Spritfresser Caddy 1.6
Hallo Caddy-Gemeinde,
ich bin hier schon seit drei Jahren im Forum angemeldeter Leser, aber jetzt brauche ich Eure Hilfe - laßt mich nicht hängen. Folgendes Problem:
Ich habe eine neuen Gewinnder-Caddy Maxi 1.6 Benziner.
Schon beim rausfahren vom Gelände in Hannover merkte ich, daß der untenrum garnicht richtig am "Gas hängt". Ich meine damit aber nicht die Schwachbrüstigkeit des 1.6ers allgemein. Er reagiert zwar auf das Gas, aber erst viel später und verzögert, wie wenn es ein "Loch" gäbe. Man fährt rum wie ein Anfänger. Und das schlimmste ist - nun habe ich 3000 km weg, er braucht bei ganz ruhiger! Fahrweise riesig Sprit: Z. B. Autobahn durchweg 110 nach Tacho - fast 11 Liter, Kurzstecken, Stadt und Überland im Mix ca. 13 Liter, unter dem geht nichts. Mit allen meinen vorigen Autos 1.4 Renault, 1.6 Lada, 1.6 Ascona habe ich bei gleicher!!! Fahrweise 7 - 9 Liter gebraucht. Ich war auch schon mehrmals in der VW-Werkstatt, aber die scheinen ratlos zu sein. Sie sagen immer nur, im Fehlerspeicher ist nichts. Habe zum Vergleich mal deren 1.6 Leih-Caddy gefahren - ein Unterschied wie Tag und Nacht, spritzig und wieselflink. Ich wußte garnicht, daß ei Caddy so abgehen kann ... . Hinzu kommt noch, daß die Leerlaufdrehzahl zwischen 700 - 900 Umdr. schwankt. Beim Einschalten der Klimaanlage steigt die LL-Drehzahl auch etwas - aber nicht immer, manchmal bleibt sie auch konstant.
Wer hat ähnliches er"fahren" und kann Tips zum Fehler beheben geben?
Es bedankt sich für viele Antworten
Robert
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo Jörg,
ich gehe mit dem Caddy immer bei Jet an die gleiche Säule. Mit meinen alten Autos (Lada 1600, Ascona 1.6 und Renault Rapid) bin ich ALLES gefahren, was es gab und was gerade da war und mit den alten Kisten gab es nie Probleme, auch kein Klingeln etc. Mit welcher Tankstelle hast Du Euer Auto nicht wiedererkannt? Ich würde es ja mal probieren. Es paßt natürlich nicht, daß ein recht moderner Motor (naja, Zweiventiler ist ja nun nicht mehr der letzte Schrei) mit 1000 Sensoren und Kennfeldzündung so ein Sensibelchen ist, wobei ja VW sogar Normalbenzin erlaubt ...
Es grüßt Robert
Hallo Robert
das geht in die Richtung, die ich meine. Nimm mal eine Tankfüllung bei der blauen Raute, grünen Blume oder gelb-roten Muschel und probier es einfach aus. Das Ergebnis dürfte, wenn ich richtig liege, keine 100 KM auf sich warten lassen.
Gerade die kleineren Motoren sind arge Sensibelchen in Sachen Sprit, da hat das (Konstruktions-)Alter der Maschine allerdings weniger damit zu tun als die ganzen elektronischen "Helferlein", die permanent irgendwo dem Motor reinquatschen müssen. Der Einfluss der Lambdasonde ist auch nicht zu unterschätzen, gerade bei unrundem Motorenlauf und Zündaussetzern. Dieses kleine "Miststück" kann ganz schönes Chaos verursachen in den Kennfeldlinien. Da gilt dann auch mal gerne der Spruch, dass viele Köche (in Form der Sonden) durchaus den Brei (im Sinn des eigentlichen Motors) verderben können.
Probier's einfach mal aus, die 2 Euronen mehr bei der Tankfüllung sind keine große Ausgabe. Und ich habe die Vermutung, dass das die Lösung sein könnte. Es muss ja nicht gleich 100 Oktan Rennsprit sein.
Grüße
Jörg
Hallo Ihr Caddy-Fahrer,
ich möchte mich bei Euch für die vielen ausführlichen Antworten bedanken.
Es grüßt Robert