridbatterie

Aus der Hybridbatterie wird dann die "kleine" 12-V-Batterie über einen DC-DC-Wandler mit Gleichstrom versorgt. Die 12-V-Batterie versorgt dann das Bordnetz, wie gewohnt.

Ähnliche Themen

Die Problematik beim Hybriden ist ja, dass er keinen Leerlauf mehr hat. Die Automatik und Elektronik steuert es ja so, dass jedes Wegnehmen des Gases mit dem aktiv werden des Generators verbunden ist.
Somit geht das, was jeder auch ich bei einen normalen Auto mit Gangschaltung macht nicht. Oder irre ich mich da?
Der Grossteil meiner Spritersparnis auf Landstraßen kommt, daher, weil ich ca. 500m oder 1 km vor dem Ortsschild den Motor auskupple. Ich nutze die Bewegungsenergie zum in die Ortschaft reinrollen lassen. Stelle ich den Fuß vom Gas, bremst der Motor über das Getriebe meinen Vortrieb.

Somit kann man zusammenfassend sagen: Das was der Hybrid macht ist das was ich mache. Nur der Vorteil ist, dass es jeder kann ohne Nachdenken zu müssen oder sich strafbar zu machen. Auskuppeln ist ja verboten. Einzige Aussnahme, wenn ich bremsen muß... da macht der Hybrid wirklich was anderes...

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Richtig ist, dass Mototren im Schubmodus die Spritzufuhr abschalten. Ein technisches features das nicht nur ich, sondern sogar meine Oma kennt.
Nur, wenn ich mit Motorbremse ausrollen lassen würde, was ich nicht tue, wie beschrieben, dann wäre dieses ausrollen mit 1/3 der Wegstrecke oder kürzer am Ende, als wenn im ausgekuppelten Gang ausrolle.
Wenn ich im Leeflauf ausrolle, dann braucht das Fahrzeug in diesem Zustand 1L Sprit pro Stunde, lege aber 2/3 wegstrecek mehr zurück, die ich sonst befeuern müßte, es seidenn, ich hätte einen hybrid.
Und da ich keinen habe und ich so fahre wie ich fahre brauche ich auch keinen um immes oder relevant Sprit zu sparen. Sorry.

Das Thema "Ausrollen lassen im Leerlauf" vs. "Schubabschaltung bei Motorbremse" wird in den unterschiedlichsten Foren kontrovers diskutiert, wie eine kurze Recherche bei Google zeigt. Ich will dir aber deine persönliche Spritspartechnik nicht madig machen. So, wie du es erklärt hast, klingt es zumindest plausibel und du wirst ausprobiert haben, was für dich die meisten Einsparungen bringt.

Was bleibt, ist der Vergleich mit Hybrid. Es ist richtig, dass eine ungleichmäßige Fahrweise mit häufigen Beschleunigungs- und Bremsphasen Verbrauchsvorteile beim Hybriden bringen, weil die Leistungsspitzen durch die in der Batterie gespeicherte Energie besser abgefahren werden können.
Fakt ist aber auch, dass ich dieses in der Praxis als Hybrid-Fahrer NICHT mache, sondern eine gleichmäßige, vorausschauende Fahrweise bevorzuge, weil ich damit NOCH mehr Sprit spare. Ich verhalte mich also gar nicht so viel anders als du.

Zum Thema "Ausrollen":
Der Unterschied zwischen unseren Fahrzeugen ist nur der, dass ich beim "Rollen" ohne Gas nicht nur nichts verbrauche, sondern auch noch Energie zurückgewinne. Allerdings bedeutet "Rollen" bei mir Automatikstellung "D" mit Generator-Bremseffekt und abgeschaltetem Benziner. Aber es gibt auch eine "Leerlaufstellung" beim Prius:
Um meinen Rollweg zu verlängern, könnte ich theoretisch auf Automatikstellung "N" schalten. Dann bliebe der Motor ebenso abgeschaltet wie in "D", aber es gäbe dafür auch keine regenerative Ladung für die Batterie, weil der E-Motor/Generator dabei nicht mitläuft.
Ich will nicht ausschließen, dass bei dieser Fahrtechnik unter Umständen eine Ersparnis auch bei Hybrid rausspringen würde ... Gegenüber einem Normalfahrzeug hätte ich dabei sogar noch den Vorteil, dass es in "N" keinen Motor-"Leerlauf" gibt, mithin auch nichts verbraucht würde. Hmm, muss ich direkt mal ausprobieren ...

Es kommt auf die Situation an.
Wenn ich einen langen Berg abfahre, dann lasse ich den Motor bremsen. Wenn die Strecke wieder eben wird nehme ich den Gang raus bis der Wagen anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren, erst dann kommt wieder der höchstmögliche Gang rein.
Oder wenn ich mit 30-40km/h an eine Ampel rolle nützt es nichts wenn ich den 2.Gang rein haue. Unnötiger verschleiss des Synchronrings. Zumal die die Strecke zu kurz und der Wagen zu langsam ist damit es sich lohnt. Lieber vorher den Gang drin lassen der drin ist und solange die Motorbremse ausnutzen bis wieder eingespritzt wird, dann auskuppeln und zur Ampel rollen. Bei Anfahren mit 3/4 Gas flott alle Gänge bis max.2000-2300U/min hochdrehen bis man im höchsten Gang dahin gleiten kann. Ohne untertourig zu fahren.

Mit dieser Fahrweise bekomme ich meinen alten 2Liter auf der Landstraße hier in NRW auf 5.5l/100km*.

@Tempomat

Wenn der Wagen rollt und der Motor im Leerlauf läuft, dann wird nicht l/h sondern l/100km gerechnet. Und im ausgekuppeltem Zustand bei 70km/h sind das 2.5-3l/100km**. Nutze ich die Motorbremse aus, sind es 0,0l/100km**.

Soviel zum Benziner.

Gruß
Ercan

* Durchschnittsverbrauch
** Momentanverbrauch
Alle Angaben sind vom Bordcomputer abgelesen und dieser ist auf +-0,2l/100km genau.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


@Tempomat
Wenn der Wagen rollt und der Motor im Leerlauf läuft, dann wird nicht l/h sondern l/100km gerechnet. Und im ausgekuppeltem Zustand bei 70km/h sind das 2.5-3l/100km**. Nutze ich die Motorbremse aus, sind es 0,0l/100km**.

Nicht das wir aneinander vorbei reden!

Du kannst natürlich den Leerlaufverbrauch dann in xL/100km angeben, wenn du gleichzeitig eine durchschnittlich erreichte Distanz mit anbietest, so wie in Deinem Beispiel 70km/h und diese müßte dann durchschnittlich sein.

Da ich für meine genannte Leerlaufphase keine Entfernung angegeben habe, kann ich den Leerlaufverbrauch nur über die Zeit angeben (ich hatte ihn geschätzt).

Aber bitte nochmal zum Nullverbrauch wegen Schubabschaltung.

Solltest du dein Fahrzeug mit Schubabschaltung, also mit eingelegtem Gang, also mit Motorbremse `Ausrollen´ lassen, dann wird dein Fahrzeug nur z.B. 30% derjenigen Wegstrecke zurücklegen, als ein Fahrzeug, das ohne Mototrbremse ausrollt.

Also, z.B. mit Motorbremse 300m, ohne Motorbremse 1000m.

Du kannst jetzt stolz vermelden: 300m kein Sprit gebraucht bist aber gezwugnen für die restlichen 700m wieder Gas zu geben bzw. du hast 700m länger auf dem Gas gestanden. Das kostet mehr, als 1000m im Standgas tuckeln, wenn du keinen Hybrid hast.

Gruß, Tempomat

Deshalb sagt ich auch:

Zitat:

Wenn ich einen langen Berg abfahre, dann lasse ich den Motor bremsen. Wenn die Strecke wieder eben wird nehme ich den Gang raus bis der Wagen anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren, erst dann kommt wieder der höchstmögliche Gang rein.

Wenn ich ohne Motorbremse den Berg runter rolle, dann wird der Wagen jedesmal schneller und jedesmal muss ich auf die Bremse treten. Das ist auch wieder ein erhöhter Verschleiss.

Zudem kenne ich hier nur 2 Straßen im Umkreis von 100km wo man wirklich 1km "dahinrollen" kann.

Der 5.Gang ist so lang übersetzt das die Kraft des Motors nicht ausreicht während der Schubabschaltung den Wagen abzubremsen. Entweder wird der Wagen schneller oder er hält die Geschwindigkeit.

Wir reden jetzt hier von Berg ab rollen(wo rollt man sonst 1km??).

So wie Du deine Fahrweise beschreibst, sind die Leute früher mit den Vergasermotoren gefahren.

Gruß
Ercan

was ist denn das tolle am 3l tdi? die ach so saubere verbrennung? die feinen, kleinen, krebs erregenden rußpartikelchen? oder nur der 3l- verbrauch?

dass diesel einen höheren brennwert hat als ein benziner weiss wahrscheinlich kaum einer von euch, oder?

ehrlich, dann lieber 5l benzin.

würde man die e-motoren und die passenden batterien in den kleinen 3l lupo basteln, wäre der verbrauch an diesel auch gleich 2-3l höher wegen den 4-500 kg mehr 🙁

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Zudem kenne ich hier nur 2 Straßen im Umkreis von 100km wo man wirklich 1km "dahinrollen" kann.

Die 1000m habe ich als Relationsgröße hergenommen, obwohl 500m und so sind bei mir hier allerortens wegen Ampelkreuzungen auf der landstrasse, ganz haüfig Kreisverkehr, Abfahrten an der autobahn, das anfahren von z.B: LKW, kurz, überall da wo `Hindernisse´ unter 100km/h auftauchen auf die man seine Geschwindigkeit einrichten muß, wenn man nicht überholt und ohne selbst zum Hindernis zu werden.

Vielleicht probierst du es mal an einem einsamen Stück Strasse aus im 5ten `auszurollen´ oder im Leerlauf, Bin fast sicher, im zweiten Falle kommst doppelt so weit.

Grß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von gasfahrer


würde man die e-motoren und die passenden batterien in den kleinen 3l lupo basteln, wäre der verbrauch an diesel auch gleich 2-3l höher wegen den 4-500 kg mehr 🙁

Ist wohl "leicht" übertrieben, das von dir angenommene Mehrgewicht für Batterie und E-Motor. Baut man einen Hybriden in Space-Frame-Rahmenbauweise, so kommen auch nur 850 kg heraus, wie Honda beim InSight bewiesen hat:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/17268

Hätte Honda statt eines 4m langen 2-Sitzers einen etwas kürzeren 4-Sitzer in der gleichen LM-Rahmenbauweise konstruiert, so hätten sie wohl auch in der Audi A2-Gewichtsklasse unter 1000 kg bleiben können. Wär aber wohl nicht so ganz billig geworden, ähnlich wie der A2 ...

ok,
aber das aluminium ist nicht gerade der preiswerteste baustoff.
wieviel kg kommen denn nun allein für 2 e-motoren und die batterien zusammen? mit 2 autobatterien käme man ja nicht besonders weit 😉

glasfaser wäre noch besser, jedoch noch teurer.

Zitat:

Original geschrieben von gasfahrer


ok,
aber das aluminium ist nicht gerade der preiswerteste baustoff.
wieviel kg kommen denn nun allein für 2 e-motoren und die batterien zusammen? mit 2 autobatterien käme man ja nicht besonders weit 😉

Klar, Alu ist teuer, deshalb hat Honda das ja auch nicht beim Civic IMA beibehalten, und deshalb ist ja auch der A2 so teuer.

Das Gewicht der NiMH-Batterie des InSight steht ja im zitierten Artikel drin: 20 kg. Gewicht E-Motor/Generator (es gibt bei Honda nur einen) weiß ich nicht. Kann nicht so furchtbar viel sein, da mit nur 6cm Breite sehr schmal gebaut. Im Gegenzug ist der abgespeckte Benziner leichter als normal. Außerdem ist der E-Motor/Generator ja Starter u. Lichtmaschine in einem. Spart auch wieder Gewicht ...

Hallo,

ich denke es geht nicht darum, wie teuer Aluminium in der Herstellung ist, oder wie die Technologien der Zukunft aussehen.
Hybrid Autos, sind gerade für die Stadt bestens geeingnet, da Stop und Go für einen Elektromotor eine leichte Übung ist und im Stand wirklich NULL Energie verbraucht wird.

Das Problem, ist die Batterie einmal leer, muß der Verbrennungsmotor doch alleine für den Antrieb herhalten, in der Stadt wiederum ist das sicher selten, da nach jedem Beschleunigen auch wieder an der nächten Ampel abgebremst werden muß und das wird gleichzeitig zum Aufladen genutzt.

Auf Langstercken ist es natürlich nicht möglich den Elektromotor ständig mitlaufen zu lassen, da wird dann mit einem Dreuzylinder Benziner gefahre, das kann aber ein Diesel besser, der wiederum ist aber in der Stadt mit Motor an, Motor aus, Motor an, Motor aus, der wird nie richtig warm und ist schnell im Eimer.

Also zwei Fliegen mit einer Klappe:

Geldsperen und was für die Umwelt tun...

Erdgas und Elektro und vieleicht für den etwas sportlicheren einen 4. Zylinder 🙂.

Allzeit gute Fahrt

Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen