Sprit fehlt? Vergaser 2E2 GolfII - sehr dringend!
Hallo allerseits,
mein Golf streikt. Das Auto ist heut morgen nicht angesprungen. Nach mehrmaligen Startversuchen habe ich nach den Kerzen geschaut - sie waren trocken... Dann habe ich mittels "pumpen" mit dem Gaspedal das Auto gestartet bekommen. Die ganze Fahrt zur Arbeit (12km Stadtverkehr) hat es immer wieder "Einbrüche" gehabt - wenn ich aufs Gas trete beschleunigt es nicht, es ist als wäre der Motor dann ruckartig aus (Kontrolleuchten bleiben aber aus). Das tritt aber immer nur zufällig auf - manchmal ist auch Alles normal. Auf dem Weg nach Hause von der Arbeit ist es heut sehr oft ausgegangen, als ob plötzlich der Sprit weg wäre. Hab das Auto aber immer wieder anbekommen. Ich weiß nicht was ich machen soll - keine Werkstatt kann mir scheinbar helfen. Alle sagen nur: "Vergaser - gehen wir nicht ran!" Ich bin ganz gut im selber schrauben, hab zB schon Vergaserflansch und Unterdruckdose selbst gewechselt. Ich weiß nur nicht, wonach ich suchen soll....
Die Benzinpumpe ist es angeblich nicht, da sagte man mir: "Entweder die geht, oder die geht nicht!" Der Luftfilter ist neu. Die Kerzen sind die richtigen und ca 4000km alt - sehen gut aus. Der Benzinfilter ist durchsichtig (Gehäuse), sieht auch Ok aus. Vorn am Motor ist noch n Teil auf Höhe Ventildeckel (am Ventildeckel befestigt), das hat auch mitm Sprit zu tun - ich weiß leider nicht was das ist... Tips? Kann es wirklich nur der Vergaser sein, der nicht in Ordnung ist? Das würde für mich heißen, ich kann das Auto erstmal stehen lassen... Katastrophe! Was kann ich noch selbst testen - am Besten noch heute Abend... Bitte helft mir, ich brauche meine Arbeit (und daher mein Auto)!
MfG
<-IceD@te->
PS: Wenn Fragen offen sind - immer her damit!
31 Antworten
Hab mir Bremsenreiniger und Startspray geholt und war jetzt mal nachschauen. Das Testen des Vergaserflansches verschiebe ich erstmal, denn ich glaube ich habe an der Drosselklappe ein Problem entdeckt. Die hängt nur so loose rum... Nun muss ich mir erstmal anschauen, wie die genau funktionieren soll. Oder Ihr sagt es mir. Das würde jedenfalls die Symptome erklären. Wenn in gewissen Situationen das Gemisch nicht hinhaut, bricht der Motor eben ein (zB). Sehe ich das richtig?
Das Filter am SpritAnschluß des Vergaser sieht aus wie neu.
Ich kann meinen Beitrag leider nicht mehr bearbeiten, deshalb schreib' ich einen neuen hinterher... Ich war nochmal draussen. wenn der Motor aus ist und ich trete einmal aufs Gas, passiert mit der Drosselklappe (ist nicht eher die Starterklappe gemeint???) gar nix (steht hochkant - Lufteinlass voll göffnet). Dann habe ich den Motor gestartet ein bißchen Gas gegeben und war nochmal vorn schauen - Klappe unverändert. Motor gleich wieder aus, kurz gewartet, Gas einmal durchgetreten - Klappe unverändert...
Ich hab was gelesen von wegen BiMetallfeder - könnte die defekt sein? Hab auch was gelesen von Pulldowndose, die ist aber gerade neu reingekommen... Ideen am Start?
Ähm... die Klappe ganz oben ist aber nicht die Drosselklappe sondern die Starterklappe. Richtig fest ist die wohl nicht (schließt sich wohl erst in dem Moment, in dem der Motor gestartet wird), wenn doch hat meine auch ein Problem, was nicht unmöglich ist, weil ich selber Startprobleme habe. Allerdings fährt meiner, wenn er läuft, einwandfrei. Insofern bin ich selber neugierig auf die Antworten. Es gab auch schon einige Threads hier, die sich damit beschäftigt haben. Vielleicht findest du da was. Bei Ruddies steht auch verschiedenes zum Thema.
