- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Spritfresser Caddy 1.6
Spritfresser Caddy 1.6
Hallo Caddy-Gemeinde,
ich bin hier schon seit drei Jahren im Forum angemeldeter Leser, aber jetzt brauche ich Eure Hilfe - laßt mich nicht hängen. Folgendes Problem:
Ich habe eine neuen Gewinnder-Caddy Maxi 1.6 Benziner.
Schon beim rausfahren vom Gelände in Hannover merkte ich, daß der untenrum garnicht richtig am "Gas hängt". Ich meine damit aber nicht die Schwachbrüstigkeit des 1.6ers allgemein. Er reagiert zwar auf das Gas, aber erst viel später und verzögert, wie wenn es ein "Loch" gäbe. Man fährt rum wie ein Anfänger. Und das schlimmste ist - nun habe ich 3000 km weg, er braucht bei ganz ruhiger! Fahrweise riesig Sprit: Z. B. Autobahn durchweg 110 nach Tacho - fast 11 Liter, Kurzstecken, Stadt und Überland im Mix ca. 13 Liter, unter dem geht nichts. Mit allen meinen vorigen Autos 1.4 Renault, 1.6 Lada, 1.6 Ascona habe ich bei gleicher!!! Fahrweise 7 - 9 Liter gebraucht. Ich war auch schon mehrmals in der VW-Werkstatt, aber die scheinen ratlos zu sein. Sie sagen immer nur, im Fehlerspeicher ist nichts. Habe zum Vergleich mal deren 1.6 Leih-Caddy gefahren - ein Unterschied wie Tag und Nacht, spritzig und wieselflink. Ich wußte garnicht, daß ei Caddy so abgehen kann ... . Hinzu kommt noch, daß die Leerlaufdrehzahl zwischen 700 - 900 Umdr. schwankt. Beim Einschalten der Klimaanlage steigt die LL-Drehzahl auch etwas - aber nicht immer, manchmal bleibt sie auch konstant.
Wer hat ähnliches er"fahren" und kann Tips zum Fehler beheben geben?
Es bedankt sich für viele Antworten
Robert
Ähnliche Themen
17 Antworten
Tach auch
Du darfst nicht vergessen wenn der Caddy neu ist das er die ersten paar tausend km mehr verbraucht weil alles neu ist und dadurch schwerer läuft (Getriebe Antriebswellen usw )
und wenn dir die VW schrauber nicht helfen können gehe doch mal in ne andere Werkstadt ps aber nicht ATU usw
Ja, danke, das vergesse ich nicht, aaaber: Die miesen Fahreingenschaften und der hohe Verbrauch haben sich nicht im geringsten während der 3000 km verbessert. Der Leihcaddy im Autohaus hatte bei meiner ersten "Vergleichsfahrt" noch keine 5000 km weg und ging schon sehr gut. Und andere Bekannte, die ebenfalls neuere Caddys haben, brauchen ja auch nicht so viel und fahren gut, sogar mit Anhänger gehen die besser als meiner. Wenn ich z. B. einen "alten" und eingefahrenen Caddy mit 5 Personen u. Gepäck belade, Klima, Licht etc. anhabe, dann kostet das mehr Energie als wenn ich, wie immer, allein im Maxi rumgeschlichen bin. Und bei mir ist immer alles aus; Tagfahrlicht, Klima, Spiegelheizung usw (warum habe ich mir eigentlich eine Klimaanlage gegönnt?).
Es grüßt der Gefrustete Robert
Hallo Robert,
zunächst einmal noch nachträglich Glückwunsch zum Neuen Caddy. Also, zum Thema Verbrauch kann ich Dir mal ein paar Erfahrungswerte anderer User zum Lesen empfehlen...zum Beispiel hier!
Also, 13 Liter ist natürlich nicht ohne, aber 3000Km ist auch noch nicht die Messlatte um es zu Verallgemeinern. Ein paar Tausend Kilometer wirst Du Dich noch gedulden müssen, bis er seinen Normverbrauch erreicht hat. Nichtsdestotrotz ist der alte 1.6er noch nie als Sparschwein bekannt gewesen. Schon gar nicht im Caddy, der nun einmal kein Leichtgewicht ist, und auch seine Aerodynamik kommt nicht dem eines Coupe´s gleich .
Auch meiner war damals ein richtiger Schluckspecht. Die Anfahrtsschwäche kann ich aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Obwohl, ich hatte auch nur den Kurzen Caddy. Im Maxi wage ich es nicht zu beurteilen. Der schleppt ja noch ein paar Kilos mehr mit. Den Motor kenne ich zwar nicht als Temperamentsbolzen, aber so schlapp, wie Du ihn beschreibst, war er auch nicht. Jetzt hast Du ihn ja mit einem anderen 1.6er vergleichen können (war das denn auch ein Maxi?), und empfindest Deinen als deutlich schlapper. Was sagt die Werkstatt denn dazu? Die sollen sich den mal ganz genau ansehen. Zur Not jemanden aus dem Werk kommen lassen. Das wird schon.
