Spritfilter undicht
Hallo liebe Gemeinde,
bei meinem 99er 1.8T Quattro ist der Anschluss des Spritfilter undicht. Der sitzt ja unten am Tank. Ich habe mir die beiden Dichtungsringe schon besorgt.
Wenn ich den Anschluss nun löse um die Dichtungen zu tauschen, läuft dann der Sprit aus dem Tank oder nur das was in der Leitung steht?
Vielen Dank für die Hilfe...
Grüße aus Xanten!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Verteilerfinger
Hallo liebe Gemeinde,bei meinem 99er 1.8T Quattro ist der Anschluss des Spritfilter undicht. Der sitzt ja unten am Tank. Ich habe mir die beiden Dichtungsringe schon besorgt.
Wenn ich den Anschluss nun löse um die Dichtungen zu tauschen, läuft dann der Sprit aus dem Tank oder nur das was in der Leitung steht?
Vielen Dank für die Hilfe...
Grüße aus Xanten!
Das ist nicht weiter schlimm. Es laüft etwas raus das fängt man etwas auf aber im grunde ist es nicht schlimm wenn was daneben geht denn benzin verdunstet schnell.Laüft nicht viel raus. Trotdem vorsicht, Rauchen würde ich nicht dabei. Entlüfften mußt du auch nicht. Einfach was länger starten und gut ist.
Habe ihn selber bei mein 1.6er mit beim Service getauscht, ist kein großes Problem.
Am besten du hast noch jemanden bei der Hand der die Leitung etwas "zukniefen oder knicken kann" aber der Tank läuft dir nicht lehr 😉
Danke für die schnellen Antworten, Jungs!
Die Sache wird morgen gleich nach dem Frühstück erledigt...
Ich habe bei mir Schellen mit "Schraubverschluss" verbaut, finde die besser und einfacher zu montieren!
Ähnliche Themen
So, dass war vielleicht ein Mist...
Der dämliche Spritfilter ist aus Alu und der ganze Mist war korrodiert. Es war schier unmöglich die Auflagefläche der Filterseitigen Dichtung zu glätten!
Ich habe die Schraube schon fest angezogen aber beim Starten ist der Sprit nur so aus dem Anschluss gespritzt! Also mit ner kleinen Rohrzange den gegengehalten und gib' ihm!
Ich hätte schwören können das da was abreißt! Was für ein Mist!!!!
Es hat immer noch getropft! Dann habe ich mich gersammelt und volle Pulle!!!
Dann war dicht.
Scheissdreck. Die Karre geht mir dermaßen auf den Sack. Ich hoffe täglich, das mir den mal jemand zu Schrott fährt....
Nix gegen audi aber ich hatte damals nen 1.8 Motor ohne Turbomotor. Sicher nicht so empfindlich Wie mit Turbo. Die Kiste hat mich auch nerven gekostet. Am Ende habe ich kapituliert. Habe mir dann den 2.8 quattro gekauft. Der Motor wahr um Welten besser und ich hatte nie erger. Immerhin hat er nun schon 345 t km gelaufen und zeigt keine Schwächen. Damals 1000 Euro drauf zu zahlen und den zu tauschen wahr das beste was ich tun konnte.
Wie der Spritfilter so vergammeln kann ist mir ein Rätsel, ich habe mein Spritfilter beim Service mit gewechselt. Der sa nach 12 Jahren immer noch so aus wie am ersten Tag, da sieht man aber wieder was ein gepflegter B5 ist und ein runtergerittener. Ich wechsle beim Service immer Zündkerzen, Staub und Pullenfilter, Luftfilter, Öl wechsel, Ölfilter und den Spritfilter. Das kostet insgesammt mit Öl und den Teilen 100€ und man hat eine gute Substanz!
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Wie der Spritfilter so vergammeln kann ist mir ein Rätsel, ich habe mein Spritfilter beim Service mit gewechselt. Der sa nach 12 Jahren immer noch so aus wie am ersten Tag, da sieht man aber wieder was ein gepflegter B5 ist und ein runtergerittener. Ich wechsle beim Service immer Zündkerzen, Staub und Pullenfilter, Luftfilter, Öl wechsel, Ölfilter und den Spritfilter. Das kostet insgesammt mit Öl und den Teilen 100€ und man hat eine gute Substanz!
Und hast du auch die Einsritzdüsen gereinigt? 😁. Nen Benzinfilter muss man nicht offt wechseln. Hatte meinen auch nach 12 Jahren mal raus und da wahr nix dran. Weder verdeckt noch irgendwas.Vieleicht ha er mal Salzsaüre getankt? Lach
Nein habe ich nicht gemacht 😁
Ist ja kein großer Aufwand den Spritfilter mit zu wechseln, daher mach ich es immer mit. Machen muss man es aber nicht unbedingt 😉
Wie ihr vielleicht schon gemerkt hab, weiß ich über B5 nicht viel, aber eins kann ich sagen.....
Benzinfilter werden im normalfall NIE getauscht, im Gegensatz zum Dieselfilter, aber weiß nicht wie das bei B5 ist.
Schaut es ist so, bin Mechaniker-Lehrling bei VW und AUDI bei einer kleineren Firma, aber wir haben fast keine B5, habe selber einen B5, aber das einzige was ich bis jetzt gemacht habe war ein Service + Bremsflüssigkeitswechsel ..deswegen hat es mich auch geschockt, bei nem anderen Thema, dass der B5 dass man das Radlager bein hinteren Scheiben rausnehmen muss..schlimmer kenne ich es nur bei 3er Golf (GTI) - gepresst.
Nichts zur Sache, @Verteilerfinger: Die alten Autos gehn ja noch, aber du willst nicht wissen was bei neuen Autos mit der ganzen Elektrik alles Schrott ist...dass kannst du vergessen....gott sei dank hast du es geschafft....
lg
Danke Volkswagen_95,
ich kann Dir sagen, mein A4 stellt mich häufig auf die Probe!
Da habe ich erst kürzlich die hinteren Radlager getauscht. Sind auch eingepresst! Dann mußten die beiden Spurstangen gleich mit raus, weil sich die Schrauben nicht lösen ließen + einen ABS-Sensor tauschen. Dann Spur einstellen. Deswegen habe ich auf Verdacht die beiden Spurstangenköpfe gleich mit gemacht.
Das bedeutet in Zahlen 80.- für die Radlager, 150.- ABS-Sensor, Spurstangenköpfe 60.-, 40.- für Spurstangen, 150.- Stur einstellen. Das sind mal eben 480.-
Dann waren da mal Mellteile in allen Zylindern (1.500.-), Kupplung (650.-), Achsmanschette, Querlenker, usw, usw.....
Ein wascechtes Montagsauto!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Verteilerfinger
Danke Volkswagen_95,ich kann Dir sagen, mein A4 stellt mich häufig auf die Probe!
Da habe ich erst kürzlich die hinteren Radlager getauscht. Sind auch eingepresst! Dann mußten die beiden Spurstangen gleich mit raus, weil sich die Schrauben nicht lösen ließen + einen ABS-Sensor tauschen. Dann Spur einstellen. Deswegen habe ich auf Verdacht die beiden Spurstangenköpfe gleich mit gemacht.
Das bedeutet in Zahlen 80.- für die Radlager, 150.- ABS-Sensor, Spurstangenköpfe 60.-, 40.- für Spurstangen, 150.- Stur einstellen. Das sind mal eben 480.-
Dann waren da mal Mellteile in allen Zylindern (1.500.-), Kupplung (650.-), Achsmanschette, Querlenker, usw, usw.....Ein wascechtes Montagsauto!!!!!
Bei mir hat es nur 40 gekostet für ein Rad Lager von febi. Ich habe ohne die Axe raus zu bauen es gewechselt. Deswegen auch die geringen Kosten.
Habe es zwar zu spät gelesen, aber nur so mal als Hinweis.
Im Gegensatz zu allen hier, die mal so einfach ihren Spritfilter bei ihren A4 gewechselt haben - wahrscheinlich alle Fronttriebler- ist dies beim Quattro nicht so leicht, da dieser einen anderen Tank hat.
Um den Spritfilter zu wechseln, sollte man die Tankfixierungen lösen - Tank mit Hydraulikständer abfangen etc.- und dann kommt man auch ran. Im eingebauten Zustand des Tanks kommt man -ausser man bricht sich alle Finger- nicht mal so an die obere Dichtschraube ran.
Allgemein:
Ich schreibe selten Kommentare zu Fahrzeugen, an denen ich bisher nicht geschraubt habe und das aus gutem Grund. Ich lese aber fast alles was hier geschrieben wird und wundere mich immer über die Länge der Threads und die geschriebenen Kommentare.
Auch wenn ich mich jetzt hier unbeliebt mache, muss ich aber feststellen , dass hier in MT sehr häufig Fragen der TE nicht beantwortet werden bzw. lapidar Antworten gegeben werden, die nicht fahrzeugspezifisch sind. Des Weiteren wird immer wieder vom Thema abgewichen und wie auch hier dann über Radlager etc. gequatscht. Macht doch lieber dafür einen Thread auf. Haben mehr Leute was davon.
Also lehnt euch doch einfach mal zurück und liest mal durch, was ein TE für Fragen hat und wenn ihr eine passende Antwort geben könnt dann bitte antworten, ansonsten abwarten und aus den richtigen Antworten lernen.
Sonst noch einen schönen Tag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von audis6kidsonboard
Habe es zwar zu spät gelesen, aber nur so mal als Hinweis.
Im Gegensatz zu allen hier, die mal so einfach ihren Spritfilter bei ihren A4 gewechselt haben - wahrscheinlich alle Fronttriebler- ist dies beim Quattro nicht so leicht, da dieser einen anderen Tank hat.
Um den Spritfilter zu wechseln, sollte man die Tankfixierungen lösen - Tank mit Hydraulikständer abfangen etc.- und dann kommt man auch ran. Im eingebauten Zustand des Tanks kommt man -ausser man bricht sich alle Finger- nicht mal so an die obere Dichtschraube ran.
Allgemein:
Ich schreibe selten Kommentare zu Fahrzeugen, an denen ich bisher nicht geschraubt habe und das aus gutem Grund. Ich lese aber fast alles was hier geschrieben wird und wundere mich immer über die Länge der Threads und die geschriebenen Kommentare.
Auch wenn ich mich jetzt hier unbeliebt mache, muss ich aber feststellen , dass hier in MT sehr häufig Fragen der TE nicht beantwortet werden bzw. lapidar Antworten gegeben werden, die nicht fahrzeugspezifisch sind. Des Weiteren wird immer wieder vom Thema abgewichen und wie auch hier dann über Radlager etc. gequatscht. Macht doch lieber dafür einen Thread auf. Haben mehr Leute was davon.
Also lehnt euch doch einfach mal zurück und liest mal durch, was ein TE für Fragen hat und wenn ihr eine passende Antwort geben könnt dann bitte antworten, ansonsten abwarten und aus den richtigen Antworten lernen.
Sonst noch einen schönen Tag 🙂
Sorry 😛
lg
@ Verteilerfinger: Es ist echt ein Montagsauto, angefangen von der schwankenden Drehzahl bis hin zu weiß nicht was