Den Flansch würde ich aber trotzdem testen, meintest doch, dass beim Wackeln sich die Drehzahl verändert hätte. Mach das nochmal und spüh dabei auf den Flansch. Besser du klärst die Sache - nicht, dass du am Ende den ganzen Vergaser zerlegt hast und dann war's doch der Flansch 😁
Gruß
Rocket
P.S. Wenn der Motor warm ist, steht die meiner Meinung nach immer senkrecht.
Bei kaltem Motor vor dem Starten Gaspedal einmal durchtreten -> Starterklappe muß bis auf einen geringen Spalt geschlossen sein.
Bei warmem Motor bleibt die Klappe auch nach dem Durchtreten offen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei kaltem Motor vor dem Starten Gaspedal einmal durchtreten -> Starterklappe muß bis auf einen geringen Spalt geschlossen sein.
Genau das ist nicht der Fall!
Bei meinem 1. Versuch war der Motor kalt vorhin!
Hab das auch mit dem Flansch inzwischen geprüft und hatte mich wohl geirrt. Keine Drehzahländerungen festzustellen, wenn am Vergaser gezogen, gedrückt, gewackelt wird. Daraufhin habe ich eben eine 10km Probefahrt durch die Stadt gemacht - keine Macken, nix!
Da sind sie wieder, meine grauen Haare!
Wg der Starterklappe fahre ich morgen in die Werkstatt. Scheint ja nicht in Ordnung zu sein... Ansonsten bleibt das Problem wohl erstmal bestehen. Nun bin ich wieder auf der Suche nach Ideen!
so:
das hört sich doch stark nach dem starterklappen-pulldown an 😉 Kostet ca. 30 Euro bei VW zusammen mit nem bissel Unterdruck-Reperaturschlauch.
Die Unterdruckdose kannst du ganz einfach testen. Bei kaltem Motor bissel an den schläuchen nuckeln, die aus der Dose kommen.
Wenn die Dose neu muss (was ich befürchte), dann musst du die einstellen. Wahrscheinlich leiht dir die VW-Werkstatt das UNterdruckwerkzeug dafür oder die machen das für nen kleinen Obulus
Moin Moin
Hatte auch die Starterklappe gemeint.😉 Grüße
Moin,
Zitat:
Wg der Starterklappe fahre ich morgen in die Werkstatt.
Termin ist erst diesen Mittwoch. Ich poste dann natürlich die Ergebnisse.
Zitat:
Bei kaltem Motor bissel an den schläuchen nuckeln, die aus der Dose kommen.
... Also bitte, was sollen die Leute denken? 😉 Die Dose ist vor 3 Monaten neu reingekommen.
So,
inzwischen mit vollständig ergrautem Kopf, hier mein Bericht: Gestern um 17.30 Uhr hatte ich Termin bei VW. Gegen 18 Uhr waren wir fertig mit quatschen und ich bin los. 19 Uhr der Anruf, ich könne das Auto holen. Also hin und: NIX! Vergaser geprüft (nat. inkl. Starterklappe) und vollständig für gut befunden. Hat nichtmal CO einstellen müssen. Nichtmal die Starterklappe wurde bemängelt, obwohl ich ausdrücklich auf deren ausführliche Prüfung bestanden habe. Ich bin auch seit letzten Donnerstag (6 Tage) fehlerfrei gefahren, sprich: kein schlechtes Anspringen, kein zusammenbrechen beim Beschleunigen.
Was soll das? Will mein Auto mich verarschen? Ich werde nun vorsorglich den Filter, der zwischen die Benzinleitung geschraubt, ist austauschen. Ansonsten einfach schauen, ob das Problem wieder auftritt.
(Übrigens: Ich habe dort gefragt, ob es zulässig ist Passat-Federn hinten in den Golf2 zu setzen. Man sagte mir nach Prüfung: Es wäre möglich, sie passen und das Ganze wäre vom TÜV her unbedenklich. Solange das Auto danach nicht aussieht wie ein Golf-Country... So kann man dann das "Hänge-Problem" beseitigen...)
Das war's erstmal mit diesem Thread. Dankeschön an Alle, die mit mir gerätselt haben.
MfG
<-IceD@te->
Hello again,
da ist das Problem wieder: Plötzlicher Einbruch des Motor's beim Beschleunigen!
Beispiel: Ich befahre eine Bundesstrasse. Komme in eine 70-Zone. Gebe beim
Verlassen der 70-Zone Gas, Motor bricht zusammen (geht aber nicht aus, Kontrollleuchten bleiben aus). Ich nehme das Gas vorsichtig zurück, bis zu einem Punkt, an dem ich (sehr gemütlich) beschleunigen kann, der Motor jedoch nicht einbricht. Mit steigender Geschwindigkeit (Drehzahl) kann ich auch mehr Gas geben.
Das Ganze ist in gewisser Weise proportional. Das Problem tritt unregelmäßig auf.
Fahrzeug / Motor: Golf 2, BJ 1983 (Modelljahr 84), 1,6l 75PS, 2E2-Vergaser, MKB: EZ, zu2: 0600 zu3: 611
Zusammenfassung bisher ergriffener Maßnahmen / Sachlage:
Pull-Down-Dose neu (nach schlechtem Kaltstart- / Kaltlaufverhalten) - Werkstatt
Luftfilter neu (verrußte Kerzen - hat geholfen) - selbst gemacht
Vergaserflansch (relativ) neu - selbst gemacht
Zündsystem i.O. - selbst gemacht (Zündzeiten von Werkstatt überprüft)
Vergaser angeblich i.O. (vor 2 Wochen in VW-Werkstatt geprüft)
Spritfilter am Vergaser (kleines Sieb) i.O. - selbst geprüft
Vermutungen:
Ich hatte nun mit dem VW-Menschen das Dehnstoffelement im Verdacht. Da es recht teuer ist, habe ich mich erstmal versucht zu informieren: Fast alle Probleme die ich im Netz gefunden habe, hatten mit zu hohem Standgas zu tun - das ist bei meinem Motor ja kein Problem. Der läuft warm im Standgas ganz ruhig!
Ich habe jetzt wieder die Kraftstoff-Anlage im Verdacht. Dem steht allerdings entgegen, dass die Kerzen wieder etwas verrußt sind, was ja normalerweise auf zuviel sprit (bzw. zuwenig luft) hindeutet!?
Könnt Ihr mir noch Hinweise geben? Gibt es noch Teile, die für's Beschleunigen wichtig sind, die ich selbst prüfen kann? Ich Danke schonmal für etwaige Antworten.
PS: Ich werde noch wahnsinnig - 5mal habe ich heute schon versucht dieses Post rauszuschicken, jedes Mal hat der Server abgek***t. Das macht echt keinen Spaß!
Hallo!
Ich hab den gleichen Vergaser wie du! Prüf mal deine Beschleunigerpumpe. Wenn du vor deinem Auto stehst und den Luftfilterkasten komplett abnimmst, findest an der dir zugewnadten unteren linken Vergaserecke die Beschleunigerpumpe. Ist son aufgeschraubtes viereckiges Metallteil mit nem Hebel dran. Wenn du bei ausgeschaltetem Motor den Hebel bewegst müsstest du hören wie der Sprit einspritzt. Bei laufendem Motor müsste es beim betätigen der Pumpe im Standgas zu Absauferscheinungen kommen.
Das würde am ehesten zu deiner Problembeschreibung passen, da das Problem laut deiner Aussage vor allem beim schnellen Beschleunigen auftritt!
Hoffe ich konnte dir helfen! Falls du das Teil bei dir nicht findest, guck mal bei ruddies-berlin.de nach dem 2E2, da findest du ja auch die Explosionszeichnungen!
Viel Erfolg!
Guten Abend,
Danke @Straßenräuber für den Tip. Die Pumpe war leicht zu finden, auch ohne Explosionszeichnung. Ich war grad draußen testen, leider konnte ich wieder nichts feststellen... Es wär mir lieber, wenn endlich mal n defektes Teil zu finden wäre - dann könnte ich das Problem evtl. beseitigen.
Die B.Pumpe hat sich verhalten wie du gesagt hast: Motor aus, Hebel betätigen - man hört die Pumpe "spritzen". Motor im Standgas, Hebel betätigen - die Drehzahl geht Richtung absaufen. Alles funktionabel...
Gestern Abend hab' ich was gelesen von wg. das Problem schon ab Tank zu suchen - gibts irgendwo ne gute Darstellung, was vorm kleinen durchsichtigen Benzinfilter noch so Alles rumoxidiert? Da gibts doch bestimmt noch n Sieb etc.? *ratlosschau*
@ Straßenräuber nochmal: 16Boxen? Übertreibst du nicht etwas? Da würde mir ja der Rost nur so um die Ohren fliegen ;-) Ich hab 6, die reichen um das Elend im Ernstfall nicht zu hören!
Das ist ne 4 mal 4 Wege Anlage, Gesamtleistung 400 Watt! Also teilen sich die Boxen von Hochtönern über zwei Mitteltöner bis hin zum Tieftöner hin auf 4 Ecken auf! Hört sich sehr sauber an, vom Klang her! Besser als so ne Bumskiste im Kofferraum! Und Rost kenne ich nicht: Der ist frisch lackiert! 🙂
Hoffe du findest das Problem bei dir bald, das ist ja kein Zustand!
Gruß Lars
Hey warte - so wird das gerechnet? Dann hab ich... Moment... Taschenrechner... *grübel* ... hmmm.. 12 Stk.! Nur Bass macht wirklich noch keine Musik. Das hilft mir aber leider auch nicht weiter.... Schade!
Hat noch jemand weitere gute Ideen zum Thema "Motoreinbruch beim Beschleunigen"?
Endlich!!!!
Die Katze ist aus dem Sack. Gestern früh wollte ich zur Arbeit fahren, aber der Motor wollte und wollte nicht anspringen. Hab dann schnell nochmal Verteiler und Finger gesäubert und nach Sprit, Unterdruckschläuchen, Stellung der Starterklappe usw geschaut.... Alles Ok.
Dann habe ich beim Freundlichen angerufen und die haben mich kostenlos (!) zur Werkstatt geschleppt. Für knapp über 30€ gab's dann n kleinen Mietwagen für 24 Stunden und 50km inkl.
Auf dem Auftrag für die Fehlerdiagnose stand maximal 20€ und Benachrichtigung und Nachfrage bevor etwas gemacht wird. Nach einigen Stunden (!) hatten sie den Fehler gefunden:
Der Sprit kam wohl am Vergaser an, aber innen nicht mehr genügend bzw gar nicht. Ich bin schon etwas stolz, das meine Erst-Diagnose vor ein paar Wochen nicht wirklich falsch war! Da man sich nicht (!) in der Lage sah den Vergaser instandzusetzen bot man mir erstmal für einen knappen Schein (ca. 1000€) einen Neuen an. Habe dankend abgelehnt. Dann gleich das Angebot, ein Kollege in der Werkstatt hätte auch noch einen 2E2 rumliegen der funktioniert - den könnte er mir für n 10tel überlassen. Einbau wären so ca. 40€. Dem habe zugestimmt!
Nach Feierabend habe ich wieder angrufen, da war die Euphorie wieder verflogen - sie kriegen den Vergaser nicht eingestellt. Wir einigten uns darauf das ich kurz vor Feierabend (bei denen 21Uhr !) nochmal anrufe. 20 Uhr der Anruf, ich kann das Auto holen, es läuft. Bin dann hin und hab's geholt.
Für den Vergaser hab' ich am Ende nur 50€ bezahlt, weil die Fachwerkstatt nicht richtig einstellen konnte (!).
Der Motor läuft jetzt sehr unruhig im Leerlauf (warm) und ruckelt in den verschiedensten Wärmezuständen und Fahrsituation. Besonders schlimm wars heut morgen bei kaltem Motor an den Kreuzungen. Bei Drehzahlen unter 2000-2500 konnte man gar nicht anfahren wg des starken ruckelns. Bin dann jedes Mal mit heulendem Motor und quietschenden Reifen gestartet *grummel*
Faszit: Ich habe für insg. 180€ viel Service und etwas weniger fachliche Kompetenz bekommen, dazu einen Mietwagen in sehr sehr gutem Zustand und einen gebrauchten 2E2-Vergaser. Meine Anfangsdiagnose (zuwenig Sprit) war richtig, auch wenn ich nicht gefunden habe wo. Den alten Vergaser kann ich eventuell wieder flott machen. Im einfachsten Fall ist nur eine Düse verstopft. Es gibt nun neue Problem mit dem anderen Vergaser zu lösen, dazu aber mehr in einem neuen Thread. Insgesamt bin ich zufrieden damit, wie es gelaufen ist.
MfG