Gruß Albert
Hi Albert,
na, ich wära ja optimistisch, wenn sich meiner schon etwas verbessert hätte, HÄTTE!
Der von der Werkstatt ist kein Maxi, nur ein kleiner, aber wie gesagt, wenn im kleinen vier-fünf Mann mitfahren, ist das mehr als ein leerer Maxi. Und ich habe auch hier schon mal gelesen, was hier so verbraucht wird - da werde ich gleich neidisch. In der Werkstatt war mal eine "Verbrauchsfahrt" gemacht wurden - über Land und Autobahn, da kamen 9,5 Liter raus. Der Meister meinte "naja, ist ja doch ganz schön viel". Das war es bis jetzt. Aber hinzu kommt ja auch die verzögerte Reaktion aufs Gas, die hat er allerdings nicht, wenn man im Fahren ist, da geht es gut. Schlimm ist es, z. B. an einer Kreuzung mit dem zweiten Gang einfach weiterrollen, wenn von rechts kein Auto kommt. Kann man mit meinem fast vergessen. Ich brauche dazu den ersten Gang!!!!!! um leicht weiterzurollen oder muß voll durchtreten, bis dann mal überhaupt etwas passiert.
Es grüßt Robert
Hallo Robert,
das tut mir leid für Dich. Da ist wohl tatsächlich etwas nicht in Ordnung.
Ich habe zwar nur den kurzen 1.6er, aber die 13l habe ich selbst mit Wohnwagen bei Tempo 100 nicht verbraucht. Ich fahr normalerweise zwischen 9l im Sommer und max. 10l im Winter (überwiegend mit Klima, wegen der feuchten Hunde) bei einem Stadt/Landstrasse-Mix. Der Wagen ist recht spritzig und läuft sehr kultiviert - übrigens von Anfang an. Auch im Verbrauch hat sich im Laufe der bis jetzt 14.000 km noch nicht viel getan.
Fahr mal zu einer anderen VW-Werkstatt und lass den Wagen da mal checken...
Toi toi toi.
Grüsse,
Michael
Hallo,
ich habe meinen Gewinner Maxi seit dem 09.12. und bisher einmal eine Tankfüllung ausgelitert. Dabei bin ich auf 9,2 Liter / 100 km gekommen. Fahre täglich 10 km überland (zwei Ortsdurchfahrten plus Abfahrtsort) zur Arbeit und zurück. Dann war da noch ein kürzere Autobahnstrecke mit anschliessenden Ortsdurchfahrten dabei. Die nächste Tankfüllung dürfte nach derzeitigem Stand der Tankuhr einen ähnlichen Verbrauch ergeben.
Was die Fahrleistungen angeht, bin ich eigentlich ganz zufrieden. Heute nachmittag mal nach passieren einer Ortsdurchfahrt im 5ten Gang von Tempo 50 bis Tempo 100 hochbeschleunigt, und das relativ zügig. Also, mein GWC lässt sich relativ schaltfaul bewegen.
Kann aber vielleicht auch an meiner Fahrweise liegen, nach 22 Jahren VW T3 mit 70 PS Turbodiesel und 5Gang-Schaltgetriebe ist man relativ entspannt bei dem ganzen.
N'Abend miteinander,
Zitat:
...Fahr mal zu einer anderen VW-Werkstatt und lass den Wagen da mal checken...
schließe ich mich an. Vielleicht hatte der einen schlechten Tag erwischt und ein anderer
findet einen Fehler, der übersehen wurde. Eine 2. Meinung schadet ja nicht und falls es so kommt, bitte die Lösung des Problems hier posten. Viel Erfolg dafür!
Zitat:
Original geschrieben von Uhrmacher
...Ich brauche dazu den ersten Gang!!!!!! um leicht weiterzurollen oder muß voll durchtreten, bis dann mal überhaupt etwas passiert...

Zitat:
Original geschrieben von Uhrmacher
...In der Werkstatt war mal eine "Verbrauchsfahrt" gemacht wurden - über Land und Autobahn, da kamen 9,5 Liter raus.
Unter Berücksichtigung der derzeitigen Witterungslage, der vermutlich montierter WR und erst 3.000 Km Laufleistung (das kostet alles zusammen locker einen Liter alle 100 Km), ist das ein Spritverbrauch im normalen Bereich. Der kombinierte Verbrauch des Caddy Maxi mit dieser Maschine beträgt laut VWN 8,4 L/100 Km, im Stadtverkehr wird er mit 11,2 Liter alle 100 Km angegeben.
Grüsse,
Tekas
Hallo Uhrmacher,
schau Dir mal http://www.spritmonitor.de/.../460-Caddy.html?... an.
Hier sind alle Infos bezüglich Spritverbrauch zum 1,6 Liter Benziner
...und rechne etwa einen halben Liter 'Maxi-Zuschlag' drauf, denn das sind vermutlich in der Mehrzahl kurze Caddys .
...kann nicht sein !
Wenn der Motor stockt ist was nicht in Ordnung. Alle Fehler werden ja auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Dort sind nur überwachte Bereiche zu finden.
Mein letzter Caddy 1,6 z.B. hatte massive Startschwierigkeiten = Fehlerspeicher -> nichts
Ich bekam eine neue Software und alles war gut.
Fahre zu Deinem Händler und lasse ihn eine Online Diagnose durchführen.
Das kann eine Kleinigkeit sein, die zu diesem Motorlauf und Mehrverbrauch führt.
Hallo,
ich habe mir mal den Caddy vom Vater geliehen
1,6er mit 4800km
Ich bin nach Berlin gefahren und auf der Bahn hat er 16,6 l gebraucht
und das bei nur teiweiser Volllast.
Ich finde diesen Verbrau auch deutlich zu hoch, mein Caddy 1,9 TDI braucht ca 7 l (bei Verkehrsflussfahrweise)
...auch zu hoch, so finde ich.
Sonst ein Supper Auto, besonders im Preis/Leistung
Gruß
Ralf
Hallo... waren am WE gerade wieder auf der Autobahn und drumherum unterwegs und sind mit vollem Tank 650 Kilometer weit gekommen (Stadt, Autobahn Köln - A1 - A2 - Minden, Stadt und Land Minden und Lübbecke/Herford).
Der Verbrauch dürfte so um die 9 Liter gewesen sein. Gefahren bin ich mal zügig (140 Km/h) und mal mitfließend (100.120 Km/h).
Und unser Kilometerstand ist jetzt bei 62.000.
Wenn wir ihn schonen fahren schaffen wir in etwa 8 Liter auf 100 Kilometer mit 2 Erwachsenen und drei Kindern in Ihren Sitzen + Gepäck.
Wir sind eigentlich zufrieden mit dem 1.6er Maschinchen...
Grüße aus Bonn... Kai
Hallo,
ich danke für die vielen (mitfühlenden) Antworten!
An Tekas: Ich muß ja beim Dahinrollen bei Gleichrangigen Straßen, wo man immer wieder nach rechts gucken muß, LEIDER mit dem ersten Gang WEITERROLLEN. Lasse ich den zweiten drin, muß ich LEIDER ganz weit durchtreten, damit überhaupt was passiert. Bei ca. 2000 Umdr/min geht es dann wieder. Ich meine aber damit nicht das etwas niedrige Drehmoment des Benziners. Ich kenne den 1.6er von anderen Caddys und mit diesen kann ich ganz normal fahren.
Autobahn: Ich bin neulich nach Berlin und zurück, 600 km Autobahn mit fast nur Tempo 110 nach Tacho, nicht überholt, sanft beschleunigt usw.
Resultat: 10,5 Liter/100 km, ohne Licht und Klima!
Es grüßt Robert
Hallo Robert
Tempo 110 und 10,5 L sind viel zu viel, da bei 110 der Luftwiderstand nicht allzu groß ist und die Bahnen nach Berlin auch keine Passstraßen sind.
Welchen Sprit tankst Du denn eigentlich? Markentankstelle, Freie Tankstelle oder Einkaufszentrum-Tanke? Die Frage hat schon einen Hintergrund, so seltsam sie auf den ersten Blick auch erscheint.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass der 1.6er den derzeitigen Sprit überhaupt nicht mag; so geschehen beim ersten Wagen meiner Frau, einem kleinen Corsa. Der hatte ähnlichen Durst bei gleichzeitiger Arbeitsunlust, bekam aber - weil's eben in der Nähe lag und praktisch war - nur Sprit von einer Freien (was aber keine Verallgemeinerung der angebotenen Qualitäten sein soll, ich kenne auch Freie mit Markenqualität). Nachdem ich dann umgestiegen bin auf Markensprit, war das kleine Motörchen nicht mehr wiederzuerkennen und der Spuk beendet.
PS: fängt der Motor bei höheren Drehzahlen an zu klingeln? Hat der Motor im Stop-n-Go Stadtverkehr ab und zu mal "Schluckauf" heißt kann die Drehzahl nicht konstant halten? Hast Du es mal mit anderen Spritanbietern probiert oder auch mal einen halben Tank des so genannten "Edel-Benzins" probiert?
Grüße
Jörg