Sprit sparen

Mercedes C-Klasse W203

Servus alle miteinander...

...bitte nicht auslachen (..obwohl - selbst wenn wär`s mir irgendwo auch Wurscht..🙂 ) aber bringt es wirklich eine Ersparnis, wenn man den Motor bei längeren Staus, Ampelstopps, etc. ausmacht - ich könnte mir vorstellen, dass der höhere Verschleiss am Anlasser (..falls es ihn gibt - den Verschleiss, nicht den Anlasser..) die vermeintliche Ersparnis an Benzin über-kompensiert.
Die andere Frage wäre, wieviel Benzin den pro Stunde im Stand/Leerlauf verbraucht wird - dann muss man(n) ja nur noch überschlagen, wieviel Stunden man pro Tankfüllung steht und schon hat man das Einsparpotenzial definiert.

Auch wenn`s `ne ***blöde Frage ist, bin ich dankbar für jeden (..mehr oder weniger..) ernstgemeinten Tip in diese Richtung !!

HAND,
Rolfie

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThomasII


bei Audi A4 springt die Verbrauchsanzeige im Stand auf Liter/Stunde um und zeigt dann bei einem 1,8 Turbo 1,1 Liter an. Das ist meiner Meinung nach zu gering um dem Motor bei einem 4 Minuten Ampelstop abzuschalten.

Also spare ich dann 40 Cent Sprit muß aber eher zur Inspektion. Ich glaube das rechnet sich nicht.

Bei einem 4 Minuten Ampelstop wären das dann 0,073 Liter.

Macht dann in der Annahme pro Liter Super 1,35 Euro pro Ampelstop 9,9 Cent und keine 40.

Und wenn jeder diese Fahrweise an den Tag legen würde, bräuchte man sich nicht wundern, wenn pro Grünphase nur 3 Autos an der Ampel vorbeikommen. Also denkt auch an eure Mitmenschen!

Zitat:

Nein. Sprit spart man nicht durch anders fahren, sondern durch WENIGER fahren.

..und wenn man(n) dann WENIGER und ANDERS fährt, sollte dies ja wohl das Optimum sein - gell 🙂 🙂 🙂

Verschleiss hin, Rentabilität her - ich werd` das jetzt jedenfalls `mal ausprobieren, ganz nach dem Motto: schlechte Erfahrungen macht man am besten selbst..

Euch allen noch `nen schönen Tag wünscht
Roflyie

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Alle diese in den 90ern vorgestellten Autos sind vom Markt, weil die Kunden den Mehrpreis nicht zahlten.

Genau! Das war der Grund. Mechanisch waren diese Fahrzeuge problemlos (wie einige Beiträge hier ja auch andeuten). Vielleicht war die Zeit eben noch nicht reif. Und wie ich bereits schrieb, meine ich gelesen zu haben, dass DC und ggf. auch Peugeot diese Technik wieder vermarkten wollen.

Aber wenn du unbedingt Recht haben willst ...... ich kann mich natürlich auch irren 😉

pewie

Daran will ich Dich nicht hindern 😁

Wir schreiben weiter, wenn die ersten dieser FZ zu großen Stückzahlen verkauft werden. 🙂

Roger and out

Ähnliche Themen

Wie hier schon richtig geschrieben wurde, hatte das damals VW entwickelt. Da aber während der Entwicklungszeit der Chef wechselte, und der neue Chef von den Träumereien des alten nix wissen wollte und natürlich auch nicht wollte, dass das ein Erfolg wird (war ja nicht seine Idee), wurde insbesondere der Golf Eco entsprechend vermarktet und teuer verkauft. Deshalb hat er sich nicht durchgesetzt. Die hatten den total veralteten Diesel (ohne Turbo) in das Ding reingesetzt anstatt einen ordentlichen Motor und das Ding zu einem Mordspreis angeboten, war also wirklich kein Wunder, dass es niemand kaufte und dann hatte man einen Grund die Produktion schnell wieder einzustellen. Werbung wurde natürlich auch nur auf Sparflamme gemacht.
Hätte Toyota mit dem Prius genauso machen können. Für 5000 Euro mehr und Motorentechnik von vor 10 Jahren, würde den Prius auch keiner kaufen. Aber das ist einer der Gründe, warum Hybrid ein Erfolg ist und dieses Ecodrive nicht.

Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass ab einem Ampelstop von 10 Sekunden sich das Abstellen des Motors lohnt. Meine das war in der Fahrschule vor 3 Jahren.
In dieser Zeit, nicht mal in einer Minute wie jeder der schon mal nen Ölwechsel gemacht hat weiss, läuft nie im Leben so viel Ol zurück um dem Motor zu schaden. Auch der Anlasser sollte mit diesem Verschleiß zurecht kommen.
Was dagegen schädlich ist sind die Fahrten die die Postautos machen, 1 min an, 5 min aus....
Grüße Mario

Zitat:

Original geschrieben von Mari_W203


Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass ab einem Ampelstop von 10 Sekunden sich das Abstellen des Motors lohnt.

Toll! Ersparnis von ca. 0,5 Cent...

Zitat:

Original geschrieben von Alexander1461


Toll! Ersparnis von ca. 0,5 Cent...

Und alle 200 Meter in der Stadt ein Anlassvorgang, der den Anlasser nicht abnutzt 😁 😉

Hallo miteinander,

ich glaube auch, dass man Sprit nur durch Nichtfahren spart.

Was das Ausschalten des Motors vor einer Bahnschranke angeht, so schalte ich nie aus. Ich verstehe es bis heute nicht, warum Bahnschranken 5 Minuten bevor ein Zug kommt schliessen müssen. Vielleicht sollte man einfach darüber hachdenken, eine etwas intelligentere Steuerung von Bahnschranken durchzusetzen.

Bei uns jedenfalls ist das ein Theme, da sich hier viele Anwohner über die langen Schliesszeiten mächtig ärgern.

Gruss,

Gekopower

Die Spritersparniss ist auf jeden Fall zu vernachlässigen, aber der Umwelt zuliebe schalte ich zumindest vor Bahnübergängen, also ab mehreren Minuten Standzeit immer den Motor aus!

Und ich bin jedem Vordermann dankbar der das auch tut, denn das stinkt mir manchmal ganz schön. Wort-wörtlich!

Und keiner

Und keiner von euch hat mal den Verbrauch des Anlassers gegengerechnet. :-)

Stromaufnahme 180 Ampere mal ca. 3 Sekunden gleich 540 As

540 As mal 12 Volt gleich 6480 Ws

9kWh ist der Energieinhalt eines Liters Benzin
das entspricht 32400000Ws

Also verbraucht man mindestens 0,2 mL Benzin mehr, um den Motor erneut zu starten, Wirkungsgrad gleich 100 %. Bei einem realistischen Wirkungsgrad von sagen wir mal 40 %, wenn nicht weniger, 0,5 mL Benzin. 0,5 mL Benzin entsprechen bei einem Benzinpreis von 1,30 Euro ca. 0,1 Cent.

Bitte gegenrechnen :-)

Grüße

Interessante Rechenspiele im 0,1 Cent-Bereich …

Eines sollte man sich schon vor Augen halten: Es gibt viel weniger mühsame - und vor allem weit wirksamere - Möglichkeiten, Geld zu sparen … z.B. die, keinen Mercedes zu fahren. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen