Spritauswahl und der Verbrauch B220

Mercedes B-Klasse W247

Hallo zusammen,

welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Spritsorten und entsprechenden Verbrauch gemacht ?

Nach Empfehlung meines Verkäufers tanke ich meinen B220 ausschließlich mit Super 95(E5) und jede dritte Tankfüllung mit Ultimate 102(Aral) oder V-Power Racing(Shell) wegen Reinigung der Ventilen.

Nach über einem Monat, überwiegend in der Stadt beträgt mein Verbrauch etwa 11 Liter. Ist das nach 1400 km nicht zu viel ? Oder ist das noch zu früh eine Aussage über den Verbrauch zu machen ?

Danke voraus für die Antwort.

Grüße
Marius

Beste Antwort im Thema

Zwischen E5 und E10 besteht rein (chemie-) technisch ein Unterschied, der ebenso (explosions-) technisch 😉 zu einem leicht unterschiedlichen Spritverbrauch führt.
Viel interessanter ist noch die Frage, ob ich überhaupt ein "Lebensmittel" verbrennen möchte... obschon vermeintlich ökologisch, wähle ich lieber das kleinere Übel und tanke daher E5.
Außerdem freut es mich im pedel-to-the-metal - Modus alle Pferdchen an Bord zu haben. 😉

Zum Spritverbrauch:
Stadtverbrauch und Stadtverbrauch kann man per se nicht vergleichen, insbesondere vor dem Hintergrund ...
- von z. B. Kaltstarts nach Laternenparken oder z. B. aus der warmen Tiefgarage heraus,
- eines stop-und-go-Verkehrs oder grüner Welle,
- maximalen Berufsverkehrs um 8.30 in einer Großstadt oder Heimreise vom Wirt des nachts
- des Führens eines Telefonats (mit deutlich ruhigerer/defensiver Fahrweise) oder um zur "wartenden Gespielin" zu eilen 😉
- Allrad oder Zweifüßler
- und und und

Meine Konklusion:
Einem 2 l-Benziner, der - unter der Berücksichtigung der vorstehenden Aspekte im Mittel - , um die 10 l nimmt, dem fehlt nichts - er gehorcht lediglich den Gesetzen der Physik mit z. B. zwingend erforderlicher Energie zur Überwindung von Massenträgheit, Reibung etc.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 11. Dezember 2019 um 09:03:45 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Dezember 2019 um 06:48:06 Uhr:


Schreib du doch mal, was sich seit dem in der Hinsicht geändert hat. Ich lerne gerne was dazu.

Da ich hier niemanden zu E10 bekehren will, werde ich nicht Deine Aufgaben übernehmen. Suche selbst nach neuen und aktuellen Berichten, aber verlinke nicht immer wieder alte Berichte in sämtlichen Autoforen.

Widerlege oder sei still.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Dezember 2019 um 17:50:05 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 11. Dezember 2019 um 09:03:45 Uhr:

Widerlege oder sei still.

@Diabolomk

Das hast Du bestimmt nicht zu bestimmen, einfach lächerlich.🙂
Hast keine Argumente mehr, dann möchtest Du Andere mundtot machen.😁😁😛😁

Hier habt ihr was zu gucken.
Populärwissenschaft.
Besser kann man es nicht erklären.
https://www.youtube.com/watch?v=wIm8bR2B3zc

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 11. Dezember 2019 um 17:52:54 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Dezember 2019 um 17:50:05 Uhr:


Widerlege oder sei still.


@Diabolomk

Das hast Du bestimmt nicht zu bestimmen, einfach lächerlich.🙂
Hast keine Argumente mehr, dann möchtest Du Andere mundtot machen.😁😁😛😁

ICH WARTE AUF DEIN ARGUMENT

Sonst höre auf nachzustellen.

Ähnliche Themen

Anbei mal ein Artikel zum Thema E10 aus dem Jahr 2019 inkl. eines Verbrauchstests aktueller Neufahrzeuge: Link

Soll sich jeder selbst eine Meinung bilden, bestätigt in meinen Augen aber, warum Werkswagen bei Daimler intern grundsätzlich mit E10 fahren.

Viele Grüße

Hallo zusammen,

bitte bleibt bei der Diskussion sachlich und haltet die NUB/Beitragsregeln ein. Unterstellungen haben da keinen Platz.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Hallo Benz freunden,

Viele wissen es nicht aber an der Zapf zeulen sind Aufkleber angebracht was im Benzin E5 oder E10 wird beigemischt,
Er steht nämlich das bei der Benzinsorte E5 bis zu 5% bio-ethanol beigemischt werden kann das will nämlich sagen dass wenn kein genügend bio-ethanol vorhanden ist er vielleicht 1 oder 3% wird beigemischt oder überhaupt nichts.
Das betrifft für alle Treibstoffe die beigemischt werden, der Norm bleibt gleich ??

Viel Spaß beim fahren und bleib gesund

Klaasy51

So, wir kommen mal weg von unsachlichen Beleidigungen etc, zurück zum eigentlichen Thema.

Unser B220 4MATIC (05/2019, ca. 9700km runter) hat in den letzen ~970km 8.2L normales Super 95 auf 100km verbraucht. Von den 970km etwa 650km Autobahn, 320km kalt in der Stadt bei unserer sehr bergigen Umgebung. Hoffe das hilft weiter, Grüße 🙂

Asset.JPG

Bei mir verbraucht er auch zwieschen 8 und 9 l

Moin,
50% Landstrasse / 50% Kleinstadt 😉
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1101079.html

B220 (190PS) ohne Allrad. Habe fast immer optimale Bedingungen und wenig Stadtverkehr.

Dsc06685

11l im Stadtverkehr deutet auf viel Kurzstrecke und Stop an Go hin.
Ich habe einen B220 4matic und brauche keine 11l.
Wenn ichs durchrechne, komme ich auf 9l/100Km.
Überwiegend Stadt und Landstrasse 50/50.
Sprit, da tanke ich nur Super E5, kein E10 und kein Vpower oder so.
Das mit dem Vpower alle paar Tankfüllungen kann man machen, nur ob das so viel bringt, da scheiden sich die Geister.
Der Motor ist auf E5 ausgelegt, braucht also kein Vpower.
Wenn, dann wegen den Reinigungsadditiven, aber ich würde dann die Tankintervale deutlich erhöhen, sprich mindestens verdoppeln, also jede 6. Tankfüllung oder mehr.
Aber Ventile brauchen eigentlich nicht "Gereinigt" werden, bei einem Benziner kann da nicht viel passieren.
Wenn der Motor richtig gewartet wird und gutes Öl mit der richtigen Spezifikation eingefüllt wird.
Also kein preiswertes Supermarktöl mit der falschen Spezifikation verwendet wird.
Wegen dem Kat und dem Partikelfilter, braucht der Motor zwingend Öl das Aschefrei verbrennt.

Hm,
da wäre ich mir nicht so sicher. Vielleicht ist es bei MB ja auch besser?
Gab genug berichte über die TSI / TSFI - Motoren.
Auch die Autodocktoren hatten mal einen solchen Motor mit total versifften Ventilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen